EWS-FLI1-Fluktuationen im Ewing-Sarkom
EWS-FLI1 fluctuations in Ewing sarcoma
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)
Keywords
-
Ewing Sarcoma,
Gene regulation,
Molecular oncology,
Epithelial mesenchymal plasticity
Für Patienten mit bösartigen soliden Tumoren ist die Entwicklung von Metastasen meist mit Therapieresistenz und einer schlechten Prognose verknüpft. Deshalb besteht ein Bedarf an neuen Medikamenten, welche die Entwicklung und Ausbreitung von Metastasen verhindern. Dies gilt auch für das Ewing Sarkom, einen bösartigen Knochentumor, welcher vor allem bei Jugendlichen auftritt. Grundlage der Metastasierung ist ein hohes Maß zellulärer Plastizität. Diese erlaubt es den Tumorzellen, ihr Zytoskelett so zu verändern, dass sie in das umliegende Gewebe einwachsen, in die Blutbahn eindringen, ferne Organe im Körper besiedeln, und sich dort vermehren. Das Wachstum des Ewing Sarkoms wird von einem onkogenen Fusionsprotein getrieben, welches als Folge einer Umlagerung zwischen dem EWS und dem FLI1 Gen entsteht. Das daraus resultierende Fusionsprotein bindet an DNA und verändert die Regulation einer große Anzahl von Genen über unterschiedliche Mechanismen. Frühere Untersuchungen weisen darauf hin, dass vorübergehende Schwankungen der EWS-FLI1 Expression die Plastizität von Ewing Sarkomzellen befördern. Auch wurden in primären Tumoren geringe Zahlen von Zellen beobachtet, welche ein Genexpressionsmuster aufweisen, das experimentell mit niederen EWS-FLI1 Spiegeln und hoher Metastasierungsfähigkeit verbunden ist. Wir wollen nun diese Hypothese überprüfen und jene Faktoren identifizieren, welche für die EWS- FLI1 Schwankungen verantwortlich sind. Es sollen sowohl EWS-FLI1 modulierende zelluläre Signalwege als auch Umweltfaktoren, die diese auslösen, identifiziert und bezüglich ihrer Wirkung auf Tumorzellplastizität und Metastasierung untersucht werden. Andererseits werden wir den Einfluss verschiedener EWS-FLI1 Konzentrationen auf nachgeordnete genregulatorische Prozesse und daraus abgeleitete Auswirkungen auf Wachstums und Metastasierung charakterisieren. Dazu dient ein neues Ewing Sarkom Modell, in dem wir endogenes EWS-FLI1 mit einer fluoreszierenden Domäne versehen, und es mit einem sogenannten Degron verbunden haben, welches pharmakologisch einen raschen, kontrollierten, teilweise oder vollständigen Abbau des Fusionsproteins ermöglicht. Dieser Trick wird uns erlauben, die Menge an EWS-FLI1 in der Tumorzelle schrittweise zu vermindern, und die Grenzkonzentrationen für Wachstum, Invasion und Wanderung der Tumorzellen, sowie die Regulation von dafür verantwortlichen Genklassen mit unterschiedlicher EWS-FLI1 Affinität genau zu bestimmen. Die automatisierte Verfolgung der Fluoreszenzabnahme des Fusionsproteins ermöglicht uns, in Hochdurchsatzverfahren molekulare Faktoren, Genaktivitäten und Medikamente zu ermitteln, die EWS-FLI1 Protein Konzentrationen und damit die Invasivität und Migration der Tumorzellen verändern. Dieses Projekt wird daher erstmals die Ursachen und Auswirkungen von Onkogenfluktuationen in einer Krebserkrankung am Beispiel des Ewing Sarkoms untersuchen und neue therapeutische Wege zur Vermeidung von Metastasierung solider Tumoren aufzeigen.
Das Ewing Sarkom (ES), der zweithäufigste bösartige Knochentumor bei Kindern und jungen Erwachsenen, wird von dem onkogenen Fusionsprotein EWS::FLI1 angetrieben. Dabei dürften verschiedene EF-Spiegel mit unterschiedlichen funktionellen Tumorzellstadien einhergehen. In dieser Studie definierten wir die transkriptionellen und phänotypischen Programme, welche mit unterschiedlichen EF-Spiegeln einhergehen und untersuchten Signalwege, Gene, und Substanzen, welche die Höhe der zellulären EF-Proteinkonzentration beeinflussen. Zu diesem Zweck stellten wir ES Zelllinien her, in welchen das endogene EF an einen Fluorophor und ein durch einen Liganden induzierbares Degron gekoppelt ist. Dies erlaubte uns Fluktuationen der EF-Spiegel mit hoher Sensitivität zu verfolgen und einen fein abgestimmten Gradienten unterschiedlicher EF-Konzentrationen zu erzeugen. Wir fanden, dass schon eine geringfügige Abnahme des EF-Spiegels zu signifikant erhöhter Tumorzellwanderung, Invasion und Metastasierung führte, während das oberflächenunabhängige Tumorzellwachstum verloren ging. Wir identifizierten verschiedene Gruppen von Genen, welche mit unterschiedlicher Sensitivität auf akute EF-Verminderung unterschiedlicher Amplituden reagierten, und konnten die verschiedenen Antwortmuster spezifischen EF-abhängigen Regulationsmechanismen zuordnen. Überraschenderweise führte eine komplette Widerherstellung der EF-Expression nach ein bis vier Wochen der Modulation, um vorübergehende Onkogen Fluktuationen zu simulieren, zu Ausbildung eines proliferierenden hybriden Tumor Zellphänotyps mit erhöhtem Metastasierungspotential. Dieses Zellstadium war von der erhöhten Expression einer spezifischen Gruppe von Genen gekennzeichnet, von denen einige mit schlechter Patientenprognose einhergingen. Um physiologische Mechanismen der EF-Modulation zu erforschen, führten