• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Rolle von KIAA1363 in der Mobilisierung von Retinylester

THE ROLE OF KIAA1363 IN HEPATIC RETINYL ESTER MOBILIZATION

Achim Lass (ORCID: 0000-0002-8190-7151)
  • Grant-DOI 10.55776/P34899
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.11.2021
  • Projektende 30.04.2025
  • Bewilligungssumme 403.335 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    KIAA1363, Liver, Retinyl Ester, Vitamin A, Hydrolase, Stellate Cells

Abstract Endbericht

Vitamin A ist ein essentieller Mikronährstoff, der in Säugetieren in große Mengen in der Leber gespeichert wird. Dieser Vitamin A-Speicher wird in Zeiten mangelnder Aufnahme über die Nahrung genutzt, um eine konstante Versorgung des Körpers zu gewährleisten. Interessanterweise geht unter pathologischen Bedingungen einer Lebererkrankung dieser Vitamin A-Speicher verloren. Dies erfolgt zum Zeitpunkt einer fortgeschrittenen Lebererkrankung und stellt einen Wendepunkt im Krankheitsverlauf einer Lebererkrankung dar, da er den Übergang zu einer nicht mehr reversiblen Erkrankung markiert. Die Mobilisierung von Vitamin A erfordert die Aktivität von bestimmten Enzymen. Trotz der wichtigen Rolle dieser Vitamin A-mobilisierenden Enzyme im Leberstoffwechsel blieb die Identität dieses Enzyms bislang unentdeckt. In Vorversuchen haben wir ein Enzym entdeckt, das diese spezifische Eigenschaft der Mobilisierung von gespeichertem Vitamin A hat. Wir haben diese enzymatische Funktion unter experimentellen Bedingungen aber auch in lebenden Zellen untersucht. Interessanterweise wird dieses Enzym in jenen Leberzellen exprimiert, die darauf spezialisiert sind, Vitamin A zu speichern. Daher vermuten wir, dass dieses Enzym als Vitamin-A-mobilisierendes Enzym in der Leber dient und damit den Vitamin-A-Spiegel des Körpers kontrollieren kann. In diesem Projekt werden wir ein genetisches Mausmodell verwenden, dem dieses Enzym fehlt, um die funktionelle Rolle dieses Enzyms im Vitamin-A-Stoffwechsel der Leber zu untersuchen. Darüber hinaus werden wir den Tieren auch eine experimentelle, Vitamin-A-freie Nahrung füttern, um die essentielle Rolle dieses Enzyms im Vitamin-A-Stoffwechsel unter Bedingungen einer Vitamin-A-Unterversorgung zu untersuchen. Schließlich werden wir auch die spezifische Rolle dieses Enzyms während des Voranschreitens einer Lebererkrankung untersuchen. Wir vermuten, dass Mäuse, denen dieses Enzym fehlt, einen reduzierten Abbau des Vitamin-A-Speichern in bestimmten Leberzellen aufweisen. Diese Beeinträchtigung der Vitamin-A-Mobilisierung der Leber kann womöglich das den Krankheitsverlauf verlangsamen. Somit könnte eine pharmakologische Hemmung der Vitamin- A-Mobilisierung der Leber eine Therapieoption für die Behandlung einer Lebererkrankung sein.

Vitamin A ist ein essentieller Mikronährstoff, der in Säugetieren vor allem in der Leber gespeichert wird. Dieser Vitamin A-Speicher wird in Zeiten mangelnder Aufnahme über die Nahrung für eine konstante Versorgung des Körpers genutzt. Interessanterweise geht dieser Vitamin A-Speicher unter pathologischen Bedingungen einer Lebererkrankung verloren. Dies erfolgt zum Zeitpunkt einer fortgeschrittenen Lebererkrankung und stellt einen Wendepunkt dar, da er den Übergang zu einer nicht mehr reversiblen Erkrankung markiert. Die Mobilisierung von Vitamin A wird von bestimmten Proteinen bewerkstelligt. Trotz der wichtigen Rolle dieser Vitamin A-mobilisierenden Proteine, ist die Rolle dieser in der Aufrechterhaltung einer konstanten Vitamin A-Versorgung unter verschiedenen Ernährungssituationen und im Prozess einer Lebererkrankung unzureichend verstanden. In diesen Projekt haben wir die Rolle von zwei verschiedenen Proteinen in der Aufrechterhaltung der Vitamin A-Versorgung des Körpers unter Verwendung von genetischen Mausmodellen untersucht. Zum einen konnten wir zeigen, dass bei einer Nahrungskarenz ein bestimmtes Protein des Fettgewebes eine wesentliche Rolle spielt. Fehlt dieses Protein spezifisch im Fettgewebe, so kann unter Nahrungskarenz eine konstante Versorgung des Körpers mit Vitamin A nicht aufrechterhalten werden. Dies führt damit u.a. zu einer geringeren Konzentration von Vitamin A in der Zirkulation und zu unzureichender Versorgung verschiedener Gewebe. Zum anderen führte das Fehlen eines anderen Proteins, welches u.a. in der Leber enthalten ist, zu einer Erhöhung des Vitamin A-Gehalts in spezifischen Lipidspeicher-Zellen der Leber. Diese Änderung der Verteilung des Vitamin A-Gehalts in der Leber wirkte sich jedoch generell nicht auf die Vitamin A Versorgung des Körpers, sehr wohl war in diesen Tieren der Vitamin A-Gehalt im Auge erhöht. Dies könnte darauf hinweisen, dass dieses Protein auch eine spezifische Rolle im Auge in der Vitamin A-Versorgung spielt. Interessanterweise und etwas unerwartet wirkte sich das Fehlen dieses Vitamin A-mobilisierende Proteins nicht auf den Krankheitsverlauf in einem Leberfibrose-Mausmodell aus. In diesem Projekt konnte gezeigt werden, dass bestimmte Proteine verschiedener Gewebe zum Teil eine wichtige Funktion in der Aufrechterhaltung der Vitamin A-Homöostase des Körpers spielen. Inwiefern eine Beeinträchtigung dieser konstanten Vitamin A-Versorgung eine physiologische Bedeutung auf die Funktion anderer Gewebe hat, muss in zukünftigen Studien untersucht werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Gerald Höfler, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Michael H. Trauner, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 143 Zitationen
  • 10 Publikationen
  • 5 Datasets & Models
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Reduced Esterification Rather Than Increased Hydrolysis Is Causative for Loss of Hepatic Retinoids Upon CCl4-Induced Liver Injury
    DOI 10.1111/liv.70213
    Typ Journal Article
    Autor Wagner C
    Journal Liver International
    Link Publikation
  • 2022
    Titel KIAA1363 affects retinyl ester turnover in cultured murine and human hepatic stellate cells
    DOI 10.1016/j.jlr.2022.100173
    Typ Journal Article
    Autor Wagner C
    Journal Journal of Lipid Research
    Seiten 100173
    Link Publikation
  • 2022
    Titel KIAA1363—A Multifunctional Enzyme in Xenobiotic Detoxification and Lipid Ester Hydrolysis
    DOI 10.3390/metabo12060516
    Typ Journal Article
    Autor Wagner C
    Journal Metabolites
    Seiten 516
    Link Publikation
  • 2022
    Titel ATGL-dependent white adipose tissue lipolysis controls hepatocyte PPARa activity
    DOI 10.1016/j.celrep.2022.110910
    Typ Journal Article
    Autor Fougerat A
    Journal Cell Reports
    Seiten 110910
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Adipocyte HSL is required for maintaining circulating vitamin A and RBP4 levels during fasting
    DOI 10.1038/s44319-024-00158-x
    Typ Journal Article
    Autor Steinhoff J
    Journal EMBO Reports
    Seiten 2878-2895
    Link Publikation
  • 2022
    Titel ABHD5—A Regulator of Lipid Metabolism Essential for Diverse Cellular Functions
    DOI 10.3390/metabo12111015
    Typ Journal Article
    Autor Schratter M
    Journal Metabolites
    Seiten 1015
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Acute retinol mobilization by retinol-binding protein 4 in mouse liver induces fibroblast growth factor 21 expression
    DOI 10.1016/j.jlr.2022.100268
    Typ Journal Article
    Autor Steinhoff J
    Journal Journal of Lipid Research
    Seiten 100268
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Retinoid Homeostasis and Beyond: How Retinol Binding Protein 4 Contributes to Health and Disease
    DOI 10.3390/nu14061236
    Typ Journal Article
    Autor Steinhoff J
    Journal Nutrients
    Seiten 1236
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Vitamin A metabolism in lipase-deficient mouse models
    Typ PhD Thesis
    Autor Carina Wagner
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Das Fehlen der Hormon-Sensitiven-Lipase in Adipozyten bewirkt eine Verbesserung des Fettleber-Phänotyps bei fortgeschrittener Lipodystrophie
    Typ PhD Thesis
    Autor Laura Pajed
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2025 Link
    Titel source data for https://dx.doi.org/10.1111/liv.70213
    DOI 10.6019/s-bsst2182
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel source data for https://doi.org/10.1038/s44319-024-00158-x
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Liver gene expression profile in mice (C57Bl/6J) lacking ATGL in white adipose tissue in response to feeding, fasting or beta 3 adrenergic stimulation with CL316243
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Effect of beta3 adrenergic activation on liver gene expression profile in mice (C57Bl/6J) expressing hepatocyte PPARalpha or not
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Global hepatic gene expression data from PPARa liver-specific KO and PPARa liver wild-type male mice fed ad libitum
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Oral presentation at the Conference " Seventh International Conference on Retinoids"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel KIAA1363 affects RE turnover in cultured murine and human hepatic stellate cells, Speaker at the 29th Annual meeting - AAS
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2021
    Titel Advanced lipodystrophy reverses fatty liver in mice lacking adipocyte hormone-sensitive lipase, 25th NAWI Graz DocDay, Graz, Online-Congress
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
Weitere Förderungen
  • 2025
    Titel Role of KIAA1363 in the visual cycle (awarded to C. Wagner)
    Typ Research grant (including intramural programme)
    DOI 10.55776/esp2877024
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber University of Graz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF