• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wechselwirkung zwischen Succinat und Fettsäure Metabolism

Crosstalk between Succinate and Fatty Acid Metabolism

Karin Nowikovsky (ORCID: 0000-0001-8435-8410)
  • Grant-DOI 10.55776/P33562
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 31.07.2025
  • Bewilligungssumme 406.374 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (95%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (5%)

Keywords

    Metabolism, Succinate Dehydrogenase, Fatty Acid Biosynthesis, Mitochondrial Fatty Acid Biogenesis, Mitochondrial Respiratory Chain, Cancer Cells

Abstract

Die Fettsäurebiosynthese ist vor allem als zytosolischer Prozess bekannt, der von der Fettsäure- Synthase (FASN) ausgetragen wird. FASN ist ein sehr großes Enzym mit mehreren katalytischen Untereinheiten die aufeinander folgende enzymatische Reaktionen zur Herstellung von Palmitinsäure (PS) aus Malony CoA durchführen. Malonyl-CoA selbst wird aus Acetyl-CoA hergestellt, das aus den Mitochondrien stammt. PS dient zur Bildung von Membranen oder Steroiden und Hormonen. Darüber hinaus kann PS zur Lipidspeicherung oder als Signalmolekül verwendet oder in Citrat aufgespalten werden, das über ß Oxidation zur ATP-Produktion in die Mitochondrien transportiert wird, und dort über die ß-Oxidation zur ATP Produktion verwendet wird. Viel weniger bekannt ist die mitochondriale Produktion von Fettsäuren. Mehrere unabhängige mitochondriale Proteine, die jeweils Homologien zu einer der FASN-Untereinheiten aufweisen, synthetisieren Liponsäure aus Malonyl CoA. Im Gegensatz zu PS wird Liponsäure nicht für die Bildung von Membranen verwendet. Liposäure ist ein entscheidender regulatorischer Kofaktor der mitochondrialen Stoffwechselenzyme, der Dehydrogenasen, und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Biogenese der Atmungskette entsprechend den verfügbaren Acetyl-CoA-Pools. Wir fanden heraus, dass ein neuer FASN-Inhibitor nicht nur FASN sondern auch die Succinat- Dehydrogenase (SDH)/Atmungskettenkomplex II hemmt und durch diese doppelte Hemmung den Zelltod in Krebszellen induziert. Es ist jedoch mechanistisch nicht klar, wie die pharmakologische Hemmung des zytosolischen FASN die mitochondriale SDH hemmt. Unsere Hypothese ist, dass die zytosolische und mitochondriale Fettsäuresynthese miteinander interagieren, und dass diese Interaktion die SDH-Aktivität reguliert. Ziel des Projekts ist es daher, zu untersuchen, ob der FASN Inhibitor die mitochondriale Fettsäurebiogenese hemmt und ob die mitochondriale Fettsäurebiogenese den Aufbau von SDH, das aus vier Untereinheiten besteht, koordiniert. Ein weiteres Ziel ist es, zu identifizieren, welche Proteine oder Metaboliten der zytosolischen und mitochondrialen Fettsäurebiosynthese miteinander kommunizieren. Bisher wurde nur der zytosolische Fettsäuresynthese eine Rolle in Krebs zugeordnet, weil FASN in Krebszellen hochreguliert wird. Das Aufdecken einer interorganellaren Kommunikation zwischen den beiden Fettsäure-Biosynthesesystemen wäre völlig neu und könnte möglicherweise eine neue Rolle der mitochondrialen Fettsäuresynthese in Tumoren enthüllen.

Forschungsstätte(n)
  • Veterinärmedizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christopher Gerner, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 16 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The mysteries of LETM1 pleiotropy
    DOI 10.1016/j.phrs.2024.107485
    Typ Journal Article
    Autor Mohammed S
    Journal Pharmacological Research
    Seiten 107485
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The Lipid Metabolism as Target and Modulator of BOLD-100 Anticancer Activity: Crosstalk with Histone Acetylation
    DOI 10.1002/advs.202301939
    Typ Journal Article
    Autor Baier D
    Journal Advanced Science
    Seiten 2301939
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF