Zu Hause im Ausland: Migranten im ptolemäischen Ägypten
At Home Abroad: Migrants in Ptolemaic Egypt
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (100%)
Keywords
-
Papyrology,
Ancient History,
Socio-cultural History of the Ancient World,
Egypt
Dieses Projekt stellt die erste umfassende und systematische Untersuchung der menschlichen Erfahrungen von Migranten im Königreich Ägypten in der hellenistischen Zeit (32330 v. Chr.) dar. Infolge des Zerfalls des Reiches Alexanders des Großen nach seinem Tod geriet Ägypten unter die Herrschaft der ptolemäischen Dynastie, die zahlreiche Einwanderer, sowohl Zivilisten als auch Soldaten (die an den Feldzügen der Ptolemäer teilnahmen), in das neu errichtete Königreich anlockte. Zugleich war es weit verbreitete und durch die ptolemäische Propaganda weiter geförderte Ansicht, dass Ägypten ein Land des Reichtums und der Möglichkeiten für all diejenigen verkörperte, die bereit waren, sie zu ergreifen: viele Einwanderer aus Griechenland und anderen Teilen der antiken Welt siedelten sich in der ptolemäischen Zeit in Ägypten an und brachten eigene Bräuchen mit sich und fanden schließlich ihr Zuhause in einem Land, das für sie völlig neu war. Neben der Einwanderung aus dem Ausland gab es in einigen Gebieten Ägyptens auch erhebliche Binnenmigrationswellen, bei denen die lokale Bevölkerung ihren Wohnsitz verließ, um sich in anderen Teilen des Landes niederzulassen, wo sich bessere Aussichten auf Wohlstand anboten oder Arbeitskräfte gebraucht wurden. Das Projekt wird Quellen auf Griechisch und Ägyptisch kombinieren, um die Lücke in der traditionellen Forschung, die sich eher auf das eine oder das andere konzentriert, zu schließen und wird über eine hellenozentrische Perspektive hinausgehen, indem es nicht nur Einwanderer aus dem griechischsprachigen Raum, sondern auch Migration aus anderen Ländern sowie interne Migration umfasst. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie diese Außenseiter durch die Entwicklung verschiedener komplexer Identitäten in ihrem neuen Zuhause verankert wurden und welche Auswirkungen die Migranten auf die Gestaltung der lokalen Gesellschaft hatten. Diese Studie befasst sich mit den Fragen, wie, mit welchen Mitteln und wie weit die Migranten und häufiger ihre Nachkommen sich selbst und das lokale soziokulturelle Umfeld angepasst haben, um Ägypten zu ihrer neuen Heimat zu machen, und wie auch sie als wesentlicher Bestandteile der facettenreichen Gesellschaft des hellenistischen Ägypten zu Insidern wurden.
Dieses Projekt hatte vor, die erste umfassende und systematische Untersuchung der menschlichen Erfahrungen von Migranten im Königreich Ägypten in der hellenistischen Zeit (323-30 v. Chr.) darzustellen. Infolge des Zerfalls des Reiches Alexanders des Großen nach seinem Tod geriet Ägypten unter die Herrschaft der ptolemäischen Dynastie, die zahlreiche Einwanderer, sowohl Zivilisten als auch Soldaten (die an den Feldzügen der Ptolemäer teilnahmen), in das neu errichtete Königreich anlockte. Zugleich war es weit verbreitete - und durch die ptolemäische Propaganda weiter geförderte - Ansicht, dass Ägypten ein Land des Reichtums und der Möglichkeiten für all diejenigen verkörperte, die bereit waren, sie zu ergreifen: viele Einwanderer aus Griechenland und anderen Teilen der antiken Welt siedelten sich in der ptolemäischen Zeit in Ägypten an und brachten eigene Bräuchen mit sich und fanden schließlich ihr Zuhause in einem Land, das für sie völlig neu war. Neben der Einwanderung aus dem Ausland gab es in einigen Gebieten Ägyptens auch erhebliche Binnenmigrationswellen, bei denen die lokale Bevölkerung ihren Wohnsitz verließ, um sich in anderen Teilen des Landes niederzulassen, wo sich bessere Aussichten auf Wohlstand anboten oder Arbeitskräfte gebraucht wurden. Das Projekt wollte zeigen, wie diese "Außenseiter" durch die Entwicklung verschiedener komplexer Identitäten in ihrem neuen Zuhause verankert wurden und welche Auswirkungen die Migranten auf die Gestaltung der lokalen Gesellschaft hatten.
- Bernhard Palme, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Willy Clarysse, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien
- Dorothy J. Thompson, University of Cambridge - Großbritannien
Research Output
- 1 Publikationen
- 5 Disseminationen
- 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2024
Titel Migranti del mondo greco nell'Egitto ellenistico: alcune considerazioni Typ Conference Proceeding Abstract Autor Paganini M. C. D. Konferenz Atti del XXI Convegno di Egittologia e Papirologia: Siracusa 15-17 dicembre 2022 Seiten 241-51
-
0
Titel "Greeks" in Hellenistic Egypt: A Complex Affair' Typ A talk or presentation -
0
Titel "Ptolemy pays very well indeed": Patterns and Impact of Migration in Hellenistic Egypt Typ A talk or presentation -
0
Titel The contribution of onomastics to the study of migration in Hellenistic Egypt Typ A talk or presentation -
0
Titel The Experience of Migration in Hellenistic Egypt: Some Remarks Typ A talk or presentation -
0
Titel Thoughts on the Role and Impact of Migration in Hellenistic Egypt Typ A talk or presentation
-
2023
Titel Appointment to the scientific editorial committee of prestigious scientific journal in the field Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad National (any country) -
2023
Titel Migrants and institutional change in Hellenistic Egypt Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International