• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich

Archaeological Contexts of Inscriptions in the Private Sphere

Elisabeth Rathmayr (ORCID: 0000-0002-3002-3436)
  • Grant-DOI 10.55776/P33550
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2021
  • Projektende 30.06.2024
  • Bewilligungssumme 367.056 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (100%)

Keywords

    Wohnbauforschung, Inscriptions, Context, Turkey, Cyprus

Abstract Endbericht

Das beantragte Projekt ist ein Folgeprojekt des vom FWF geförderten Projekts P 29261. Während in letzterem auf die Rolle von Inschriften im Gesamtkontext von Wohnhäusern in Griechenland und am Balkan fokussiert wurde, ist in diesem Projekt der geographische Bereich auf die Türkei und Zypern verlagert. Damit einhergehend verschiebt sich auch der zeitliche Schwerpunkt, der nun nicht mehr auf der hellenistischen Zeit, sondern auf der Kaiserzeit und der Spätantike liegt. Analysiert wird insbesondere, wo, wann, wie und warum Inschriften in antiken Wohnhäusern verwendet wurden. Untersucht wird unter anderem ihre räumliche Verteilung, ihre Platzierung, ihre Bedeutung auf beweglichen Objekten, die Verbindung zwischen Inschriften und ihren Trägern bzw. jenen Objekten, auf die sie sich bezogen, ihre Rolle im Hauskult, die AuftraggeberInnen und das Publikum, das diese Texte erreichen sollte. Eine Gegenüberstellung zu Inschriften aus anderen Bereichen soll dazu dienen, den Usus der Verwendung von Inschriften im privaten Bereich zu präzisieren. Die Untersuchungsmethode, Inschriften in ihren räumlichen und zeitlichen Kontexten zu analysieren, eröffnet die Möglichkeit, neue Ergebnisse zur Geschichte des Wohnens zu erzielen. Diese können zu einer Differenzierung von Raumfunktionen und zu einem besseren Verständnis der Rolle all jener Personen(gruppen) beitragen, die die Wohnhäuser frequentierten. Insofern haben die Resultate des Projekts große Bedeutung für die Erforschung sozio-kultureller Strukturen antiker Wohnhäuser. Die Ergebnisse des Projekts werden in Artikeln und einer Monographie publiziert. Diese wird einen Katalog mit einer Analyse jedes einzelnen Hauses und eine Häuser übergreifende Gesamtauswertung umfassen. Auf den Tafeln werden Inschriften und ihre Trägern abgebildet, und Pläne, auf denen für eine bessere Visualisierung die Fundorte der Inschriften und ihrer Träger markiert werden, sowie 3D- Modelle von ausgewählten Kontexten. Nach der Publikation sollen die wichtigsten Informationen in einer open access-Datenbank zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt setzte sich mit archäologischen Kontexten von Inschriften und Inschriftenträgern auseinander, die in Wohnhäusern verwendet wurden. Untersucht wurden Wohnhäuser des Hellenismus, der römischen Kaiserzeit und der Spätantike in der Türkei und auf Zypern. Analysiert wurde, wo, wann, wie und warum Inschriften in antiken Wohnhäusern verwendet wurden. Dazu gehört ihre räumliche Verteilung, ihre Platzierung und ihre Bedeutung auf beweglichen Objekten wie beispielweise Schmuck; außerdem wurde ihre Rolle im Hauskult untersucht und wie die Inschriften auf Betrachter wirken sollten. Bei Inschriften aus Wohnbauten eröffnete die Untersuchungsmethode die Texte in ihren räumlichen und zeitlichen Kontexten zu analysieren, die Möglichkeit, neue Ergebnisse zur Geschichte des Wohnens zu erzielen. Unter anderen konnten neue Ergebnisse hinsichtlich der Nutzung von Räumen erzielt werden und auch die Rolle der Personen(gruppen), die die Wohnhäuser frequentierten, besser nachvollzogen werden. Die Resultate des Projekts haben eine große Bedeutung für die Erforschung sozio-kultureller Strukturen antiker Wohnhäuser. Die Ergebnisse des Projekts werden in einer Monographie publiziert, die einen Katalog, einen auswertenden Teil und Tafeln umfassen soll. Neben Abbildungen von Inschriften und ihren Trägern, sollen die Tafeln auch Pläne inkludieren, auf denen für eine bessere Visualisierung die Fundorte der Inschriften und ihrer Träger markiert werden, sowie 3D-Modelle von ausgewählten Kontexten. Parallel dazu wird eine open access-Datenbank zur Verfügung stehen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christof Berns, Universität Hamburg - Deutschland
  • Roland R.R. (Bert) Smith, University of Oxford - Großbritannien

Research Output

  • 4 Publikationen
  • 3 Disseminationen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2022
    Titel Entrance Areas of Ancient Houses and Multiple Aspects of their Inscriptions and Symbols; In: Acts of the Symposium on 'The Palimpsest of the House. Re-assessing Roman, Late Antique, Byzantine and Early Islamic Living Patterns'
    Typ Book Chapter
    Autor Scheibelreiter-Gail V.
    Verlag Koc University Press
    Seiten 22
  • 2023
    Titel Erotische Graffiti in den Wohnhäusern des griechischen Ostens; In: Itineraria II. Rund ums Mittelmeer. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag
    Typ Book Chapter
    Autor Rathmayr E.
    Verlag Uni-Press
    Seiten 11
  • 2023
    Titel The Power of the Word(s). Images and Texts on Mosaics of Residential Buildings in the Greek East; In: Proceedings of the 14th Conference of the Association Internationale pour l'Étude de la Mosaque Antique (AIEMA)
    Typ Book Chapter
    Autor Scheibelreiter-Gail V.
    Seiten 11
  • 2021
    Titel Die Frau im Haus. Weibliche Präsenz im epigraphischen Spiegel; In: Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag
    Typ Book Chapter
    Autor Rathmayr E.
    Verlag Uni-Press
    Seiten 15
Disseminationen
  • 2024
    Titel Vortrag von Veronika Scheibelreiter-Gail: Schuster, Schneider, Leinenweber: Menschen und ihre Berufe in Ephesos
    Typ A talk or presentation
  • 2023
    Titel Inschriften im Hanghaus 2 von Ephesos
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2021
    Titel Vortrag von Veronika Scheibelreiter-Gail: Schuster, Schneider, Leinenweber: Menschen und ihre Berufe in Ephesos
    Typ A talk or presentation
Weitere Förderungen
  • 2022
    Titel Inschriften in Wohnhäusern: Griechenland und der Balkan
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2024
    Titel Archaeological Contexts of Inscriptions in the Private Sphere
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF