• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Quantitative Auswirkungen von Model-Unsicherheit

Quantifying the Impact of Model Misspecification

Daniel Bartl (ORCID: 0000-0002-1379-2401)
  • Grant-DOI 10.55776/P34743
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 393.498 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Model uncertainty, Robust Finance, Knightian uncertainty, Risk Measures, Wasserstein distance

Abstract

Probabilistische Modelle, die die künftige Entwicklung der Finanzmärkte beschreiben, sind nicht von Natur aus gegeben, sondern müssen von den Marktteilnehmern ausgewählt werden. Diese Auswahl ist komplex und in der Regel mit einem gewissen Fehler behaftet, beispielsweise weil nicht genügend Daten für eine genaue Schätzung zur Verfügung stehen. Der daraus resultierende Mangel an Vertrauen in die Wahl des Modells wird als Modellunsicherheit bezeichnet und ist das Thema dieses Projekts. Wir planen, eine Theorie zu entwickeln, die darauf abzielt, die Auswirkungen der Modellunsicherheit für Probleme zu minimieren, die typischerweise in der Finanzmathematik betrachtet werden, wie z.B. Nutzenmaximierung oder die Berechnung des fairen Preises / monetären Risikos von Finanzpositionen. Dies geschieht in zwei Teilen. Im ersten Teil analysieren wir, wie sensibel solche Probleme in Bezug auf verschiedene Arten von Fehlern sind, die bei der Modellauswahl auftreten. Dies wird insbesondere unser Verständnis dafür verbessern, welche Arten von Fehlern schwerwiegender sind und daher vermieden werden sollten. Im Hauptteil dieses Projekts planen wir, statistische Verfahren zu entwickeln, die speziell auf Probleme der Finanzmathematik zugeschnitten sind und schwerwiegende Fehler in der Modellauswahl vermeiden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Gudmund Pammer, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Julio Daniel Backhoff, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Mathias Beiglböck, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Mendelson Shahar, Australian National University - Australien
  • Samuel Drapeau, Shanghai Jiao Tong University - China
  • Martin Huesmann, Universität Münster - Deutschland
  • Jan Obloj, University of Oxford - Großbritannien
  • Johannes Wiesel, Columbia University New York - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Ludovic Tangpi, Princeton University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 41 Zitationen
  • 9 Publikationen
  • 17 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2022
    Titel Nonasymptotic Convergence Rates for the Plug-in Estimation of Risk Measures
    DOI 10.1287/moor.2022.1333
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal Mathematics of Operations Research
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Optimal Non-Gaussian Dvoretzky–Milman Embeddings
    DOI 10.1093/imrn/rnad267
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal International Mathematics Research Notices
    Seiten 8459-8480
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On Monte-Carlo methods in convex stochastic optimization
    DOI 10.1214/22-aap1781
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal The Annals of Applied Probability
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Estimating processes in adapted Wasserstein distance
    DOI 10.1214/21-aap1687
    Typ Journal Article
    Autor Backhoff J
    Journal The Annals of Applied Probability
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Random embeddings with an almost Gaussian distortion
    DOI 10.1016/j.aim.2022.108261
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal Advances in Mathematics
    Seiten 108261
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Empirical approximation of the gaussian distribution in R d
    DOI 10.1016/j.aim.2024.110041
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal Advances in Mathematics
    Seiten 110041
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Structure preservation via the Wasserstein distance
    DOI 10.1016/j.jfa.2024.110810
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal Journal of Functional Analysis
    Seiten 110810
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The Wasserstein space of stochastic processes
    DOI 10.4171/jems/1554
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal Journal of the European Mathematical Society
  • 2023
    Titel Sensitivity of Multiperiod Optimization Problems with Respect to the Adapted Wasserstein Distance
    DOI 10.1137/22m1537746
    Typ Journal Article
    Autor Bartl D
    Journal SIAM Journal on Financial Mathematics
    Seiten 704-720
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Seminar "Adapted optimal transport for stochastic processes" at University of California - Irvine
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Seminar "Adapted optimal transport for stochastic processes" at University of Oxford
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Statistically optimal estimation of Expected Shortfall (Mathematical and statistical methods for actuarial sciences and finance - Le Havre, France)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Statistical estimation of stochastic optimization problems and risk measures (Modeling, Learning and Understanding: Modern Challenges between Financial Mathematics, Financial Technology and Financial Economics - Vancouver, Canada)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Optimal nonparametric estimation of the Expected Shortfall risk (Austrian Statistical Days: Statistiktage 2024 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft - Vienna, Austria)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Sensitivity of multiperiod optimization problems (Soft Methods in Probability and Statistics - Salzburg, Austria)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel A high dimensional Dvoretzky-Kiefer-Wolfowitz inequality (Austrian Stochastics Days 2024 - Innsbruck, Austria)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Statistical aspects of high dimensional Wasserstein distances (Advances in Stochastic Analysis for Handling Risks in Finance and Insurance - Luminy, France)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Statistical estimation of stochastic optimization problems (Seminar Geometric Deep Learning - Hamilton, Canada)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Statistical estimation of stochastic optimization problems (Talks in Financial and Insurance Mathematics - Zurich, Switzerland)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Introduction to mathematics of statistical learning theory (Vienna, Austria)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Minicourse "Introduction to geometric aspects of statistical learning theory" (Singapore)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel On high dimensional Dvoretzky-Kiefer-Wolfowitz type inequalities (DACO Seminar - Zurich, Switzerland)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Statistical aspects of stochastic optimization problems (DMV Annual Meeting 2022 - Berlin, Germany)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Statistical aspects of stochastic optimization problems (LMU Christmas Workshop in Stochastics and Finance - Munich, Germany)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Statistical aspects of stochastic optimization problems (Math. Finance Seminar - Bielefeld, Germany)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Wasserstein distances in high-dimension and non-gaussian Dvoretzky-Milman ensembles (Asymptotic Geometric Analysis seminar - Tel Aviv, Israel)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF