• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Blutdrucksenkende Mechanismen von Spermidin

Antihypertensive mechanisms of spermidine

Mahmoud Gaber Salaheldin Abdellatif (ORCID: 0000-0002-5042-9054)
  • Grant-DOI 10.55776/P34926
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 28.02.2026
  • Bewilligungssumme 281.169 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (70%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%)

Keywords

    Spermidine, Autophagy, Hypertension

Abstract

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Alterskrankheiten. Alleine in Österreich ist rund jede fünfte Person über 65 Jahre alt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für 38 Prozent aller Todesfälle verantwortlich (Statistik Austria, 2020). Daher wird intensiv nach neuen medizinischen Therapien geforscht, die das gesunde Altern fördern. In einem FWF geförderten Projekt wird das Forschungsteam um Dr. Abdellatif in der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz neue Behandlungsmöglichkeiten testen, um die Versteifung der Gefäße und den erhöhten Blutdruck, von dem die Mehrheit der älteren Menschen betroffen ist, und der weltweit als die häufigste Todesursache gilt, zu reduzieren. Das Forschungsteam wird die blutdrucksenkenden Mechanismen der natürlichen und fastennachahmenden Substanz Spermidin genau untersuchen. Es ist bekannt, dass Kalorienrestriktion (d.h. reduzierte Kalorienzufuhr ohne Mangelernährung) den Bluthochdruck reduziert und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt. Da Fasten jedoch schwer einzuhalten ist und unerwünschte Nebenwirkungen auf die Knochendichte und das Immunsystem haben kann, wofür besonders ältere Menschen anfällig sind, werden sicherere und wirksamere Alternativen zu den Standardtherapien gesucht. Zu diesem Zweck werden die Forscher modernste Methoden einsetzen, um neuartige Mechanismen zur Regulierung der Gefäßgesundheit sowohl experimentell als auch klinisch zu entschlüsseln, mit dem Ziel, gesundes Altern zu fördern und neuartige wirksame Behandlungen bereitzustellen, die auf Ebene der gesamten Bevölkerung angewandt werden können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Sasa Frank, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Guido Kroemer, INSERM U1138 - Frankreich

Research Output

  • 269 Zitationen
  • 14 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Mitochondrial targets in ischaemic heart disease and heart failure, and their potential for a more efficient clinical translation. A scientific statement of the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart and the ESC Working Group on Myocardia
    DOI 10.1002/ejhf.3674
    Typ Journal Article
    Autor Paillard M
    Journal European Journal of Heart Failure
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Caloric restriction and its mimetics in heart failure with preserved ejection fraction: mechanisms and therapeutic potential
    DOI 10.1186/s12933-024-02566-8
    Typ Journal Article
    Autor Fuerlinger A
    Journal Cardiovascular Diabetology
    Seiten 21
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Autophagy is required for the therapeutic effects of the NAD+ precursor nicotinamide in obesity-related heart failure with preserved ejection fraction
    DOI 10.1093/eurheartj/ehaf062
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal European Heart Journal
    Seiten 1863-1866
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Anti-ageing interventions for the treatment of cardiovascular disease
    DOI 10.1093/cvr/cvae177
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Cardiovascular Research
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Targeting organ-specific mitochondrial dysfunction to improve biological aging
    DOI 10.1016/j.pharmthera.2024.108710
    Typ Journal Article
    Autor Madreiter-Sokolowski C
    Journal Pharmacology & Therapeutics
    Seiten 108710
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Mechanisms of myocardial reverse remodelling and its clinical significance: A scientific statement of the ESC Working Group on Myocardial Function
    DOI 10.1002/ejhf.3264
    Typ Journal Article
    Autor Falcão-Pires I
    Journal European Journal of Heart Failure
    Seiten 1454-1479
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A surge in endogenous spermidine is essential for rapamycin-induced autophagy and longevity
    DOI 10.1080/15548627.2024.2396793
    Typ Journal Article
    Autor Hofer S
    Journal Autophagy
    Seiten 2824-2826
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Risks and Benefits of Intermittent Fasting for the Aging Cardiovascular System
    DOI 10.1016/j.cjca.2024.02.004
    Typ Journal Article
    Autor Ozcan M
    Journal Canadian Journal of Cardiology
    Seiten 1445-1457
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Metabolic control of mitophagy
    DOI 10.1111/eci.14138
    Typ Journal Article
    Autor Zimmermann A
    Journal European Journal of Clinical Investigation
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Antagonistic pleiotropy: the example of cardiac insulin-like growth factor signaling, which is essential in youth but detrimental in age
    DOI 10.1080/14728222.2023.2178420
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Expert Opinion on Therapeutic Targets
    Seiten 87-90
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Acyl coenzyme A binding protein (ACBP): An aging- and disease-relevant “autophagy checkpoint”
    DOI 10.1111/acel.13910
    Typ Journal Article
    Autor Montégut L
    Journal Aging Cell
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Hallmarks of cardiovascular ageing
    DOI 10.1038/s41569-023-00881-3
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Nature Reviews Cardiology
    Seiten 754-777
  • 2022
    Titel DBI/ACBP is a targetable autophagy checkpoint involved in aging and cardiovascular disease
    DOI 10.1080/15548627.2022.2160565
    Typ Journal Article
    Autor Montégut L
    Journal Autophagy
    Seiten 2166-2169
    Link Publikation
  • 2022
    Titel High plasma concentrations of acyl-coenzyme A binding protein (ACBP) predispose to cardiovascular disease: Evidence for a phylogenetically conserved proaging function of ACBP
    DOI 10.1111/acel.13751
    Typ Journal Article
    Autor Montégut L
    Journal Aging Cell
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF