• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Evolution und Aussterberisiko von Haien und Rochen

Evolution and extinction risks of sharks, rays, and skates

Jürgen Kriwet (ORCID: 0000-0002-6439-8455)
  • Grant-DOI 10.55776/P33820
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2020
  • Projektende 28.02.2025
  • Bewilligungssumme 299.282 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (45%); Geowissenschaften (55%)

Keywords

    Elasmobranchii, Deep-Time, Phylogeny, Character Evolution, Body Size Evolution

Abstract

Haie und Rochen (Elasmobranchii) gehören zusammen mit den Chimären (Holocephali) zu den letzten lebenden Vertretern der Knorpelfische (Klasse Chondrichthyes), einer sehr alten Wirbeltiergruppe, welche seit über 400MillionenJahrenexistiert undalle fünf Massenaussterbeereignisse überlebt hat. Im Laufe ihrer Evolution entwickelten sie eine Reihe morphologischer und biologischer Merkmale, die es ihnen ermöglichten, sich an Veränderungen in ihrer Umwelt anzupassen und verschiedene ökologische Nischen in aquatischen Nahrungsnetzen als Meso- oder Topprädatoren zu besetzen. Momentan erlebt unser Planet ein durch den Menschen erzeugtes Artensterben, das den Massenaussterbeereignissen der Vergangenheit sehr ähnlich ist. Obwohl Haie und Rochen sehr gut angepasste Räuber sind, werden auch sie nicht von diesem verschont - Schätzungen der IUCN Red List zufolge ist ein Drittel aller Arten vom Aussterben bedroht. Dabei kann bereits das Aussterben einiger weniger Arten dieser bedeutungsvollen Gruppe zu erheblichen Einschnitten in ihrem Stammbaum mit erheblichem Verlust von Jahrmillionen evolutionärer Geschichte führen. Viele Fragen bezüglich der Anpassungsfähigkeit von Haien und Rochen sind noch nicht geklärt, beispielsweise wie genau sie die vergangenen Massensterben bewältigt haben, was die Entwicklung morphologischer Merkmale und der damit einhergehenden Baupläne antreibt, mit welcher Geschwindigkeit und zu welchem Zeitpunkt neue wichtige morphologische Merkmale entstanden sind, ob Veränderungen im Erscheinungsbild regelmäßig stattfanden oder nach Aussterbeereignissen zunahmen, oder wie biologische Merkmale (z.B. Körpergröße) sich im Laufe der Evolution verändert haben. Um all diese Fragen zu beantworten ist ein multidisziplinärer Ansatz erforderlich, bei welchem morphologische Daten (z.B. Skelett- und Zahnmerkmale), verschiedene Verfahren und Methoden zurDatierung evolutionärer Ereignisse mitMethodenzur Berechnungvon Verwandtschaftsverhältnissen, Dauer evolutionärer Linien, Entstehungsraten,biologischer Merkmale und Fossilisierung innerhalb eines einheitlichen, zeitlich datierten Stammbaumes kombiniert werden. Dieser datierte Stammbaum wird entscheidend für unser Verständnis über die Evolution von Haien und Rochen und der Entwicklung biologischer Merkmale sein, die dazu beigetragen haben, dass Elasmobranchier zu den Top-Räubern der heutigen Meere wurden. Darüber hinaus wird das neu gewonnene Verständnis über die Rolle verschiedener biologischer Merkmale für das Überleben und die Langlebigkeit von Haien und Rochen als Grundlage dienen, um Schutzmaßnahmen für diese Gruppe innerhalb eines evolutionären Konzeptes zu formulieren, um so ein Maximum an morphologischer Diversität und Bauplänen zu erhalten und damit den Fortbestand dieser Gruppe in sowohl naher als auch ferner Zukunft zu sichern. Univ.-Prof. Dr. J. Kriwet, J. Türtscher, MSc und P. L. Jambura, MSc von der Universität Wien werden mit Unterstützung von Dr. G. Naylor (Univ. Florida, Gainesville, U.S.A.) und Dr. G. Marramà (Univ. Turin, Italien) dieses Projekt durchführen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Giuseppe Marramà, Università degli Studi di Torino - Italien
  • Gavin Naylor, University of Florida - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 190 Zitationen
  • 35 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Evolution of the Batoidea Pectoral Fin Skeleton: Convergence, Modularity, and Integration Driving Disparity Trends
    DOI 10.1101/2024.06.26.600866
    Typ Preprint
    Autor López-Romero F
    Seiten 2024.06.26.600866
  • 2024
    Titel An early Eocene fish assemblage associated with a barite deposit in the lower part of the Crescent Formation, Olympic Peninsula, Washington State, USA
    DOI 10.1007/s12542-024-00692-y
    Typ Journal Article
    Autor Goedert J
    Journal PalZ
    Seiten 443-467
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Rostral and body shape analyses reveal cryptic diversity of Late Jurassic batomorphs (Chondrichthyes, Elasmobranchii) from Europe
    DOI 10.1002/spp2.1552
    Typ Journal Article
    Autor Türtscher J
    Journal Papers in Palaeontology
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Reply to Soldo, A.; Lipej, L. Comment on “Balàka et al. Updated Checklist of Chondrichthyan Species in Croatia (Central Mediterranean Sea). Biology 2023, 12, 952”
    DOI 10.3390/biology13030136
    Typ Journal Article
    Autor Balàka P
    Journal Biology
    Seiten 136
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Exceptionally preserved shark fossils from Mexico elucidate the long-standing enigma of the Cretaceous elasmobranch Ptychodus
    DOI 10.1098/rspb.2024.0262
    Typ Journal Article
    Autor Vullo R
    Journal Proceedings of the Royal Society B
    Seiten 20240262
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Fossil marine vertebrates (Chondrichthyes, Actinopterygii, Reptilia) from the Upper Cretaceous of Akkermanovka (Orenburg Oblast, Southern Urals, Russia)
    DOI 10.1016/j.cretres.2023.105779
    Typ Journal Article
    Autor Jambura P
    Journal Cretaceous Research
    Seiten 105779
    Link Publikation
  • 2024
    Titel White shark comparison reveals a slender body for the extinct megatooth shark, Otodus megalodon (Lamniformes: Otodontidae)
    DOI 10.26879/1345
    Typ Journal Article
    Autor Sternes P
    Journal Palaeontologia electronica (Online)
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Reassessment of the possible size, form, weight, cruising speed, and growth parameters of the extinct megatooth shark, Otodus megalodon (Lamniformes: Otodontidae), and new evolutionary insights into its gigantism, life history strategies, ecology, an
    DOI 10.26879/1502
    Typ Journal Article
    Autor Shimada K
    Journal Palaeontologia electronica (Online)
    Seiten 1502
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Insights into stem Batomorphii: A new holomorphic ray (Chondrichthyes, Elasmobranchii) from the upper Jurassic of Germany
    DOI 10.1371/journal.pone.0310174
    Typ Journal Article
    Autor Türtscher J
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2025
    Titel The Drivers of Mesozoic Neoselachian Success and Resilience
    DOI 10.3390/biology14020142
    Typ Journal Article
    Autor Staggl M
    Journal Biology
    Seiten 142
    Link Publikation
  • 2025
    Titel New insights on the shell-crusher shark Ptychodus decurrens Agassiz, 1838 (Elasmobranchii, Ptychodontidae) based on the first known articulated dentition from the Upper Cretaceous of Croatia
    DOI 10.1186/s13358-024-00340-7
    Typ Journal Article
    Autor Amadori M
    Journal Swiss Journal of Palaeontology
    Seiten 2
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Drivers of diversification in sharks and rays (Chondrichthyes: Elasmobranchii)
    DOI 10.3389/fevo.2024.1530326
    Typ Journal Article
    Autor Gayford J
    Journal Frontiers in Ecology and Evolution
    Seiten 1530326
    Link Publikation
  • 2025
    Titel New Evidence for the Contemporary Presence of Juvenile White Sharks (Carcharodon carcharias) in the Adriatic Sea
    DOI 10.3390/fishes10010025
    Typ Journal Article
    Autor Jambura P
    Journal Fishes
    Seiten 25
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Evolution of the batoidea pectoral fin skeleton: convergence, modularity, and integration driving disparity trends
    DOI 10.1007/s10682-025-10330-x
    Typ Journal Article
    Autor López-Romero F
    Journal Evolutionary Ecology
    Seiten 111-134
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The evolutionary origin of the durophagous pelagic stingray ecomorph
    DOI 10.1111/pala.12669
    Typ Journal Article
    Autor Marramà G
    Journal Palaeontology
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Morphological Variability and Function of Labial Cartilages in Sharks (Chondrichthyes, Elasmobranchii)
    DOI 10.3390/biology12121486
    Typ Journal Article
    Autor Klimpfinger C
    Journal Biology
    Seiten 1486
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Systematics and Phylogenetic Interrelationships of the Enigmatic Late Jurassic Shark Protospinax annectans Woodward, 1918 with Comments on the Shark–Ray Sister Group Relationship
    DOI 10.3390/d15030311
    Typ Journal Article
    Autor Jambura P
    Journal Diversity
    Seiten 311
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The first southern hemisphere occurrence of the extinct Cretaceous sclerorhynchoid sawfish Ptychotrygon (Chondrichthyes, Batoidea), with a review of Ptychotrygon taxonomy
    DOI 10.1080/02724634.2022.2162411
    Typ Journal Article
    Autor Begat A
    Journal Journal of Vertebrate Paleontology
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The extinct shark, Ptychodus (Elasmobranchii, Ptychodontidae) in the Upper Cretaceous of central-western Russia—The road to easternmost peri-Tethyan seas
    DOI 10.1080/02724634.2022.2162909
    Typ Journal Article
    Autor Amadori M
    Journal Journal of Vertebrate Paleontology
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Decoding the dynamics of dental distributions: insights from shark demography and dispersal
    DOI 10.1098/rspb.2022.0808
    Typ Journal Article
    Autor Kim S
    Journal Proceedings of the Royal Society B
    Seiten 20220808
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Cranial morphology of the orectolobiform shark, Chiloscyllium punctatum Müller & Henle, 1838
    DOI 10.3897/vz.72.e84732
    Typ Journal Article
    Autor Staggl M
    Journal Vertebrate zoology
    Seiten 311-370
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Phylogeny of Rays and Skates (Chondrichthyes: Elasmobranchii) Based on Morphological Characters Revisited
    DOI 10.3390/d14060456
    Typ Journal Article
    Autor Villalobos-Segura E
    Journal Diversity
    Seiten 456
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Using Citizen Science to Detect Rare and Endangered Species: New Records of the Great White Shark Carcharodon Carcharias off the Libyan Coast.
    DOI 10.19233/ashn.2021.08
    Typ Journal Article
    Autor Jambura P
    Journal Annales. Series historia naturalis : anali za istrske in mediteranske studije = annali di studi istr
    Seiten 51-57
    Link Publikation
  • 2021
    Titel A new cuspidate ptychodontid shark (Chondrichthyes; Elasmobranchii), from the Upper Cretaceous of Morocco with comments on tooth functionalities and replacement patterns
    DOI 10.1016/j.jafrearsci.2021.104440
    Typ Journal Article
    Autor Amadori M
    Journal Journal of African Earth Sciences
    Seiten 104440
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Deadly interaction between a swordfish Xiphias gladius and a bigeye thresher shark Alopias superciliosus
    DOI 10.1007/s10228-020-00787-x
    Typ Journal Article
    Autor Jambura P
    Journal Ichthyological Research
    Seiten 317-321
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Diversification trajectories and paleobiogeography of Neogene chondrichthyans from Europe
    DOI 10.1017/pab.2022.40
    Typ Journal Article
    Autor Villafaña J
    Journal Paleobiology
    Seiten 329-341
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A Synoptic Review of the Cartilaginous Fishes (Chondrichthyes: Holocephali, Elasmobranchii) from the Upper Jurassic Konservat-Lagerstätten of Southern Germany: Taxonomy, Diversity, and Faunal Relationships
    DOI 10.3390/d15030386
    Typ Journal Article
    Autor Villalobos-Segura E
    Journal Diversity
    Seiten 386
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Updated Checklist of Chondrichthyan Species in Croatia (Central Mediterranean Sea)
    DOI 10.3390/biology12070952
    Typ Journal Article
    Autor Balàka P
    Journal Biology
    Seiten 952
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A diverse assemblage of Ptychodus species (Elasmobranchii: Ptychodontidae) from the Upper Cretaceous of Ukraine, with comments on possible diversification drivers during the Cenomanian
    DOI 10.1016/j.cretres.2023.105659
    Typ Journal Article
    Autor Amadori M
    Journal Cretaceous Research
    Seiten 105659
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Shark mandible evolution reveals patterns of trophic and habitat-mediated diversification
    DOI 10.1038/s42003-023-04882-3
    Typ Journal Article
    Autor López-Romero F
    Journal Communications Biology
    Seiten 496
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Heterodonty and ontogenetic shift dynamics in the dentition of the tiger shark Galeocerdo cuvier (Chondrichthyes, Galeocerdidae)
    DOI 10.1111/joa.13668
    Typ Journal Article
    Autor Türtscher J
    Journal Journal of Anatomy
    Seiten 372-392
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Early shape divergence of developmental trajectories in the jaw of galeomorph sharks
    DOI 10.1186/s12983-022-00452-1
    Typ Journal Article
    Autor López-Romero F
    Journal Frontiers in Zoology
    Seiten 7
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Skeletal remains of the oldest known pseudocoracid shark Pseudocorax kindlimanni sp. nov. (Chondrichthyes, Lamniformes) from the Late Cretaceous of Lebanon
    DOI 10.1016/j.cretres.2021.104842
    Typ Journal Article
    Autor Jambura P
    Journal Cretaceous Research
    Seiten 104842
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Using historical and citizen science data to improve knowledge about the occurrence of the elusive sandbar shark Carcharhinus plumbeus (Chondrichthyes – Carcharhinidae) in the Adriatic Sea
    DOI 10.12681/mms.24624
    Typ Journal Article
    Autor Jambura P
    Journal Mediterranean Marine Science
    Seiten 169-179
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Evolution, diversity, and disparity of the tiger shark lineage Galeocerdo in deep time
    DOI 10.1017/pab.2021.6
    Typ Journal Article
    Autor Türtscher J
    Journal Paleobiology
    Seiten 574-590
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF