• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Hybride Algorithmen für die Neugestaltung von MRP

Hybrid Algorithms for Redesigning MRP

Klaus Altendorfer (ORCID: 0000-0002-3175-4855)
  • Grant-DOI 10.55776/P32954
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 30.09.2024
  • Bewilligungssumme 398.622 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (15%); Mathematik (85%)

Keywords

    Dynamic Planned Lead Time, Matheuristics, Material Requirementes Planning, Hybrid Algorithms, Exact And Heuristic Solution Methods, Stochastic And Robust Capacity Constrained Optimiz

Abstract Endbericht

In diesem Projekt wird das Thema Produktionsplanung bearbeitet wobei im Wesentlichen Verbesserungen der Planung in Bezug auf beschränkte Ressourcen angestrebt werden. Die Produktionsplanung kann in die drei Bereiche: Langfristplanung, Mittelfristplanung und kurzfristige Steuerung der Produktion unterteilt werden. Auf der Langfristplanungsebene werden Entscheidungen bezüglich Ressourceninvestment (z.B. Anschaffung einer neuen Maschine oder nicht), Produktionsmitarbeitern (wie viele neue Mitarbeiter sollen angestellt werden) und geplanten Absätzen getroffen. Die Mittelfristplanung erzeugt Produktionsaufträge die für jedes Material definieren, welche Menge produziert wird, wann der Auftrag starten soll und bis zu welchem Termin der Auftrag fertiggestellt sein muss. Bei der kurzfristigen Steuerung der Produktion wird einerseits die Produktionsreihenfolge entschieden (nach Fertigstellung eines Produktionsauftrags muss der nächste Auftrag zugeteilt werden), andererseits werden hier auch kurzfristige Personalentscheidungen bezüglich Überstunden oder Zeitausgleich getroffen. In der Praxis werden in der Mittelfristplanung häufig vereinfachende Annahmen getroffen, wie z.B., dass Vorlaufzeiten und Absatzzahlen keinen Unsicherheiten unterliegen. Tatsächlich sind Produktionsressourcen wie etwa Maschinen und Mitarbeiter aber beschränkt und Vorlaufzeiten sowie Absatzzahlen basieren so gut wie immer nur auf Schätzungen. Ziel dieses Projekts ist die bessere Integration dieser Aspekte in vorhandene Methoden zur Mittelfristplanung. Die Berücksichtigung von beschränkten Kapazitäten und Unsicherheiten über die tatsächliche Größe von Absatzzahlen und Länge der Vorlaufzeiten schon bei der Erstellung von Fertigungsaufträgen führt zu besser durchführbaren Produktionsplänen. Insbesondere wird dadurch die aktuelle Situation in der Fertigung bezüglich aktuell verfügbarer Maschinen und Mitarbeiter wie auch bereits in Produktion befindlicher Aufträge besser berücksichtigt. Für ein Produktionssystem ergeben sich damit geringere Bestände und eine höhere Liefertreue gegenüber den Kunden.

Dieses Projekt befasst sich mit der Produktionsplanung, insbesondere mit der Verbesserung der mittel- und kurzfristigen Planung durch die Integration von Kapazitätsrestriktionen und der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Die Produktionsplanung wird typischerweise in drei Ebenen unterteilt: langfristig, mittelfristig und kurzfristig. Langfristige Planung umfasst strategische Entscheidungen wie Investitionen in Ressourcen oder Personalplanung. Mittelfristige Planung erstellt Produktionsaufträge, die festlegen, was produziert werden soll, wann die Produktion beginnt und wann sie abgeschlossen sein muss. Kurzfristige Planung bestimmt die Reihenfolge der Produktionsaufträge und stellt bei Bedarf zusätzliche Arbeitskräfte bereit. Die traditionelle mittel- und kurzfristige Materialbedarfsplanung (MRP) wird trotz ihrer weiten Verbreitung häufig vereinfacht durchgeführt, indem unendliche Kapazitäten, deterministische Nachfrage und konstante Durchlaufzeiten angenommen werden. Diese Annahmen führen oft zu Plänen, die reale Einschränkungen und Unsicherheiten wie schwankende Nachfrage und Ressourcenauslastung nicht ausreichend berücksichtigen. Ziel des Projekts war es, diese Schwächen zu überwinden und Planungsmethoden zu entwickeln, die besser an die tatsächlichen Bedingungen in der Produktion angepasst sind. Ein zentrales Ziel war die Verbesserung von MRP durch die Kombination von simulations- und optimierungsbasierten Ansätzen. Es wurde ein Simulationsmodell entwickelt, das stochastisches Produktionsverhalten nachbildet und Studien zur Auswirkung von Unsicherheiten auf die MRP-Leistung ermöglichte. Ergebnisse zeigten, dass eine höhere Unsicherheit in der Nachfrage und den Produktionsprozessen zu längeren geplanten Durchlaufzeiten und höheren Sicherheitsbeständen führt. Die negativen Effekte von Nachfrageschwankungen wurden jedoch durch feste Losgrößen abgemildert. Zur praxisnahen Verbesserung von MRP wurden heuristische Modelle entwickelt, die zukünftig in ERP-Systeme integriert werden könnten. Ein Beispiel ist ein Algorithmus zur Anpassung von Sicherheitsbeständen, der besonders bei regelmäßigen Aktualisierungen der Prognosen signifikante Verbesserungen zeigte. Darüber hinaus wurde ein Optimierungsmodell mit dem Simulationsmodell kombiniert, um kapazitätsabhängig Produktionsaufträge zu erstellen. Dieses Modell übertraf in Simulationstests das traditionelle MRP deutlich. Für komplexere Szenarien wurden Optimierungsmodelle entwickelt, um nahezu optimale Lösungen für Losgrößen und Produktionsaufträge unter Unsicherheiten zu finden. Die Integration dieser Modelle mit der Simulation ermöglichte Einblicke in die Effekte rollierender Planung unter Unsicherheit. Während die Ansätze für kleine Produktionssysteme gut funktionierten, ist weitere Forschung nötig, um sie auf größere, komplexere Systeme zu skalieren. Zusammenfassend hat dieses Projekt die mittel- und kurzfristige Produktionsplanung durch die Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und Unsicherheiten mit Simulationsmodellen, Heuristiken und Optimierungsansätzen erheblich verbessert. Diese Ansätze zeigten großes Potenzial, die Effizienz von Produktionssystemen zu steigern, Bestände zu reduzieren und den Servicelevel zu verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 44%
  • FH Oberösterreich - 56%
Nationale Projektbeteiligte
  • Sophie Parragh, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jean-Francois Cordeau, HEC Montreal - Kanada
  • Reha Uzsoy, North Carolina State University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 27 Zitationen
  • 12 Publikationen
  • 1 Policies
  • 1 Datasets & Models
  • 3 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Integrating Simulation Budget Management into Drum-Buffer-Rope: A Study on Parametrization and Reducing Computational Effort
    DOI 10.1007/978-3-031-78238-1_21
    Typ Book Chapter
    Autor Bokor B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 220-234
  • 2024
    Titel Capacitated multi-item multi-echelon lot sizing with setup carry-over under uncertain demand
    DOI 10.1016/j.ijpe.2024.109379
    Typ Journal Article
    Autor Schlenkrich M
    Journal International Journal of Production Economics
    Seiten 109379
    Link Publikation
  • 2024
    Titel How Periodic Forecast Updates Influence MRP Planning Parameters: A Simulation Study
    DOI 10.48550/arxiv.2403.11010
    Typ Preprint
    Autor Altendorfer K
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Enhancing Rolling Horizon Production Planning Through Stochastic Optimization Evaluated by Means of Simulation
    DOI 10.48550/arxiv.2402.14506
    Typ Preprint
    Autor Schlenkrich M
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Evaluating Production Planning and Control Systems in Different Environments: A Comparative Simulation Study
    DOI 10.1109/wsc63780.2024.10838972
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Seiringer W
    Seiten 1539-1550
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Extending ConWIP by flexible capacity and WIP-Cap adjustment for a make-to-order multi-item multi-stage production system
    DOI 10.1007/s10696-024-09547-9
    Typ Journal Article
    Autor Bokor B
    Journal Flexible Services and Manufacturing Journal
    Seiten 1-30
    Link Publikation
  • 2025
    Titel How periodic forecast updates influence MRP planning parameters: A simulation study
    DOI 10.1016/j.simpat.2025.103115
    Typ Journal Article
    Autor Seiringer W
    Journal Simulation Modelling Practice and Theory
    Seiten 103115
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Models and algorithms for production planning under uncertain demand
    Typ PhD Thesis
    Autor Manuel Schlenkrich
  • 2022
    Titel Applying Simheuristics to Minimize Overall Costs of an MRP Planned Production System
    DOI 10.3390/a15020040
    Typ Journal Article
    Autor Seiringer W
    Journal Algorithms
    Seiten 40
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Simulating the Impact of Forecast Related Overbooking and Underbooking Behavior on MRP Planning and a Reorder Point System
    DOI 10.1109/wsc60868.2023.10408288
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Seiringer W
    Seiten 1688-1699
  • 2022
    Titel Potential of Simulation Effort Reduction by Intelligent Simulation Budget Management for Multi-Item and Multi-Stage Production Systems
    DOI 10.1109/wsc57314.2022.10015506
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Seiringer W
    Seiten 1864-1875
  • 2021
    Titel Applying Simheuristics for Safety Stock and Planned Lead Time Optimization in a Rolling Horizon MRP System Under Uncertainty
    DOI 10.1109/wsc52266.2021.9715294
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Seiringer W
    Seiten 1-12
Policies
  • 2021
    Titel Strategic Board Center of Excellence for Smart Production at FH OÖ
    Typ Participation in a guidance/advisory committee
Datasets & Models
  • 2025 Link
    Titel Generic Simulation Framework for Production Planning
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Interview for National Logistics Newsletter (Logistik Appetizer)
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0
    Titel Project Presentation to Students and Alumni
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0 Link
    Titel Project Webpage
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Editorial Board Member at Transportation Research Part B: Methodological
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Board Member Austrian Society for Operations Research (OEGOR)
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF