• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die transnationale Beat Generation in Österreich (2)

The Transnational Beat Generation in Austria (2)

Thomas Antonic (ORCID: 0000-0001-9840-3972)
  • Grant-DOI 10.55776/P34315
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2021
  • Projektende 31.05.2025
  • Bewilligungssumme 399.210 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (15%); Sprach- und Literaturwissenschaften (85%)

Keywords

    Beat Generation, Transnationalism, Austrian literature, Cultural transfer, Counterculture

Abstract

Dieses Projekt untersucht Verbindungen zwischen österreichischer Literatur ab ca. 1960 bis zur Gegenwart mit der sogenannten Beat Generation. Diese Bezeichnung wurde durch eine Gruppe von Autor:innen in den späten 1940er Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika geprägt, unter welchen der Dichter Allen Ginsberg, der Roman-Autor Jack Kerouac und experimentelle Schriftsteller William S. Burroughs zu finden sind. Über Jahrzehnte wurde diese Gruppe als ein rein US- amerikanisches Phänomen wahrgenommen. Erst seit ein paar Jahren findet ein Umdenken in der Beat-Forschung statt, das als transnational turn bezeichnet wird, und nunmehr die Beat Generation als globale Bewegung begreift auch wenn die einzelnen Protagonist:innen nicht immer voneinander wussten und/oder sich selbst nicht als Beat-Autor:innen verstanden. Als Schauplatz für Literatur im Beat-Kontext wurde Österreich bislang von der Forschung nicht wahrgenommen. Das Projekt kommt daher einer gravierenden Forschungslücke in mehreren Forschungsbereichen nach (transnationale Germanistik/Austrian Studies und Amerikanistik, Beat-Forschung) und integriert auch Disziplinen wie Gender Studies, Theaterwissenschaften sowie Exilforschung. Das Projekt wird einen Katalog mit Charakteristika von Beat-Kriterien erarbeiten, die auf Primärquellen und wissenschaftlicher Literatur zum Thema basiert. Daraufhin werden solche Kriterien unter den Werken und Biographien österreichischer Autor:innen verortet, indem unter anderem intertextuelle Bezüge untersucht werden, Aneignungen von Themen, Schreibweisen und - prozessen, Präsentationsformen, aber auch biographische Kontakte. International anerkannte Autor:innen wie etwa Elfriede Jelinek, Wolfgang Bauer und Peter Handke finden sich unter diesen Autor:innen ebenso wie Vertreter:innen der Neo-Avantgarde (z.B. Oswald Wiener, Gunter Falk), die Gründer der Wiener Schule für Dichtung Christian Loidl und Christian Ide Hintze, wie auch Autor:innen einer jüngeren Generation. Zentral für das Projekt ist ferner die in österreichisch- amerikanische Beat-Dichterin ruth weiss. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die Arbeit des abgeschlossenen Projekts Transnationale Literatur: Östereich und die Beat Generation (20172021) fortzusetzen und die Ergebnisse in Buchform der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Diese Publikation wird einerseits die Forschungsresultate der biographischen Untersuchungen und Textanalysen verdichtet in Fallstudien zusammenfassen, andererseits eine mehrere Jahrzehnte umspannende Bibliographie zum Inhalt haben, die zukünftiger Forschung als empirische Quellenbasis für unterschiedlichste Forschungsfragen dienen kann, insbesondere jene, die sich mit Transfer-Mechanismen und transnationalen Netzwerken zwischen US-amerikanischer und österreicischer Literatur seit den späten 1950er Jahren auseinandersetzen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Estíbaliz Encarnación-Pinedo, University of Murcia - Spanien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF