• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Cov_enable: Neudenken von Vulnerabiltät in Krisenzeiten

Cov_enable: Re-Imagining vulnerabilities in times of crises

Oliver Koenig (ORCID: 0000-0001-9954-8997)
  • Grant-DOI 10.55776/P34641
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2021
  • Projektende 30.04.2025
  • Bewilligungssumme 398.244 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (60%); Erziehungswissenschaften (40%)

Keywords

    COVID, Inclusive Crisis Monitoring, Vulnerability, Disability, Inclusive Education, Supported Living

Abstract

Seit dem März 2020 hat die Corona Pandemie in Österreich und auf der ganzen Welt zu starken Einschränkungen geführt. Menschen, die als besonders vulnerabel angesehen werden, brauchen besonderen Schutz. Vulnerabel (oder Vulnerabilität) heißt, dass jemand besonders anfällig für Risiken ist. Ohne Schutzmaßnahmen wären also bestimmte Gruppen in der Gesellschaft besonders von den gesundheitlichen Auswirkungen des Coronavirus betroffen. Häufig werden ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen als vulnerabel eingestuft. Wie und ob jemand vulnerabel ist hängt jedoch von einer Vielzahl an Faktoren ab. Neben gesundheitlichen Aspekten, können auch andere Einflüsse Vulnerabilität verstärken oder erzeugen, Z.B. Isolation, Benachteiligung oder Diskriminierung. In und auch nach Krisensituationen ist es daher besonders entscheidend genau zu beobachten, welche Auswirkungen politische Maßnahmen auf jene Gruppen haben die als vulnerabel bezeichnet werden. Dabei ist es wichtig die subjektiven (oder eigenen) Perspektiven der Personen selbst zu hören. Diese Blickwinkel sind bis jetzt in der Krise noch nicht beachtet worden. Dadurch ist es auch schwer Aussagen darüber zu treffen, was soziale Benachteiligung, Ausschluss und Diskriminierung verstärkt. In ihrem Forschungsprojekt nehmen der Bildungswissenschaftler Oliver Koenig von der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten gemeinsam mit Michelle Proyer vom Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien die Auswirkungen der Krise auf die Bildungs-, Lebens- und Unterstützungssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen in den Blick. Dabei sollen die bisherigen und zukünftigen Entwicklungen der Pandemie nachgezeichnet werden. Hierfür sind in den kommenden drei Jahren (2021 2024) zwei partizipative Erhebungsphasen sowohl in Schulen als auch in unterschiedlichen Wohneinrichtungen und Wohnformen für Menschen mit Behinderungen geplant. Dabei soll eine Forschungsphase noch während der Krise und die zweite Phase in einem gewissen zeitlichen Abstand umgesetzt werden. In beiden Phasen sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen selbst zu Wort kommen. Durch das Forschungsteam werden Sie unterstützt die Veränderungen in ihrer Lebenswelt mit Hilfe von digitalen Kameras zu dokumentieren und zu reflektieren wann sie sich wie besonders vulnerabel fühlen. Zusätzlich ist geplant Lehrer*innen und Fachkräfte zu befragen, wie sich neue Regeln und Maßnahmen auf ihre Arbeitsbedingungen ausgewirkt haben. Die erhobenen Daten werden sowohl ausgewertet als auch dazu verwendet ein Modell für eine inklusive Überwachung oder ein inklusives Management der Folgen der Krise zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Selbstvertretungsorganisationen sowie Organisationen aus dem Bereich der Zivilgesellschaft, der Menschenrechte und der öffentlichen Verwaltung sollen die Nachwirkungen und zukünftige Herausforderungen der Krise möglichst schnell sichtbar gemacht und nach Lösungen gesucht werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 42%
  • Department für Humanwissenschaften - 58%
Nationale Projektbeteiligte
  • Albert Brandstätter, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Anita Bauer, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christine Steger, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Gabriele Sprengseis, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Habichler David, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jasna Puskaric, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Marion Ondricek, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Markus Pusnik, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Wancata, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Robert Mittermair, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Rupert Corazza, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Sandra Frauenberger, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Tobias Buchner, Pädagogische Hochschule Oberösterreich , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Rothgangel, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Stefan Strauss, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Tanja Sturm, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Deutschland
  • Michelle Proyer, Université du Luxembourg - Luxemburg
  • Clemens Wieser, Aarhus University - Norwegen
  • Monika Wagner-Willi, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Schweiz

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Reconfiguring Vulnerability and Dis/Ability: An Agential Realist Exploration to Disentangle Vulnerability Effects in Austria's COVID-19 Response
    DOI 10.1111/1467-9566.70035
    Typ Journal Article
    Autor Koenig O
    Journal Sociology of Health & Illness
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF