• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Der "Theatermacher" Ferdinand Raimund

The "Theatre-maker" Ferdinand Raimund

Matthias Mansky (ORCID: 0000-0002-6917-9171)
  • Grant-DOI 10.55776/P34619
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2022
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 468.818 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (30%); Sprach- und Literaturwissenschaften (70%)

Keywords

    Ferdinand Raimund, Edition Philology, Viennese Popular Theatre, History of Theatre, Austrian Drama

Abstract

Die Erforschung von Ferdinand Raimunds Theaterlaufbahn ist ein dringliches Desiderat der Literatur- und Theaterwissenschaft. Die zahlreichen Vergleiche seiner Zauberstücke mit den parodistischen und satirischen Possen Johann Nestroys sind stets zu seinen Ungunsten ausgefallen und auch die bisherigen Bemühungen um eine Werkausgabe weisen einen unverkennbaren identitätspolitischen Kontext auf. So hat Raimund im Geschichtsbewusstsein für die Biedermeierzeit und der damit einhergehenden österreichischen Identitätssuche stets eine dominante Rolle verkörpert. Dies lässt sich auch anhand der bisherigen Editionen konstatieren, in denen Raimunds Stücke nicht als Werke eines Schauspielers und Theaterpraktikers, sondern eines österreichischen Dichters präsentiert wurden. Im Gegensatz hierzu fokussiert das Projekt auf den Theatermacher (HEIN/MEYER 2004) Raimund, dessen Bedeutung in einen internationalen Zusammenhang gerückt werden soll. Hierfür wird ein interdisziplinärer methodischer Ansatz gewählt, der editionsphilologische und theaterhistorische Grundlagenforschung verknüpft. Auf der Textbasis der neuen historisch-kritischen Ausgabe, die durch die Erarbeitung der letzten beiden Bände (Bd. IV: Die Unheil bringende Krone, Der Verschwender; Bd. V: Briefe und Dokumente) abgeschlossen wird, soll der Schauspieler, Regisseur, Direktor und Theateragent ins Zentrum gerückt werden. So verspricht die Edition der Originalhandschriften und der in den Lesarten abgebildeten Theatermanuskripte neue Aufschlüsse zur Arbeitsweise Raimunds, aus der sich spezifische Inszenierungsmodelle und aufführungspraktische Intentionen rekonstruieren lassen, die die Spuren des Schauspielers im Text reflektieren. Wichtiges Quellenmaterial hierfür stellen die Manuskripte seiner bisher unerforschten Gastspielreisen außerhalb der Monarchie dar (München, Hamburg, Berlin), die näher untersucht werden sollen. Durch den Abschluss der historisch-kritischen Ausgabe und der daran anknüpfendentheaterhistorischen Grundlagenforschungwird demDichter Raimund der Theaterpraktiker an die Seite gestellt, dessen Erforschung auch neue Erkenntnisse im Hinblick auf die Zirkulation und den kulturellen Austausch von Theater sowie die theatralen Netzwerke im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erwarten lassen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Walter Obermaier, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ulrike Tanzer, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Werner Michler, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Johann Sonnleitner, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Stefan Hulfeld, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Fred Walla, The University of Newcastle Australia - Australien
  • Matthias Warstat, Freie Universität Berlin - Deutschland
  • Meike Wagner, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF