Das Österreichisch-Deutsche Melodrama und seine Filmmusik
Austro-German Melodrama and Its Film Music
Wissenschaftsdisziplinen
Kunstwissenschaften (75%); Soziologie (25%)
Keywords
-
Austrian and West German Cinema,
Melodrama,
Film music,
Gender representation,
Wirtschaftswunder society,
Cultural Heritage
Das Filmmelodram war ein wirkmächtiges Genre der Nachkriegszeit. Aufgrund seiner außerordentlichen gesellschaftlichen Stellung wurde es bereits eingehend durch die Filmwissenschaft behandelt, hinsichtlich der Rolle der Filmmusik jedoch weitgehend vernachlässigt. Das Projekt zielt daher darauf ab, diese Lücke zu schließen und vor allem zu zeigen, wie Musik im Melodram Geschlecht, Gesellschaft und Geschichte vermittelte. Den Ausgangspunkt der Untersuchungen bilden österreichische und westdeutsche Filmproduktionen der späten 1940er, 1950er und der frühen 1960er Jahre. In der Analyse werden Methoden der Gender-, Film- und Musikwissenschaft herangezogen, um die genannten Kriterien zu beschreiben. In seiner Vorbereitungsphase hat das Projekt rund vierzig relevante Filmmelodramen identifiziert, die eine reiches Spektrum filmmusikalischer Lösungen aufweist. Komponisten, die in diesem Zusammenhang eingehend erforscht werden, umfassen die Namen Willy Schmidt-Gentner, Anton Profes und Alois Melichar sowie Franz Grothe und Mark Lothar. Anhand ihrer melodramatischen Musik werden jene Vermittlungsstrategien transparent werden, die das Publikum der Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderzeit in Österreich und Westdeutschland geprägt haben.
- Nikolaus Wostry, Filmarchiv Austria , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Nikolaus Wostry, Filmarchiv Austria , nationale:r Kooperationspartner:in
- Jürgen Brandhorst, Franz Grothe-Stiftung - Deutschland