wir ein Substanzen- und ein genomweites Gen-Knockout Screening im Hochdurchsatz durch. Unter 2500 untersuchten Substanzen, welche wir in zwei ES Zelllinien getestet hatten, fanden wir, dass eine Reihe von Histon-Deacetylase-Inhibitoren und Hemmstoffe des PI3K/AKT Signalweges die EF-Proteinspiegel senkten, während Hemmstoffe der mitotischen Spindel und der späten Zellzyklusphasen zu einer EF-Erhöhung führten. Der Gen-Knockout Screen bestätigte die EF-modulierende Rolle des PI3K/AKT Weges, auf welchem mehrere Rezeptor-Tyrosinkinase vermittelte Signale wie etwa IGF-1 konvergieren. Interessanterweise fanden wir in einem EF transgenen Mausmodell, dass EF exprimierende embryonale mesenchymale Knochenvorläuferzellen durch IGF-1 in hohen Konzentrationen wie sie während der menschlichen Pubertät, der Lebensphase mit der höchsten ES Inzidenz, vorzufinden sind, vollständig tumorös transformiert werden. Genomische und epigenomische Charakterisierung identifizierte einen IGF-1 abhängigen Tumor fördernden Mechanismus, welcher durch Aktivierung einer Gruppe von durch EF scharf gemachten Genen mittels des Transkriptionsfaktorkomplex YAP/TEAD angetrieben wird. Entsprechend fanden wir, dass eine Kombination von IGF-1 Rezeptor- und YAP/TEAD Inhibitoren synergistisch ES Zellen in dreidimensionaler Sphäroid Kultur töteten. Während dieses Ergebnis möglicherweise einen neuen Weg zur Bekämpfung des ES weist, zeigen unsere Ergebnisse auch, dass der direkte therapeutische Angriff auf EF zu unerwünschter und paradoxer Unterstützung der Tumorprogression beitragen kann, wenn EF nicht vollständig beseitigt wird.
- Johannes Zuber, Institut für Molekulare Pathologie - IMP , nationale:r Kooperationspartner:in
- Wolfgang Mikulits, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Uta Dirksen, Universitätsklinikum Essen - Deutschland
Research Output
- 244 Zitationen
- 8 Publikationen
- 2 Methoden & Materialien
- 1 Datasets & Models
- 2 Disseminationen
- 4 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2023
Titel Abstract 1467: A novel screening model to identify EWS::FLI1 regulators and their consequences on Ewing sarcoma plasticity DOI 10.1158/1538-7445.am2023-1467 Typ Journal Article Autor Fock V Journal Cancer Research -
2025
Titel Abstract 3879: Threshold dynamics of EWS::FLI1 reveal drivers of tumor plasticity and prognosis in Ewing sarcoma DOI 10.1158/1538-7445.am2025-3879 Typ Journal Article Autor Hafemeister C Journal Cancer Research -
2025
Titel Dynamic modelling of EWS::FLI1 fluctuations reveals molecular determinants of phenotypic tumor plasticity and prognosis in Ewing sarcoma DOI 10.1101/2025.04.03.647002 Typ Preprint Autor Suresh V Seiten 2025.04.03.647002 Link Publikation -
2024
Titel Abstract A017 Dynamic modelling of EWS::FLI1 fluctuations reveals molecular determinants of phenotypic tumor plasticity and prognosis in Ewing sarcoma DOI 10.1158/1538-7445.pediatric24-a017 Typ Journal Article Autor Hafemeister C Journal Cancer Research -
2024
Titel YAP1 is a key regulator of EWS::FLI1-dependent malignant transformation upon IGF-1 mediated reprogramming of bone mesenchymal stem cells DOI 10.1101/2024.07.15.603565 Typ Preprint Autor Noorizadeh R Seiten 2024.07.15.603565 -
2022
Titel Abstract 1669: Transient IGF1 exposure stably reprograms EWS-FLI1 immortalized embryonal limb-derived mesenchymal stem cell-like cells to full transformation DOI 10.1158/1538-7445.am2022-1669 Typ Journal Article Autor Halbritter F Journal Cancer Research -
2021
Titel Ewing Sarcoma—Diagnosis, Treatment, Clinical Challenges and Future Perspectives DOI 10.3390/jcm10081685 Typ Journal Article Autor Zöllner S Journal Journal of Clinical Medicine Seiten 1685 Link Publikation -
2021
Titel Mechanisms, Diagnosis and Treatment of Bone Metastases DOI 10.3390/cells10112944 Typ Journal Article Autor Ban J Journal Cells Seiten 2944 Link Publikation
-
2025
Link
Titel A673 Ewing sarcoma cell line with tunable EWS::FLI1 protein expression DOI 10.1101/2025.04.03.647002 Typ Model of mechanisms or symptoms - in vitro Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Organ-on-a-chip based Ewing sarcoma invasion assay DOI 10.1101/2025.04.03.647002 Typ Technology assay or reagent Öffentlich zugänglich Link Link
-
2025
Titel Scholar-in-Training Award - AACR-Rare Cancer Research Foundation Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Best Abstract presented at VAGABOND/BUTTERFLY Summerschool Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Best Poster Presentation at the 19th Young Scientist Association Symposium of the Medical University Vienna Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Regional (any country) -
2022
Titel Best Oral Presentation at the VAGABOND Summer School 2022 Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2021
Titel VAGABOND Typ Fellowship Förderbeginn 2021 Geldgeber Marie Sklodowska-Curie Actions -
2021
Titel Tracking Ewing sarcoma origin by developmental and trans-species genomics Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2021 Geldgeber Alex's Lemonade Stand Foundation