Räumlich-zeitliche Phänomene an Strukturbibliotheken
Spatial-temporal phenomena on surface structure libraries
Wissenschaftsdisziplinen
Physik, Astronomie (100%)
Keywords
-
Oscillatory Hydrogen Oxidation,
Fluctuations,
Surface Reactions,
Field Ion/Electron Microscopy,
Photoemission Electron Microscopy,
Catalytic Ignition
Die katalytische Wasserstoffoxidation an Edelmetallen ist eine technologisch wichtige Oberflächenreaktion, insbesondere für Brennstoffzellen, für die katalytische Wärmeerzeugung, für die Eliminierung von Wasserstoff durch katalytische Rekombination und für Wasserstoffsensoren. Trotz ihrer Bedeutung für Zukunftstechnologien bergen die Details auf molekularer Ebene, beispielsweise die Strukturempfindlichkeit dieser Reaktion, noch viele offene Fragen. Im vorliegenden Projekt wird die Wasserstoffoxidationsreaktion im Mikrometer- und Nanometerbereich mit Hilfe von Oberflächenmikroskopien untersucht: Photoemissions-Elektronenmikroskopie (PEEM) und Feldelektronen-/Feldionenmikroskopie (FEM/FIM). Als Katalysatoren werden polykristalline Rhodiumfolien verwendet, die aus mikrometergroßen kristallinen Körnchen bestehen. Solche Körnchen sind meist zufällig auf der Folienoberfläche ausgerichtet, die Oberfläche weist dadurch unterschiedliche kristallographische Strukturen auf. Daher kann solch eine mosaikartige Oberfläche als Oberflächenstrukturbibliothek betrachtet werden und eignet sich gut, um die Rolle der Oberflächenstruktur bei einer katalytischen Reaktion zu entschlüsseln. Die laufende Reaktion wird mit Hilfe von PEEM in Echtzeit visualisiert und aus den aufgezeichneten digitalen Videodateien werden kinetische Daten gewonnen ("kinetics by imaging" Ansatz). Mit einem solchen Ansatz haben wir kürzlich ein neues Phänomen in der katalytischen Wasserstoffoxidation entdeckt: multifrequente Oszillationen an mikrometergroßen Körnchen des polykristallinem Rhodiums. Die Reaktion oszilliert selbstständig, aber jedes Körnchen hat seine eigene Frequenz. Die Beobachtung dieses Effekts hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, aber auch eine Reihe offener Fragen aufgeworfen, die im vorliegenden Projekt geklärt werden sollen. Es zeigte sich z.B., dass Korngrenzen als Frequenzwandler dienen und Sauerstoffatome können während der Schwingungen unter die oberste Rhodiumschicht diffundieren und so-genannte "subsurface" Sauerstoffspezien bilden. Die Bildung und Abbau einer solchen "subsurface" Sauerstoffschicht steuert die Oszillationen der Reaktion und spielt die Rolle eines Rückkopplungsmechanismus. Die Funktion dieses Mechanismus im Detail zu verstehen und die Rolle der Oberflächenstruktur aufzuklären, sind die Hauptziele dieses Projekts. Neben den mikrometergroßen Körnchen einer polykristallinen Folie wird die Reaktion an extrem scharfen nanometergroßen Rhodiumspitzen untersucht. Die halbkugelförmigen Spitzenenden von solchen Spitzen ähneln den Nanopartikeln von industriell eingesetzten Katalysatoren. Mit FEM/FIM wird die Reaktion in Echtzeit mit Nanometerauflösung abgebildet, videoaufgezeichnet und aus den Videodateien werden mit Hilfe des "kinetics by imaging" Verfahrens kinetische Daten gewonnen. Aus dem Vergleich der Ergebnisse im Mikrometer- und Nanometerbereich werden die Aufschlusse über die Größeneffekte in dieser gesellschaftlich wichtigen katalytischen Reaktion gezogen.
Die katalytische Wasserstoffoxidation an Edelmetallen ist eine technologisch wichtige Oberflächenreaktion, insbesondere für Brennstoffzellen, für die katalytische Wärmeerzeugung, für die Eliminierung von Wasserstoff durch katalytische Rekombination und für Wasserstoffsensoren. Trotz ihrer Bedeutung für Zukunftstechnologien bergen die Details auf molekularer Ebene, beispielsweise die Strukturempfindlichkeit dieser Reaktion, noch viele offene Fragen. Im vorliegenden Projekt wurde die Wasserstoffoxidationsreaktion im Mikrometer- und Nanometerbereich mit Hilfe von Oberflächenmikroskopien untersucht: Photoemissions-Elektronenmikroskopie (PEEM) und Feldelektronen-/Feldionenmikroskopie (FEM/FIM). Als Katalysatoren wurden polykristalline Rhodiumfolien verwendet, die aus mikrometergroßen kristallinen Körnchen bestehen. Solche Körnchen sind meist zufällig auf der Folienoberfläche ausgerichtet, die Oberfläche weist dadurch unterschiedliche kristallographische Strukturen auf. Daher kann solch eine mosaikartige Oberfläche als Oberflächenstrukturbibliothek betrachtet werden und eignet sich gut, um die Rolle der Oberflächenstruktur bei einer katalytischen Reaktion zu entschlüsseln. Die laufende Reaktion wurde mit Hilfe von PEEM in Echtzeit visualisiert und aus den aufgezeichneten digitalen Videodateien wurden kinetische Daten gewonnen ("kinetics by imaging" Ansatz). Mit einem solchen Ansatz haben wir beispielsweise ein neues Phänomen in der katalytischen Wasserstoffoxidation entdeckt: multifrequente Oszillationen an mikrometergroßen Körnchen des polykristallinem Rhodiums. Die Reaktion oszilliert selbstständig, aber jedes Körnchen hat seine eigene Frequenz. Die Beobachtung dieses Effekts hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, aber auch eine Reihe offener Fragen aufgeworfen, die im vorliegenden Projekt geklärt werden sollten. Es zeigte sich z.B., dass Korngrenzen als Frequenzwandler dienen und Sauerstoffatome können während der Schwingungen unter die oberste Rhodiumschicht diffundieren und so-genannte "subsurface" Sauerstoffspezien bilden. Die Bildung und Abbau einer solchen "subsurface" Sauerstoffschicht steuert die Oszillationen der Reaktion und spielt die Rolle eines Rückkopplungsmechanismus. Die Funktion dieses Mechanismus im Detail zu verstehen und die Rolle der Oberflächenstruktur aufzuklären, gelang im Zuge dieses Projekts. Neben den mikrometergroßen Körnchen einer polykristallinen Folie wurde die Reaktion an extrem scharfen nanometergroßen Rhodiumspitzen untersucht. Die halbkugelförmigen Spitzenenden von solchen Spitzen ähneln einzelnen Nanopartikeln von industriell eingesetzten Katalysatoren. Mit FEM/FIM wurde die Reaktion in Echtzeit mit Nanometerauflösung abgebildet, videoaufgezeichnet und aus den Videodateien wurde mit Hilfe des "kinetics by imaging" Verfahrens kinetische Daten gewonnen. Aus dem Vergleich der Ergebnisse im Mikrometer- und Nanometerbereich wurden Rückschlüsse über die Größeneffekte in dieser technologisch wichtigen katalytischen Reaktion gezogen. Die Entwicklung der korrelativen Mikroskopie zur Beobachtung von Kopplungsphänomenen und Promotion von katalytischen Oberflächenreaktionen, die sogar chaotische Zustände zeigten, waren weiter "Highlights" diese sehr erfolgreichen Projektes.
- Technische Universität Wien - 100%
- Johannes Bernardi, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Michael Stöger-Pollach, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Yuri Suchorski, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Erik Vesselli, University of Trieste - Italien
- Henrik Grönbeck, Chalmers University of Technology - Schweden
Research Output
- 152 Zitationen
- 13 Publikationen
- 8 Datasets & Models
- 8 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2023
Titel Imaging Interface and Particle Size Effects by In Situ Correlative Microscopy of a Catalytic Reaction DOI 10.1021/acscatal.3c00060 Typ Journal Article Autor Winkler P Journal ACS Catalysis Seiten 7650-7660 Link Publikation -
2023
Titel Emergence of chaos in a compartmentalized catalytic reaction nanosystem DOI 10.1038/s41467-023-36434-y Typ Journal Article Autor Raab M Journal Nature Communications Seiten 736 Link Publikation -
2023
Titel Lanthanum modulated reaction pacemakers on a single catalytic nanoparticle DOI 10.1038/s41467-023-43026-3 Typ Journal Article Autor Raab M Journal Nature Communications Seiten 7186 Link Publikation -
2020
Titel Catalysis by Imaging: From Meso- to Nano-scale DOI 10.1007/s11244-020-01302-2 Typ Journal Article Autor Suchorski Y Journal Topics in Catalysis Seiten 1532-1544 Link Publikation -
2021
Titel Operando Surface Spectroscopy and Microscopy during Catalytic Reactions: From Clusters via Nanoparticles to Meso-Scale Aggregates DOI 10.1002/smll.202004289 Typ Journal Article Autor Rupprechter G Journal Small Seiten 2004289 Link Publikation -
2022
Titel In Situ Correlative Microscopy of Hydrogen Oxidation on Rhodium-Based Model Catalysts Typ PhD Thesis Autor Philipp Winkler -
2022
Titel Reaction Modes on a Single Catalytic Particle: Nanoscale Imaging and Micro-Kinetic Modeling DOI 10.1021/acscatal.2c02901 Typ Journal Article Autor Zeininger J Journal ACS Catalysis Seiten 12774-12785 Link Publikation -
2022
Titel Pattern Formation in Catalytic H2 Oxidation on Rh: Zooming in by Correlative Microscopy DOI 10.1021/acscatal.2c03692 Typ Journal Article Autor Zeininger J Journal ACS Catalysis Seiten 11974-11983 Link Publikation -
2021
Titel How the anisotropy of surface oxide formation influences the transient activity of a surface reaction DOI 10.1038/s41467-020-20377-9 Typ Journal Article Autor Winkler P Journal Nature Communications Seiten 69 Link Publikation -
2021
Titel Single-Particle Catalysis: Revealing Intraparticle Pacemakers in Catalytic H2 Oxidation on Rh DOI 10.1021/acscatal.1c02384 Typ Journal Article Autor Zeininger J Journal ACS Catalysis Seiten 10020-10027 Link Publikation -
2023
Titel Non-linear Chemical Dynamics in Hydrogen Oxidation on Rhodium Catalysts: A complementary In Situ Microscopy and Microkinetic Modelling Study Typ PhD Thesis Autor Maximilan Raab -
2021
Titel Coexisting multi-states in catalytic hydrogen oxidation on rhodium DOI 10.1038/s41467-021-26855-y Typ Journal Article Autor Winkler P Journal Nature Communications Seiten 6517 Link Publikation -
2023
Titel Correlative Microscopy of a Catalytic Reaction: Zooming in on Chemical Patterns in Hydrogen Oxidation on Rhodium Typ Other Autor Rupprechter
-
2023
Link
Titel Lanthanum modulated reaction pacemakers on a single catalytic nanoparticle - Database DOI 10.5281/zenodo.8155170 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Emergence of chaos in a compartmentalized catalytic reaction nanosystem - Database DOI 10.5281/zenodo.5973929 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Coexisting multi-states in catalytic hydrogen oxidation on rhodium - Supplementary Database 1 DOI 10.5281/zenodo.5535787 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Resolving multifrequential oscillations and nanoscale interfacet communication in single particle catalysis - Database S1 DOI 10.5281/zenodo.4709843 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel How the anisotropy of surface oxide formation influences the transient activity of a surface reaction - Dataset DOI 10.48436/wpm0k-bp752 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Imaging Interface and Particle Size Effects by In Situ Correlative Microscopy of a Catalytic Reaction - Dataset DOI 10.48436/vbjam-fcd03 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Pattern Formation in Catalytic H2 Oxidation on Rh: Zooming in by Correlative Microscopy - Dataset DOI 10.5281/zenodo.14917704 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Single-Particle Catalysis: Revealing Intraparticle Pacemakers in Catalytic H2 Oxidation on Rh - Dataset DOI 10.5281/zenodo.14917640 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2024
Titel Award of Excellence für herausragende Dissertationen Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Keynote Lecture at 19th Pure and Applied Chemistry International Conference 2024 (PACCON 2024), "Chemistry for Bio-Circular-Green Economy", Bangkok, Thailand, 26-27 January 2024. Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Plenary Lecture at 5th International Conference on Nanomaterials, Nanofabrication and Nanocharacterization (NANOMACH), Fethiye, Turkey, April 18-14, 2024. Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Plenary Lecture at 8th International Conference on Functional Nanomaterials and Nanodevices (NANOMAT2024), Vienna, Austria, August 25 - 28, 2024. Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Zoltan Paal Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel • Fellow of the European Academy of Sciences Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Plenary Lecture at YOURHETCAT 2022, 1st Forum of Young Researchers on Heterogeneous Catalysis, Szeged, Hungary July 11 - 13, 2022. Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Plenary Lecture at Operando surface spectroscopy and microscopy during catalytic reactions 53rd Polish Annual Conference on Catalysis (53. Ogólnopolskie Kolokwium Katalityczne - LIII OKK), Jerzy Haber Institute of Catalysis and Surface Chemistry PAS, Krakow, Poland, September, 22nd - 24th 2021. Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International