Ein neuer Ansatz für das holozäne Klima in Alaska
A new approach to Holocene climate in Alaska
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (100%)
Keywords
-
Paleoclimate,
Alaska,
Speleothems,
Holocene
Das Holozän repräsentiert die jüngste Warmzeit auf der Erde. Es wird derzeit mit hochauflösenden Multi-Proxy-Datensätzen auf der ganzen Welt kritisch geprüft, da es wichtige Auswirkungen auf zukünftige Klimaszenarien enthält. Alaska (USA) ist jedoch ein wichtiges fehlendes Glied bei diesem globalen holozänen Wiederaufbau. Derzeit gibt es keine hochauflösenden Multi-Proxy-Datensätze, die das gesamte Holozän in Alaska abdecken. Aus diesem Grund ist weitgehend unklar, wie diese Region auf die künftige Erwärmung reagieren wird. Hier schlagen wir vor, Speläotheme (die in Südost-Alaska häufig vorkommen) einzubeziehen, um einen hochauflösenden Multi-Proxy-Datensatz zu rekonstruieren und zukünftige Klimaszenarien in dieser sensiblen Region besser einzuschränken.
Obwohl die El Niño-Südoszillation (ENSO) ihren Ursprung im tropischen Pazifik hat, ist sie eines der wichtigsten Klimaphänomene weltweit, ähnlich dem Klimamotor der Erde. Seine Auswirkungen sind mit fast jedem Aspekt des menschlichen Lebens verbunden; Die Bandbreite reicht von Krankheitsausbrüchen, landwirtschaftlichen Erträgen, Lachsproduktivität, Naturkatastrophen, Verfügbarkeit von Wasserressourcen und Energiebedarf. Es ist jedoch immer noch unbekannt, was diese natürlich auftretende Schwingung in der Vergangenheit antreibt. Diese Informationen sind notwendig, um zu verstehen, wie sich ENSO in Zukunft verändern wird, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Mensch die Umwelt jetzt schnell verändert. Bei dieser FWF-Forschung Projekt haben wir Höhlenablagerungen (Speläotheme) aus Alaska genutzt, um eine 13.500 Jahre alte ENSO-Aufzeichnung zusammenzustellen und so unser Verständnis dieses wichtigen Klimaphänomens erheblich zu verbessern. Wir stellen fest, dass die Sonne auf Jahrhundertzeitskalen bis in die 1970er Jahre der Hauptkontrolleur von ENSO ist. Ab diesem Datum überlagert der Mensch den natürlichen Antrieb der Sonne. Wichtig ist, dass dies das erste belastbare Beispiel dafür ist, dass ENSO einen neuen Durchschnittszustand erreicht, mit einem klaren Zusammenhang zum menschlichen Antrieb. Darüber hinaus war unser außergewöhnlicher Datensatz von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung eines neuen Mechanismus namens Walker Switch. Der Walker-Switch wird durch die Sonne erzwungen und führt zu schnellen zonalen Temperaturänderungen an der Meeresoberfläche im tropischen Pazifik. Wir argumentieren, dass der Walker-Switch-Mechanismus ein wichtiger Treiber des Klimawandels im tausendjährigen Maßstab ist und möglicherweise einen Paradigmenwechsel in der Klimadynamik darstellt.
- Universität Innsbruck - 100%
- Christoph Spötl, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- James Baichtal, Sonstige - Vereinigte Staaten von Amerika
- Sarah Fowell, University of Alaska - Vereinigte Staaten von Amerika
- Lawrence R. Edwards, University of Minnesota - Vereinigte Staaten von Amerika
- Jeffrey A. Dorale, University of Missouri-Columbia - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 11 Zitationen
- 6 Publikationen
- 4 Datasets & Models
- 1 Disseminationen
-
2023
Titel Anthropogenically forced shift in ENSO mean state after 1970 CE DOI 10.22541/essoar.168882026.60869658/v1 Typ Preprint Autor Wilcox P Link Publikation -
2024
Titel A temperature snapshot from MIS 5c in southeastern Alaska DOI 10.1002/jqs.3652 Typ Journal Article Autor Wilcox P Journal Journal of Quaternary Science Seiten 1031-1037 Link Publikation -
2024
Titel Holocene temperatures follow CO2 in southeastern Alaska DOI 10.1177/09596836241285790 Typ Journal Article Autor Wilcox P Journal The Holocene Seiten 113-117 -
2023
Titel A temperature snapshot from MIS 5c in southeastern Alaska DOI 10.22541/essoar.170158337.75928495/v1 Typ Preprint Autor Wilcox P Link Publikation -
2023
Titel Solar Forcing of ENSO on Century Timescales DOI 10.1029/2023gl105201 Typ Journal Article Autor Wilcox P Journal Geophysical Research Letters Link Publikation -
2023
Titel A Walker switch mechanism driving millennial-scale climate variability DOI 10.59717/j.xinn-geo.2023.100026 Typ Journal Article Autor Wilcox P Journal The Innovation Geoscience Seiten 100026 Link Publikation
-
2023
Link
Titel AK-1 speleothem oxygen isotope data from southeastern Alaska DOI 10.1594/pangaea.963216 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel AK-1-FIT fluid inclusion data DOI 10.1594/pangaea.964355 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2022
Link
Titel WA-21-6-A and WB-21-5-A speleothem geochemistry DOI 10.1594/pangaea.949778 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2024
Link
Titel Southeastern Alaska Speleothem d18O Data from 105.2-103.6 ka Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link