• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ein neuer Ansatz für das holozäne Klima in Alaska

A new approach to Holocene climate in Alaska

Paul Wilcox (ORCID: 0000-0003-4190-237X)
  • Grant-DOI 10.55776/P33896
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 30.09.2023
  • Bewilligungssumme 392.666 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Paleoclimate, Alaska, Speleothems, Holocene

Abstract Endbericht

Das Holozän repräsentiert die jüngste Warmzeit auf der Erde. Es wird derzeit mit hochauflösenden Multi-Proxy-Datensätzen auf der ganzen Welt kritisch geprüft, da es wichtige Auswirkungen auf zukünftige Klimaszenarien enthält. Alaska (USA) ist jedoch ein wichtiges fehlendes Glied bei diesem globalen holozänen Wiederaufbau. Derzeit gibt es keine hochauflösenden Multi-Proxy-Datensätze, die das gesamte Holozän in Alaska abdecken. Aus diesem Grund ist weitgehend unklar, wie diese Region auf die künftige Erwärmung reagieren wird. Hier schlagen wir vor, Speläotheme (die in Südost-Alaska häufig vorkommen) einzubeziehen, um einen hochauflösenden Multi-Proxy-Datensatz zu rekonstruieren und zukünftige Klimaszenarien in dieser sensiblen Region besser einzuschränken.

Obwohl die El Niño-Südoszillation (ENSO) ihren Ursprung im tropischen Pazifik hat, ist sie eines der wichtigsten Klimaphänomene weltweit, ähnlich dem Klimamotor der Erde. Seine Auswirkungen sind mit fast jedem Aspekt des menschlichen Lebens verbunden; Die Bandbreite reicht von Krankheitsausbrüchen, landwirtschaftlichen Erträgen, Lachsproduktivität, Naturkatastrophen, Verfügbarkeit von Wasserressourcen und Energiebedarf. Es ist jedoch immer noch unbekannt, was diese natürlich auftretende Schwingung in der Vergangenheit antreibt. Diese Informationen sind notwendig, um zu verstehen, wie sich ENSO in Zukunft verändern wird, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Mensch die Umwelt jetzt schnell verändert. Bei dieser FWF-Forschung Projekt haben wir Höhlenablagerungen (Speläotheme) aus Alaska genutzt, um eine 13.500 Jahre alte ENSO-Aufzeichnung zusammenzustellen und so unser Verständnis dieses wichtigen Klimaphänomens erheblich zu verbessern. Wir stellen fest, dass die Sonne auf Jahrhundertzeitskalen bis in die 1970er Jahre der Hauptkontrolleur von ENSO ist. Ab diesem Datum überlagert der Mensch den natürlichen Antrieb der Sonne. Wichtig ist, dass dies das erste belastbare Beispiel dafür ist, dass ENSO einen neuen Durchschnittszustand erreicht, mit einem klaren Zusammenhang zum menschlichen Antrieb. Darüber hinaus war unser außergewöhnlicher Datensatz von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung eines neuen Mechanismus namens Walker Switch. Der Walker-Switch wird durch die Sonne erzwungen und führt zu schnellen zonalen Temperaturänderungen an der Meeresoberfläche im tropischen Pazifik. Wir argumentieren, dass der Walker-Switch-Mechanismus ein wichtiger Treiber des Klimawandels im tausendjährigen Maßstab ist und möglicherweise einen Paradigmenwechsel in der Klimadynamik darstellt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christoph Spötl, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • James Baichtal, Sonstige - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Sarah Fowell, University of Alaska - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Lawrence R. Edwards, University of Minnesota - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jeffrey A. Dorale, University of Missouri-Columbia - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 11 Zitationen
  • 6 Publikationen
  • 4 Datasets & Models
  • 1 Disseminationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Anthropogenically forced shift in ENSO mean state after 1970 CE
    DOI 10.22541/essoar.168882026.60869658/v1
    Typ Preprint
    Autor Wilcox P
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A temperature snapshot from MIS 5c in southeastern Alaska
    DOI 10.1002/jqs.3652
    Typ Journal Article
    Autor Wilcox P
    Journal Journal of Quaternary Science
    Seiten 1031-1037
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Holocene temperatures follow CO2 in southeastern Alaska
    DOI 10.1177/09596836241285790
    Typ Journal Article
    Autor Wilcox P
    Journal The Holocene
    Seiten 113-117
  • 2023
    Titel A temperature snapshot from MIS 5c in southeastern Alaska
    DOI 10.22541/essoar.170158337.75928495/v1
    Typ Preprint
    Autor Wilcox P
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Solar Forcing of ENSO on Century Timescales
    DOI 10.1029/2023gl105201
    Typ Journal Article
    Autor Wilcox P
    Journal Geophysical Research Letters
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A Walker switch mechanism driving millennial-scale climate variability
    DOI 10.59717/j.xinn-geo.2023.100026
    Typ Journal Article
    Autor Wilcox P
    Journal The Innovation Geoscience
    Seiten 100026
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel AK-1 speleothem oxygen isotope data from southeastern Alaska
    DOI 10.1594/pangaea.963216
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel AK-1-FIT fluid inclusion data
    DOI 10.1594/pangaea.964355
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel WA-21-6-A and WB-21-5-A speleothem geochemistry
    DOI 10.1594/pangaea.949778
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Southeastern Alaska Speleothem d18O Data from 105.2-103.6 ka
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Interviews for national and international news
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF