Richard Beer-Hofmann. Eine wissenschaftliche Biographie
Richard Beer-Hofmann. A scholarly Biography
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (15%); Sprach- und Literaturwissenschaften (85%)
Keywords
-
German Studies,
Viennese Modernism,
Digital Humanities,
Judaism,
Richard Beer-Hofmann,
Biography
Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die erste umfassende wissenschaftliche Biographie zu Richard Beer-Hofmann (1866-1945), einem hoch angesehenen Autor der Wiener Moderne. Dazu werden die reichen unpublizierten wie publizierten Materialien literarische Arbeiten, Korrespondenzen, Ego- sowie Rezeptionsdokumente und bisherige Forschungsarbeiten zu Leben und Werk des Autors selektierend reflektiert, kultur- und sozialwissenschaftlich kontextualisiert und systematisch für die biographische Gesamtdarstellung aufbereitet, wie das in mehreren Biographieprojekten an dem langjährigen Forschungsinstitut des Antragstellers bereits erfolgreich praktiziert wurde. Besondere Aufmerksamkeit gilt mit Blick auf Beer-Hofmann seiner Abkehr vom narzisstischen Dandytum, den produktivenVermittlungsformenund -prozessen zwischenseiner österreichischen und jüdischen Identität, der wenig erforschten Zwischenkriegszeit, in der er als Dramaturg und Regisseur gewirkt hat und parallel als Autor an einem biblischen Dramenzyklus um König David arbeitete und seinen letzten Jahren am Rande einer produktiven Exilgemeinschaft in den USA. Für alle Phasen und Sphären von Beer-Hofmanns fast 80 Jahre langen Lebens ist an der Houghton Library in Cambridge/Mass., am Leo Baeck Institute (hier weitgehend ungenutzt: das Familienarchiv Beer-Hofmanns), in Jerusalem sowie an Österreichischen Archiven und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach reiches Archivgut vorhanden, das bei mehreren mehrmonatigen Forschungsaufenthalten bereits für die biographische Arbeit vorsortiert wurde. Neben der Biographie wird eine innovative web-gestützte App entwickelt werden, welche es möglich machen wird, das Netzwerk des Jungen Wien zu modellieren, analysieren und visualisieren. Die App wird die biographische Arbeit unterstützen und das Buchprojekt begleiten. Insbesondere soll sie als anspruchsvolles Forschungsinstrument dienen, das drei explorativ und interaktive Visualisierungen bereitstellt, die helfen werden, die sich stetig wandelnden Figurationen des Jungen Wiens auf einer Zeitleiste zu untersuchen.
- Österreichisches Jüdisches Museum - 100%
- Nicolas Paulus, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Frank Mecklenburg, Leo Baeck Institut - Vereinigte Staaten von Amerika
- Leslie Morris, University of Minnesota - Vereinigte Staaten von Amerika