• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zu Hause im Ausland: Migranten im ptolemäischen Ägypten

At Home Abroad: Migrants in Ptolemaic Egypt

Mario C. D. Paganini (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P33806
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2021
  • Projektende 28.02.2025
  • Bewilligungssumme 318.738 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (100%)

Keywords

    Papyrology, Ancient History, Socio-cultural History of the Ancient World, Egypt

Abstract Endbericht

Dieses Projekt stellt die erste umfassende und systematische Untersuchung der menschlichen Erfahrungen von Migranten im Königreich Ägypten in der hellenistischen Zeit (32330 v. Chr.) dar. Infolge des Zerfalls des Reiches Alexanders des Großen nach seinem Tod geriet Ägypten unter die Herrschaft der ptolemäischen Dynastie, die zahlreiche Einwanderer, sowohl Zivilisten als auch Soldaten (die an den Feldzügen der Ptolemäer teilnahmen), in das neu errichtete Königreich anlockte. Zugleich war es weit verbreitete und durch die ptolemäische Propaganda weiter geförderte Ansicht, dass Ägypten ein Land des Reichtums und der Möglichkeiten für all diejenigen verkörperte, die bereit waren, sie zu ergreifen: viele Einwanderer aus Griechenland und anderen Teilen der antiken Welt siedelten sich in der ptolemäischen Zeit in Ägypten an und brachten eigene Bräuchen mit sich und fanden schließlich ihr Zuhause in einem Land, das für sie völlig neu war. Neben der Einwanderung aus dem Ausland gab es in einigen Gebieten Ägyptens auch erhebliche Binnenmigrationswellen, bei denen die lokale Bevölkerung ihren Wohnsitz verließ, um sich in anderen Teilen des Landes niederzulassen, wo sich bessere Aussichten auf Wohlstand anboten oder Arbeitskräfte gebraucht wurden. Das Projekt wird Quellen auf Griechisch und Ägyptisch kombinieren, um die Lücke in der traditionellen Forschung, die sich eher auf das eine oder das andere konzentriert, zu schließen und wird über eine hellenozentrische Perspektive hinausgehen, indem es nicht nur Einwanderer aus dem griechischsprachigen Raum, sondern auch Migration aus anderen Ländern sowie interne Migration umfasst. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie diese Außenseiter durch die Entwicklung verschiedener komplexer Identitäten in ihrem neuen Zuhause verankert wurden und welche Auswirkungen die Migranten auf die Gestaltung der lokalen Gesellschaft hatten. Diese Studie befasst sich mit den Fragen, wie, mit welchen Mitteln und wie weit die Migranten und häufiger ihre Nachkommen sich selbst und das lokale soziokulturelle Umfeld angepasst haben, um Ägypten zu ihrer neuen Heimat zu machen, und wie auch sie als wesentlicher Bestandteile der facettenreichen Gesellschaft des hellenistischen Ägypten zu Insidern wurden.

Dieses Projekt hatte vor, die erste umfassende und systematische Untersuchung der menschlichen Erfahrungen von Migranten im Königreich Ägypten in der hellenistischen Zeit (323-30 v. Chr.) darzustellen. Infolge des Zerfalls des Reiches Alexanders des Großen nach seinem Tod geriet Ägypten unter die Herrschaft der ptolemäischen Dynastie, die zahlreiche Einwanderer, sowohl Zivilisten als auch Soldaten (die an den Feldzügen der Ptolemäer teilnahmen), in das neu errichtete Königreich anlockte. Zugleich war es weit verbreitete - und durch die ptolemäische Propaganda weiter geförderte - Ansicht, dass Ägypten ein Land des Reichtums und der Möglichkeiten für all diejenigen verkörperte, die bereit waren, sie zu ergreifen: viele Einwanderer aus Griechenland und anderen Teilen der antiken Welt siedelten sich in der ptolemäischen Zeit in Ägypten an und brachten eigene Bräuchen mit sich und fanden schließlich ihr Zuhause in einem Land, das für sie völlig neu war. Neben der Einwanderung aus dem Ausland gab es in einigen Gebieten Ägyptens auch erhebliche Binnenmigrationswellen, bei denen die lokale Bevölkerung ihren Wohnsitz verließ, um sich in anderen Teilen des Landes niederzulassen, wo sich bessere Aussichten auf Wohlstand anboten oder Arbeitskräfte gebraucht wurden. Das Projekt wollte zeigen, wie diese "Außenseiter" durch die Entwicklung verschiedener komplexer Identitäten in ihrem neuen Zuhause verankert wurden und welche Auswirkungen die Migranten auf die Gestaltung der lokalen Gesellschaft hatten.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Bernhard Palme, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Willy Clarysse, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien
  • Dorothy J. Thompson, University of Cambridge - Großbritannien

Research Output

  • 1 Publikationen
  • 5 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Migranti del mondo greco nell'Egitto ellenistico: alcune considerazioni
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Paganini M. C. D.
    Konferenz Atti del XXI Convegno di Egittologia e Papirologia: Siracusa 15-17 dicembre 2022
    Seiten 241-51
Disseminationen
  • 0
    Titel "Greeks" in Hellenistic Egypt: A Complex Affair'
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel "Ptolemy pays very well indeed": Patterns and Impact of Migration in Hellenistic Egypt
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel The contribution of onomastics to the study of migration in Hellenistic Egypt
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel The Experience of Migration in Hellenistic Egypt: Some Remarks
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Thoughts on the Role and Impact of Migration in Hellenistic Egypt
    Typ A talk or presentation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Appointment to the scientific editorial committee of prestigious scientific journal in the field
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel Migrants and institutional change in Hellenistic Egypt
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF