Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich
Archaeological Contexts of Inscriptions in the Private Sphere
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (100%)
Keywords
-
Wohnbauforschung,
Inscriptions,
Context,
Turkey,
Cyprus
Das beantragte Projekt ist ein Folgeprojekt des vom FWF geförderten Projekts P 29261. Während in letzterem auf die Rolle von Inschriften im Gesamtkontext von Wohnhäusern in Griechenland und am Balkan fokussiert wurde, ist in diesem Projekt der geographische Bereich auf die Türkei und Zypern verlagert. Damit einhergehend verschiebt sich auch der zeitliche Schwerpunkt, der nun nicht mehr auf der hellenistischen Zeit, sondern auf der Kaiserzeit und der Spätantike liegt. Analysiert wird insbesondere, wo, wann, wie und warum Inschriften in antiken Wohnhäusern verwendet wurden. Untersucht wird unter anderem ihre räumliche Verteilung, ihre Platzierung, ihre Bedeutung auf beweglichen Objekten, die Verbindung zwischen Inschriften und ihren Trägern bzw. jenen Objekten, auf die sie sich bezogen, ihre Rolle im Hauskult, die AuftraggeberInnen und das Publikum, das diese Texte erreichen sollte. Eine Gegenüberstellung zu Inschriften aus anderen Bereichen soll dazu dienen, den Usus der Verwendung von Inschriften im privaten Bereich zu präzisieren. Die Untersuchungsmethode, Inschriften in ihren räumlichen und zeitlichen Kontexten zu analysieren, eröffnet die Möglichkeit, neue Ergebnisse zur Geschichte des Wohnens zu erzielen. Diese können zu einer Differenzierung von Raumfunktionen und zu einem besseren Verständnis der Rolle all jener Personen(gruppen) beitragen, die die Wohnhäuser frequentierten. Insofern haben die Resultate des Projekts große Bedeutung für die Erforschung sozio-kultureller Strukturen antiker Wohnhäuser. Die Ergebnisse des Projekts werden in Artikeln und einer Monographie publiziert. Diese wird einen Katalog mit einer Analyse jedes einzelnen Hauses und eine Häuser übergreifende Gesamtauswertung umfassen. Auf den Tafeln werden Inschriften und ihre Trägern abgebildet, und Pläne, auf denen für eine bessere Visualisierung die Fundorte der Inschriften und ihrer Träger markiert werden, sowie 3D- Modelle von ausgewählten Kontexten. Nach der Publikation sollen die wichtigsten Informationen in einer open access-Datenbank zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt setzte sich mit archäologischen Kontexten von Inschriften und Inschriftenträgern auseinander, die in Wohnhäusern verwendet wurden. Untersucht wurden Wohnhäuser des Hellenismus, der römischen Kaiserzeit und der Spätantike in der Türkei und auf Zypern. Analysiert wurde, wo, wann, wie und warum Inschriften in antiken Wohnhäusern verwendet wurden. Dazu gehört ihre räumliche Verteilung, ihre Platzierung und ihre Bedeutung auf beweglichen Objekten wie beispielweise Schmuck; außerdem wurde ihre Rolle im Hauskult untersucht und wie die Inschriften auf Betrachter wirken sollten. Bei Inschriften aus Wohnbauten eröffnete die Untersuchungsmethode die Texte in ihren räumlichen und zeitlichen Kontexten zu analysieren, die Möglichkeit, neue Ergebnisse zur Geschichte des Wohnens zu erzielen. Unter anderen konnten neue Ergebnisse hinsichtlich der Nutzung von Räumen erzielt werden und auch die Rolle der Personen(gruppen), die die Wohnhäuser frequentierten, besser nachvollzogen werden. Die Resultate des Projekts haben eine große Bedeutung für die Erforschung sozio-kultureller Strukturen antiker Wohnhäuser. Die Ergebnisse des Projekts werden in einer Monographie publiziert, die einen Katalog, einen auswertenden Teil und Tafeln umfassen soll. Neben Abbildungen von Inschriften und ihren Trägern, sollen die Tafeln auch Pläne inkludieren, auf denen für eine bessere Visualisierung die Fundorte der Inschriften und ihrer Träger markiert werden, sowie 3D-Modelle von ausgewählten Kontexten. Parallel dazu wird eine open access-Datenbank zur Verfügung stehen.
- Christof Berns, Universität Hamburg - Deutschland
- Roland R.R. (Bert) Smith, University of Oxford - Großbritannien
Research Output
- 4 Publikationen
- 3 Disseminationen
- 2 Weitere Förderungen
-
2022
Titel Entrance Areas of Ancient Houses and Multiple Aspects of their Inscriptions and Symbols; In: Acts of the Symposium on 'The Palimpsest of the House. Re-assessing Roman, Late Antique, Byzantine and Early Islamic Living Patterns' Typ Book Chapter Autor Scheibelreiter-Gail V. Verlag Koc University Press Seiten 22 -
2023
Titel Erotische Graffiti in den Wohnhäusern des griechischen Ostens; In: Itineraria II. Rund ums Mittelmeer. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag Typ Book Chapter Autor Rathmayr E. Verlag Uni-Press Seiten 11 -
2023
Titel The Power of the Word(s). Images and Texts on Mosaics of Residential Buildings in the Greek East; In: Proceedings of the 14th Conference of the Association Internationale pour l'Étude de la Mosaque Antique (AIEMA) Typ Book Chapter Autor Scheibelreiter-Gail V. Seiten 11 -
2021
Titel Die Frau im Haus. Weibliche Präsenz im epigraphischen Spiegel; In: Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag Typ Book Chapter Autor Rathmayr E. Verlag Uni-Press Seiten 15
-
2024
Titel Vortrag von Veronika Scheibelreiter-Gail: Schuster, Schneider, Leinenweber: Menschen und ihre Berufe in Ephesos Typ A talk or presentation -
2023
Titel Inschriften im Hanghaus 2 von Ephesos Typ A formal working group, expert panel or dialogue -
2021
Titel Vortrag von Veronika Scheibelreiter-Gail: Schuster, Schneider, Leinenweber: Menschen und ihre Berufe in Ephesos Typ A talk or presentation
-
2022
Titel Inschriften in Wohnhäusern: Griechenland und der Balkan Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF) -
2024
Titel Archaeological Contexts of Inscriptions in the Private Sphere Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2024 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)