Biochemie von Coproporphyrin Ferrochelatasen
Biochemistry of coproporphyrin ferrochelatases
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (50%); Chemie (50%)
Keywords
-
Heme Biosynthesis,
Coproporphyrin Ferrochelatase,
Gram-positive bacteria,
Enzymatic Catalysis
Häm ist für das Überleben von den meisten Bakterien essentiell. Gram-positive Organismen stellen Häm auf eine eigene Art her, die sich vom Biosyntheseweg, den Gram-negative Organismen oder auch Säugetiere verwenden, grundlegend unterscheidet. Viele mechanistische Fragestellungen dieses erst vor wenigen Jahren beschriebene Hämbiosyntheseweges sind zurzeit noch offen. In diesem Projekt wird das Enzym namens Coproporphyrin Ferrochelatase eingehend untersucht um Struktur-Funktionsbeziehungen aufzuklären. Ferrochelatasen bauen reduzierte Eisenatome in einen Porphyrinring ein und werden in der proteinbiochemischen Forschung schon seit einigen Jahrzehnten untersucht, allerdings wurden die Studien immer mit einem, wie sich eben kürzlich herausgestellt hat, nicht physiologisch relevanten Substrat untersucht, nämlich Protoporphyrin IX. Das richtige Substrat ist allerdings Coproporphyrin III, das zwei Propionatgruppen mehr aufweist als Protoporphyrin IX und deswegen andere Bindungseigenschaften aufweist. Coproporphyrin Ferrochelatase von dem Gram-positiven pathogenen Bakterium Listeria monocytogenes und Varianten, in denen einzelne Aminosäurereste an katalytisch wichtigen Stellen ausgetauscht sind, werden rekombinant in Escherichia coli hergestellt und gereinigt, um ein hochreines Protein für biochemische und biophysikalische Charakterisierungen zu erhalten. Mittels mehreren hochentwickelten spektroskopischen, strukturbiologischen und biochemischen Analysemethoden wird die natürliche Wildtyp Form der Coproporphyrin Ferrochelatase eingehend untersucht und mit den Varianten, die punktuell verändert sind, verglichen. Aus diesen Studien können wesentliche Rückschlüsse auf die Funktionsweise dieses Enzyms gemacht werden und mit den strukturellen Eigenschaften verknüpft werden. Das Wissen über den Reaktionsmechanismus von Copropophryin Ferrochelatasen ist notwendig um weiterführende Studien zu entwerfen, die versuchen werden die enzymatische Aktivität zu inhibieren. Eine Substanz, die spezifisch den Hämbiosyntheseweg von pathogenen Gram-positiven Bakterien inhibieren kann, ist eine vielversprechende Ausgangssubstanze für die Entwicklung dringend benötigter neuartiger Antibiotika.
Im Zuge dieses Forschungsprojektes wurde ein spezielles Enzym der bakteriellen Hämbiosynthese grundlegend erforscht. Ferrochelatasen bauen ein Eisenatom in einen sogenannten Porphyrinring ein um lebensnotwendiges Häm herzustellen. Die Art und Weise, wie das genau passiert, haben wir genauer untersucht. Die wichtigsten Fragen betrafen das Zusammenspiel der Substrate mit dem Protein sowie der strukturellen Konsequenzen. Mit dem mechanistischen Wissen, das wir angesammelt haben, ist ein großer Schritt zum Verständnis dieser enzymkatalysierten Reaktion gemacht worden. Dieses wissen hilft uns bei der Suche nach neuartigen Antibiotika, da dann die Hämbiosynthese in Gram-positiven Krankheitserregern gezielt inhibiert werden kann, wodurch das für die Bakterien essenzielle Häm nicht gebildet werden kann. Insbesondere haben wir entdeckt, dass der Porphyrinring, in dem das Eisen eingebaut wird während der Katalyse ganz bestimmte Verformungen (zB. wie ein Sattel) annimmt, die für den Eiseneinbau relevant sind. Das haben wir mittels eingehenden biochemischen und biophysikalischen, vor allem spektroskopischen Methoden herausgefunden. Einerseits haben wir die Komplexstrukturen der Enzyme mit den Substraten mittels Röntgen-Kristallographie ermittelt, andererseits haben wir dieselben Strukturen komplementär mittels Resonanz Raman Spektroskopie untersucht. Bei dieser Methode wird Laserlicht einer speziellen Wellenlänge gestreut und die Veränderungen des gestreuten Lichts analysiert. Die Forschungsergebnisse dieses Projektes bilden eine gute Basis für weitergehende Untersuchungen. Grundlagenforschung ist essenziell für Fortschritt und Weiterentwicklung in der Wissenschaft, in diesem Falle in der Suche nach dringend benötigten neuartigen antibakteriell wirkenden Substanzen. Viele Gram-positive Krankheitserreger wie zum Beispiel Staphylococcus aureus, aber auch Listeria monocytogenes weisen multiple Resistenzen gegen derzeitige Antibiotika Therapien auf, da sich die bakterielle Hämbiosynthese Gram-positiver Organismen substanziell von der des Menschen unterscheidet, ist dieser Biosyntheseweg ein geeigneter Ansatzpunkt für derartige Forschung.
- Christian Obinger, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Kristina Djinovic-Carugo, EMBL Grenoble - Frankreich
- Giulietta Smulevich, University of Florence - Italien
Research Output
- 73 Zitationen
- 12 Publikationen
- 4 Datasets & Models
- 2 Weitere Förderungen
-
2021
Titel Substrate specificity and complex stability of coproporphyrin ferrochelatase is governed by hydrogen-bonding interactions of the four propionate groups DOI 10.1111/febs.16257 Typ Journal Article Autor Gabler T Journal The FEBS Journal Seiten 1680-1699 Link Publikation -
2021
Titel Pseudoperoxidase activity, conformational stability, and aggregation propensity of the His98Tyr myoglobin variant: implications for the onset of myoglobinopathy DOI 10.1111/febs.16235 Typ Journal Article Autor Hofbauer S Journal The FEBS Journal Seiten 1105-1117 Link Publikation -
2024
Titel Entrance channels to coproheme in coproporphyrin ferrochelatase probed by exogenous imidazole binding DOI 10.1016/j.jinorgbio.2024.112681 Typ Journal Article Autor Dali A Journal Journal of Inorganic Biochemistry Seiten 112681 Link Publikation -
2024
Titel Revisiting catalytic His and Glu residues in coproporphyrin ferrochelatase – unexpected activities of active site variants DOI 10.1111/febs.17101 Typ Journal Article Autor Gabler T Journal The FEBS Journal Seiten 2260-2272 Link Publikation -
2024
Titel Proximal ligand tunes active site structure and reactivity in bacterial L. monocytogenes coproheme ferrochelatase DOI 10.1016/j.saa.2024.124120 Typ Journal Article Autor Dali A Journal Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy Seiten 124120 Link Publikation -
2020
Titel Understanding molecular enzymology of porphyrin-binding a + ß barrel proteins - One fold, multiple functions DOI 10.1016/j.bbapap.2020.140536 Typ Journal Article Autor Hofbauer S Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Proteins and Proteomics Seiten 140536 Link Publikation -
2022
Titel Active site architecture of coproporphyrin ferrochelatase with its physiological substrate coproporphyrin III: Propionate interactions and porphyrin core deformation DOI 10.1002/pro.4534 Typ Journal Article Autor Dali A Journal Protein Science Link Publikation -
2021
Titel Molecular Enzymology Typ Postdoctoral Thesis Autor Stefan Hofbauer -
2023
Titel Iron insertion into coproporphyrin III-ferrochelatase complex: Evidence for an intermediate distorted catalytic species DOI 10.1002/pro.4788 Typ Journal Article Autor Gabler T Journal Protein Science Link Publikation -
2023
Titel Structural aspects of enzymes involved in prokaryotic Gram-positive heme biosynthesis DOI 10.1016/j.csbj.2023.07.024 Typ Journal Article Autor Falb N Journal Computational and Structural Biotechnology Journal Seiten 3933-3945 Link Publikation -
2023
Titel The Molecular Evolution, Structure, and Function of Coproporphyrinogen Oxidase and Protoporphyrinogen Oxidase in Prokaryotes DOI 10.3390/biology12121527 Typ Journal Article Autor Zámocký M Journal Biology Seiten 1527 Link Publikation -
2023
Titel Biochemistry of firmicute coproporphyrin ferrochelatase from Listeria monocytogenes Typ PhD Thesis Autor Thomas Gabler Link Publikation
-
2025
Link
Titel Ligand binding to coproheme CpfC DOI 10.5281/zenodo.15463439 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Data to active site access channels CpfC DOI 10.5281/zenodo.15461180 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2024
Link
Titel Active Site Variants of CPIII ferrochelatase DOI 10.5281/zenodo.10649195 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Datasets CpfC mechanism DOI 10.5281/zenodo.8321679 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2023
Titel The Origin of Coproporphyrin III in Acne Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2023 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF) -
2021
Titel P 34934 - In-depth studies of actinobacterial coproheme decarboxylases Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2021 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)