• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Offline- und Online-Autotuning von Parallelen Programmen

Offline and Online Autotuning of Parallel Applications

Sascha Hunold (ORCID: 0000-0002-5280-3855)
  • Grant-DOI 10.55776/P33884
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2021
  • Projektende 28.02.2025
  • Bewilligungssumme 260.673 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Autotuning, MPI, Benchmarking, Reproducibility, Performance Models

Abstract

Viele wissenschaftliche Anwendungen, z.B. Klima- oder Erdbebensimulationen, werden auf großen Parallelrechnern ausgeführt, um die Rechenzeit zu verkürzen. Diese Parallelrechner bestehen aus hunderten oder tausenden von Rechnerknoten, wobei jeder dieser Knoten einem normalen Desktop-Computer ähnlich ist. Die meisten dieser parallelen Anwendungen verwenden das Message Passing Interface (MPI) als Schnittstelle für die notwendige Datenkommunikation über das Netzwerk. Aus diesem Grund ist die Laufzeit von Anwendungen stark von der Güte der jeweiligen MPI-Bibliothek abhängig. Deshalb ist es wichtig, die bestmögliche MPI-Bibliothek für einen Rechner zur Verfügung zu stellen. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden viele effiziente Algorithmen für MPI entwickelt, welche auch in den entsprechenden MPI-Bibliotheken zu finden sind. Das Problem ist jedoch, dass nicht jeder Algorithmus für jedes Problem geeignet ist. Aus diesem Grund muss man eine MPI-Bibliothek an ein System anpassen. Der Prozess der Optimierung soll natürlich möglichst automatisiert erfolgen. Aus diesem Grund hat unser Projekt das Ziel, die Parameter von MPI-Bibliotheken so zu optimieren, dass für jede Anwendung und Maschine effiziente Einstellungen gesetzt werden können. Das Problem hierbei ist, dass MPI-Bibliotheken mehrere hundert Parameter besitzen, welche diverse Systemeigenschaften und die Algorithmenauswahl steuern. Der Suchraum ist damit viel zu groß, um alle Parameterkombinationen mit vertretbarem Aufwand auszuprobieren. Statistische Methoden können uns helfen, die Anzahl der wichtigen Parameter zu verkleinern. Um die Auswahl der intern verwendeten Algorithmen zu optimieren, werden zusätzlich moderne Verfahren des maschinellen Lernens eingesetzt. Als Gesamtprodukt erhält man dann eine Software, die sich automatisiert an einen Parallelrechner anpasst.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 50%
  • Universität Wien - 50%
Nationale Projektbeteiligte
  • Siegfried Benkner, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Balazs Gerofi, Reserach Center for Computational Science - Japan
  • George Bosilca, University of Tennessee - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 11 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Exploring Scalability in C++ Parallel STL Implementations
    DOI 10.1145/3673038.3673065
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Laso R
    Seiten 284-293
    Link Publikation
  • 2022
    Titel OMPICollTune: Autotuning MPI Collectives by Incremental Online Learning
    DOI 10.1109/pmbs56514.2022.00016
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hunold S
    Seiten 123-128
  • 2022
    Titel Cache-oblivious Hilbert Curve-based Blocking Scheme for Matrix Transposition
    DOI 10.1145/3555353
    Typ Journal Article
    Autor Alves J
    Journal ACM Transactions on Mathematical Software
    Seiten 1-28
    Link Publikation
  • 2021
    Titel MicroBench Maker: Reproduce, Reuse, Improve
    DOI 10.1109/pmbs54543.2021.00013
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hunold S
    Seiten 69-74
  • 2023
    Titel A Novel Triangular Space-Filling Curve for Cache-Oblivious In-Place Transposition of Square Matrices
    DOI 10.1109/ipdps54959.2023.00045
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Alves J
    Seiten 368-378

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF