• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Untersuchung von SARS-CoV-2 im respiratorischen 3D Modell

Treating SARS-CoV-2 infection in human 3D respiratory models

Wilfried Posch (ORCID: 0000-0001-8955-7654)
  • Grant-DOI 10.55776/P34070
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 399.546 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Gesundheitswissenschaften (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%); Medizinische Biotechnologie (10%)

Keywords

    SARS-CoV-2, COVID19, Respiratory System, Human, Immunity

Abstract

Die aktuelle COVID-19 Pandemie hat weitreichende Folgen für Medizin, Wirtschaft und Politik, die in dieser Form noch nie zuvor in einer modernen Gesellschaft beobachtet wurden. COVID-19 wird durch den viralen Infektionserreger SARS-CoV-2 verursacht und hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen. Die extrem schnelle Ausbreitung von SARS-CoV-2 in unterschiedlichen Populationen auf der ganzen Welt erhöht die Nachfrage nach neuen Erkenntnissen über die Pathogenität des Virus sowie nach modernen und komplexen Testsystemen, um wirksame Medikamente oder neuartiger Impfstrategien zu finden. In den letzten Monaten sind neben den bisher schweren Verläufen einer COVID-19 Erkrankung auch immer wieder asymptomatische bis leichte Verläufe nach Infektion mit SARS-CoV-2 berichtet worden. Diese großen Unterschiede im Verlauf der Erkrankung werfen die Frage nach den Faktoren auf, die in diesem Zusammenhang eine essentielle Rolle spielen. Kürzlich haben wir ein komplexes respiratorisches 3D-Gewebemodel entwickelt, das die oberen und unteren Atemwege einer menschlichen Lunge nachahmt und sich daher ideal für die Untersuchung von SARS-CoV-2-Infektionen eignet. Darüber hinaus können wir Immunzellen in dieses respiratorische 3D Model einbringen und somit relevante Szenarien der Wirt-Pathogen- Interaktion untersuchen. Während des `CURE`-Projekts wollen wir (i) die Pathogenese von COVID-19 im humanen, respiratorischen 3D Modell untersuchen und Gewebe- und Zellschäden nach einer SARS-CoV-2 Infektion beschreiben, (ii) immunvermittelte Mechanismen in der frühen und späten Phase der Infektion untersuchen und (iii) neuen Behandlungsmöglichkeiten mit bereits für andere Krankheiten zugelassenen Arzneimitteln testen. Unser respiratorisches 3D-Gewebemodell wird zur Entwicklung von zusätzlichen Behandlungsoptionen für COVID-19-Patienten beitragen und darüber hinaus neue Erkenntnisse über den Krankheitsverlauf und der Virusübertragung liefern.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Gernot Walder, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Günter Weiss, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Rosa Bellmann-Weiler, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Doris Wilflingseder, Veterinärmedizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 164 Zitationen
  • 13 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The breathtaking world of human respiratory in vitro models: Investigating lung diseases and infections in 3D models, organoids, and lung-on-chip
    DOI 10.1002/eji.202250356
    Typ Journal Article
    Autor Dichtl S
    Journal European Journal of Immunology
    Link Publikation
  • 2024
    Titel P80 natural essence spray and lozenges provide respiratory protection against Influenza A, B, and SARS-CoV-2
    DOI 10.1186/s12931-024-02718-0
    Typ Journal Article
    Autor Zaderer V
    Journal Respiratory Research
    Seiten 102
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Salivary antibodies induced by BA.4/BA.5-convalescence or bivalent booster Immunoglobulin vaccination protect against novel SARS-COV-2 variants of concern
    DOI 10.1128/spectrum.01793-23
    Typ Journal Article
    Autor Diem G
    Journal Microbiology Spectrum
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Antiviral drugs block replication of highly immune-evasive Omicron subvariants ex vivo, but fail to reduce tissue inflammation
    DOI 10.1016/j.antiviral.2023.105581
    Typ Journal Article
    Autor Dichtl S
    Journal Antiviral Research
    Seiten 105581
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Vaccination and Omicron BA.1/BA.2 Convalescence Enhance Systemic but Not Mucosal Immunity against BA.4/5
    DOI 10.1128/spectrum.05163-22
    Typ Journal Article
    Autor Diem G
    Journal Microbiology Spectrum
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Immune Responses Against SARS-CoV-2 WT and Delta Variant in Elderly BNT162b2 Vaccinees
    DOI 10.3389/fimmu.2022.868361
    Typ Journal Article
    Autor Jäger M
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 868361
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Cilgavimab/Tixagevimab as alternative therapeutic approach for BA.2 infections
    DOI 10.3389/fmed.2022.1005589
    Typ Journal Article
    Autor Dichtl S
    Journal Frontiers in Medicine
    Seiten 1005589
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Salivary IgAs and Their Role in Mucosal Neutralization of SARS-CoV-2 Variants of Concern
    DOI 10.1128/jcm.01065-22
    Typ Journal Article
    Autor Diem G
    Journal Journal of Clinical Microbiology
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Intravesical BCG in bladder cancer induces innate immune responses against SARS-CoV-2
    DOI 10.3389/fimmu.2023.1202157
    Typ Journal Article
    Autor Pichler R
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1202157
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Antimicrobial efficacy and inactivation kinetics of a novel LED-based UV-irradiation technology
    DOI 10.1016/j.jhin.2022.12.023
    Typ Journal Article
    Autor Schöbel H
    Journal Journal of Hospital Infection
    Seiten 11-17
    Link Publikation
  • 2021
    Titel ColdZyme Maintains Integrity in SARS-CoV-2-Infected Airway Epithelia
    DOI 10.1128/mbio.00904-21
    Typ Journal Article
    Autor Posch W
    Journal mBio
    Link Publikation
  • 2021
    Titel C5aR inhibition of nonimmune cells suppresses inflammation and maintains epithelial integrity in SARS-CoV-2–infected primary human airway epithelia
    DOI 10.1016/j.jaci.2021.03.038
    Typ Journal Article
    Autor Posch W
    Journal Journal of Allergy and Clinical Immunology
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Potent SARS-CoV-2-Specific T Cell Immunity and Low Anaphylatoxin Levels Correlate With Mild Disease Progression in COVID-19 Patients
    DOI 10.3389/fimmu.2021.684014
    Typ Journal Article
    Autor Lafon E
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 684014
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF