• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neuronale Kodierung von Gedächtnis und sozialer Kognition

The social grid: hexadirectional coding of social memory

Isabella Wagner (ORCID: 0000-0002-4383-8204)
  • Grant-DOI 10.55776/P34775
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 403.200 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Psychologie (100%)

Keywords

    Grid cells, Memory, Social Neuroscience, Alzheimer's Disease, Functional Magnetic Resonance Imaging (Fmri)

Abstract

Unser Gedächtnis hilft uns, uns im Alltag zurecht zu finden. Es ermöglicht uns andere Personen zu erkennen, unsere täglichen Wege zu absolvieren und durch Menschenmengen zu navigieren. Dieser soziale Aspekt des Gedächtnisses wurde bisher in Tiermodellen untersucht und ist bei bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Demenz, Schizophrenie oder Autismus, beeinträchtigt. Wie das soziale Gedächtnis in einem gesunden menschlichen Gehirn funktioniert, ist derzeit nicht klar. Unser Ziel ist es, das soziale Gedächtnis des Menschen zu untersuchen und dabei herauszufinden, welche Gehirnprozesse für das Erkennen anderer Personen und das Navigieren durch Menschenmengen wichtig sind. Dabei stützen wir uns auf Ergebnisse, die gezeigt haben, dass Gedächtnis und räumliches Verständnis durch bestimmte Zellen im Gehirn möglich gemacht werden, die den physischen oder mentalen Raum netzartig unterteilen wie ein Kompass im Gehirn. Um zu sehen wie dieser Kompass das soziale Gedächtnis unterstützt, werden wir Untersuchungen an gesunden Proband*innen durchführen. Zusätzlich werden wir testen, ob sich Gehirnprozesse bei gesunden Proband*innen mit genetischem Risiko für eine spätere Alzheimer Erkrankung verändert darstellen. Dieses Projekt wird Klarheit darüber bringen, wie das soziale Gedächtnis im Gehirn implementiert ist und wie das Risiko einer späteren Alzheimererkrankung eventuell schon in jungen Jahren Veränderungen bei neuronalen Prozessen bewirken kann.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Claus Lamm, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • David Omer, The Hebrew University of Jerusalem - Israel
  • Matthias Stangl, University of California, Los Angeles - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 24 Zitationen
  • 7 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Gut microbial diversity and inferred capacity to produce butyrate modulate cortisol reactivity following acute stress in healthy adults
    DOI 10.1101/2025.06.24.661294
    Typ Preprint
    Autor Karner T
    Seiten 2025.06.24.661294
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Method of loci training yields unique neural representations that support effective memory encoding
    DOI 10.1101/2025.02.24.639840
    Typ Preprint
    Autor Ren J
    Seiten 2025.02.24.639840
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Saccades are coordinated with directed circuit dynamics and stable but distinct hippocampal patterns that promote memory formation
    DOI 10.1101/2022.08.18.504386
    Typ Preprint
    Autor Wagner I
    Seiten 2022.08.18.504386
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Entorhinal grid-like codes and time-locked network dynamics track others navigating through space
    DOI 10.1038/s41467-023-35819-3
    Typ Journal Article
    Autor Wagner I
    Journal Nature Communications
    Seiten 231
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Entorhinal grid-like codes and time-locked network dynamics track others navigating through space
    DOI 10.1101/2022.10.08.511403
    Typ Preprint
    Autor Wagner I
    Seiten 2022.10.08.511403
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Durable memories and efficient neural coding through mnemonic training using the method of loci.
    DOI 10.1126/sciadv.abc7606
    Typ Journal Article
    Autor Konrad Bn
    Journal Science advances
  • 2024
    Titel Entorhinal grid-like codes for visual space during memory formation
    DOI 10.1101/2024.09.27.615339
    Typ Preprint
    Autor Graichen L
    Seiten 2024.09.27.615339
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Cortex Prize
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF