• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Nichtkodierende RNA-Regulation der adaptiven Immunität

Long noncoding RNA regulation of adaptive immunity

Dietmar Herndler-Brandstetter (ORCID: 0000-0003-0987-0208)
  • Grant-DOI 10.55776/P33340
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2020
  • Projektende 30.06.2024
  • Bewilligungssumme 399.029 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (80%)

Keywords

    Long Noncoding Rna, Knockout Mouse Model, Memory Cd8 T Cell, CD8 T cell differentiation

Abstract

Die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts im Jahr 2001 zeigte, dass der Mensch etwa 20.000 Gene besitzt, die für die Herstellung von Proteinen verantwortlich sind. Gene sind genau definierte Abschnitte in der DNA, welche in RNA umgeschrieben werden um daraus Proteine herzustellen. Erstaunlicherweise besitzen weniger komplexe Organismen wie der 1 mm lange Fadenwurm C. elegans ähnlich viele Gene wie der Mensch. Diese Diskrepanz zwischen der Anzahl an Genen und biologischer Komplexität lässt sich vermutlich damit erklären, dass die 20.000 Protein-kodierenden Gene nur 2% des gesamten menschlichen Erbguts darstellen. Der menschliche Körper produziert allerdings eine viel größere Anzahl an RNA-Molekülen, welche nicht der Proteinherstellung dienen. Diese sogenannten nicht- kodierenden RNA-Moleküle nehmen im Erbgut komplexer Organismen zu und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Genexpression. Nicht-kodierende RNA wird oft als die dunkle Materie des Erbguts bezeichnet, da ihre biologische Relevanz vielfach nicht erforscht ist. In vorläufigen Ergebnissen konnte unsere Forschungsgruppe zeigen, dass nicht-kodierende RNA-Moleküle eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Unser Forschungsprojekt beschäftigt sich daher mit der Identifizierung und der biologischen Relevanz von nicht- kodierenden RNA-Molekülen in Immunzellen, welche für die erfolgreiche Abwehr von Viren, Bakterien und Tumorzellen zuständig sind. Durch unsere Forschungsstudie erwarten wir uns ein besseres Verständnis der Regulierung von Immunzellen. Unsere Ergebnisse könnten daher u.a. neue Ansätze für die Verbesserung von Immuntherapie bei Krebspatienten liefern.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christoph Bock, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Kikue Tachibana, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andreas Spittler, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Gerald Timelthaler, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Lukas Kenner, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Filipits, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Holcmann, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 1 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 3 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Regulation of T cell differentiation and function by long noncoding RNAs in homeostasis and cancer
    DOI 10.3389/fimmu.2023.1181499
    Typ Journal Article
    Autor Erber J
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1181499
    Link Publikation
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Long Night of Research
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel Functional heterogeneity of mesenchymal stromal cells
    Typ Research grant (including intramural programme)
    DOI 10.55776/p36995
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2021
    Titel Innate immune reprogramming to overcome therapy resistance in high-risk colorectal cancer
    Typ Research grant (including intramural programme)
    DOI 10.47379/ls20042
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Vienna Science and Technology Fund
  • 2024
    Titel Travel Grant for European Congress of Immunology 2024 for Julia Erber
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber European Federation of Immunological Societies (EFIS)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF