• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

ELOISE: Verlässliche Untergrundsimulation im sub-keV Bereich

ELOISE: Reliable background simulation at sub-keV energies

Holger Martin Kluck (ORCID: 0000-0003-3061-3732)
  • Grant-DOI 10.55776/P34778
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2021
  • Projektende 31.01.2026
  • Bewilligungssumme 509.839 €

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Monte Carlo Simulation, Geant4, Coherent Elastic Neutrino-Nucleus Scattering, Dark Matter, CaWO4, Cryogenic Bolometer

Abstract

In ihrem Streben unsere Welt immer genauer und vollständiger zu beschreiben, sucht die Physik nach neuen Phänomenen der sogenannten Neue Physik. Ein Ansatz besteht in der hochgenauen Vermessung bekannter Phänomene und dem Vergleich dieser Messung mit der bekannten Physik. Finden sich Abweichungen vom Bekannten, kann dies ein Hinweis auf Neue Physik sein. Das Experiment NUCLEUS plant hierfür die Kohärent-elastische Neutrino-Kernstreuung zu vermessen. Hierbei streut das Elementarteilchen Neutrino an einem ganzen Atomkern (daher kohärent) unter Energie- und Impulserhaltung (daher elastisch). Im Fall von NUCLEUS sind die Atomkerne in Saphir- und Calciumwolframatkristallen gebunden. Bei der Streuung kann der Atomkern genügend Energie gewinnen um seinen Platz im Kristall zu verlassen und im Folgenden die aufgenommene Energie an die anderen Atome im Kristall weiterzugeben. Um mit NUCLEUS nach Neuer Physik suchen zu können, müssen wir genau wissen, wie die Streuung selbst und die darauffolgende Energieweitergabe von Statten geht. Erst mit diesem Wissen mag NUCLEUS sein Ziel erfüllen können und seinen Teil zu einem besseren Verständnis unserer Welt beitragen. Grundsätzlich wissen wir, wie die Streuung und die Energieweitergabe in Kristallen funktioniert. Allerdings wurde bisher nicht versucht diese Grundlagen mit hoher Genauigkeit auf Saphir- und Calciumwolframat anzuwenden. Vor allem die Energieweitergabe ist nur ungenau beschrieben. Dies wollen wir, die Wissenschaftler des ELOISE-Projektes, ändern. Aufbauend auf physikalischen Grundlagen, werden wir die Streuung und Energieweitergabe in einem physikalischen Model beschreiben. Mittels dieses Modells werden wir ein Computerprogramm entwickeln, welches vorhersagt welche konkreten Energiewerte an andere Atome im Kristall weitergegeben werden. Diese Vorhersagen werden wir mit Messungen der Energieweitergabe vergleichen sowohl Messungen die bereits von anderen Wissenschaftlern veröffentlicht wurden, wie auch eigenen, von uns selbst durchgeführten Messungen. Da wir mit nur grundlegenden Kenntnissen beginnen, wird dieser erste Vergleich wahrscheinlich Abweichungen zwischen den Messungen und den Vorhersagen ergeben. Durch die Auswertung dieser Abweichungen können wir neue Erkenntnisse gewinnen und das Model der Energieweitergabe verfeinern. Das Computerprogram wird nun das verbesserte Model benutzen um neue Vorhersagen zu treffen, welche dann wieder mit den Messungen verglichen werden. Der Kreislauf aus Verbesserung, Vorhersage und Vergleich wird mehrmals wiederholt werden, umso die Genauigkeit des Models zu erhöhen. Unsere Ergebnisse werden nicht nur für NUCLEUS und seine Suche nach Neuer Physik unerlässlich sein. Jede Anwendung, die auf eine genaue Kenntnis der Energieweitergabe in Saphir- oder Calciumwolframatkristallen angewiesen ist, wird von unseren Erkenntnissen profitieren.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Raimund Strauß, Technische Universität München - Deutschland

Research Output

  • 67 Zitationen
  • 8 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel A likelihood framework for cryogenic scintillating calorimeters used in the CRESST dark matter search
    DOI 10.1140/epjc/s10052-024-13141-6
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 922
    Link Publikation
  • 2024
    Titel First observation of single photons in a CRESST detector and new dark matter exclusion limits
    DOI 10.1103/physrevd.110.083038
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Physical Review D
    Seiten 083038
    Link Publikation
  • 2024
    Titel DoubleTES detectors to investigate the CRESST low energy background: results from above-ground prototypes
    DOI 10.1140/epjc/s10052-024-13282-8
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 1001
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Observation of a Nuclear Recoil Peak at the 100 eV Scale Induced by Neutron Capture
    DOI 10.1103/physrevlett.130.211802
    Typ Journal Article
    Autor Abele H
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 211802
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Results on sub-GeV dark matter from a 10 eV threshold CRESST-III silicon detector
    DOI 10.1103/physrevd.107.122003
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Physical Review D
    Seiten 122003
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Observation of a low energy nuclear recoil peak in the neutron calibration data of the CRESST-III experiment
    DOI 10.1103/physrevd.108.022005
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Physical Review D
    Seiten 022005
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Study of collision and ?-cascade times following neutron-capture processes in cryogenic detectors
    DOI 10.1103/physrevd.108.072009
    Typ Journal Article
    Autor Soum-Sidikov G
    Journal Physical Review D
    Seiten 072009
  • 2024
    Titel First Observation of a Nuclear Recoil Peak at O(100eV) with Crab: A Potential New Calibration Standard for Cryogenic Detectors
    DOI 10.1007/s10909-024-03252-5
    Typ Journal Article
    Autor Kluck H
    Journal Journal of Low Temperature Physics
    Seiten 101-109
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF