• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

(K)altes Eis als Klimarchiv in den Ostalpen

(C)old.Ice- Insights into late Holocene Alpine climate

Andrea Fischer (ORCID: 0000-0003-1291-8524)
  • Grant-DOI 10.55776/P34399
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2021
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 390.745 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (80%); Physik, Astronomie (20%)

Keywords

    Glaciers, Climate, Holocene, Ice Core, Climate Change, Mass Balance

Abstract

In den (noch) kalten Eiskappen der höchsten Gipfel ist das Klima der letzten 6000 Jahre archiviert. Dieses Eisarchiv ist durch die derzeitige Klimaerwärmung von der Abschmelzung bedroht. Die Erbohrung und anschließende Archivierung der Eisbohrkerne sichert die Archive für die Forschung. Ihre Analyse hilft bei der Einordnung der heutigen Auswirkungen des Klimawandels. Durch die Datierung der unterschiedlichen Jahresschichten können die Schmelzereignisse und Warmperioden der letzten Jahrtausende analysiert werden, um herauszufinden wie einzigartig oder extrem die Verhältnisse durch anthropogene Erwärmung geworden sind. Ablagerungen im Eis, wie etwa Saharastaub, liefern auch einen Hinweis auf die Häufigkeit bestimmter Wetterlagen in der Vergangenheit. Zusätzlich wird im Projekt die Analyse der Pollen im Eis durchgeführt. Mit dieser innovativen Methode kann man hoffen, die zeitliche Auflösung der Datierung zu verbessern und einen Zusammenhang sowohl der Witterung als auch den Aktivitäten der Menschen im Alpenraum zu finden. Neben dem bereits verfügbaren Eiskern von der Weißseespitze (3500 m) im Tiroler Kaunertal, der in einem früheren FWF Projekt erbohrt und datiert wurde, sollen in diesem Projekt weitere Eiskerne erbohrt und analysiert werden. Durch die Analyse von Kernen in unterschiedlichen Niederschlagsregimes wie der Sonklarspitze (3463 m) und in unterschiedlicher Höhe an Großvenediger (3666 m) und Jamtalferner (3099 m) kann die an der Weißseespitze entwickelte Theorie des Zusammenhangs zwischen Höhe und Vereisung überprüft werden. Insbesondere das Auftreten von Lücken im Kern, bedingt durch Perioden starker Schmelze, sollte in allen Kernen entsprechend der Höhenlage nachweisbar sein. Zusätzlich werden basales Eis und unbewegte Eisreste von gerade verschwindenden Gletscher beprobt und datiert. Das organisches Material unterhalb des ehemaligen Gletschers zeigt die Zeit der Eisbildung und das Ende der Vegetation. So können Fakten zu den Sagen über die vorrückenden Gletscher im Alpenraum überprüft und zeitlich eingeordnet werden bevor die Gletscher als stumme Zeugen des Klimawandels abschmelzen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Carlo Barbante, University Ca´ Foscari Venice - Italien
  • Margit Schwikowksi, Paul Scherrer Institute - Schweiz

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Loss of accumulation zone exposes dark ice and drives increased ablation at Weißseespitze, Austria
    DOI 10.5194/egusphere-2025-384
    Typ Preprint
    Autor Hartl L
    Seiten 1-36
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A novel multi proxy approach reveals that the millennial old ice cap on Weißseespitze, Eastern Alps, has preserved its chemical and isotopic signatures despite ongoing ice loss
    DOI 10.5194/egusphere-2023-1625
    Typ Preprint
    Autor Spagnesi A
    Seiten 1-15
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Ötzi, 30 years on: A reappraisal of the depositional and post-depositional history of the find
    DOI 10.1177/09596836221126133
    Typ Journal Article
    Autor Pilø L
    Journal The Holocene
    Seiten 112-125
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF