• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Alternierende Vorzeichenanordnungen und ebene Partitionen

Alternating Sign Arrays and Plane Partitions

Ilse Fischer (ORCID: 0000-0001-7378-959X)
  • Grant-DOI 10.55776/P34931
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 405.688 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (90%); Physik, Astronomie (10%)

Keywords

    Alternating Sign Matrices, Plane Partitions, Grothendieck Polynomials, Enumerative Combinatorics, Constant Term Expressions

Abstract

Alternierende Vorzeichenanordnungen und ebene Partitionen sind klassische Objekte der Abzählkombinatorik mit vielfältigen Verbindungen zu anderen Gebieten wie Algebra und Geometrie, sowie zur statistischen Mechanik. Im Fokus dieses Projekts stehen ungeklärte Zusammenhänge zwischen verschiedenen Klassen von solchen Objekten, die erstmals vor ungefähr 40 Jahren aufgetreten sind. Konkret hat man damals entdeckt, dass für gewisse Objektklassen die selbe Anzahl von Objekten auftreten. Solche Zusammenhänge werden dann besonders transparent, wenn man jedem Objekt der einen Klasse genau ein Objekt der anderen Klassen zugeordnet kann und umgekehrt. Aber genau solche Zuordnungen sind für die zu untersuchenden Objektklassen offenbar besonders schwierig zu finden. Tatsächlich gehören diese Probleme zu den schwierigsten in diesem Bereich und es ist Ziel der Projektes, einige offene Probleme in diesem Zusammenhang lösen. Nachdem Mills, Robbins and Rumsey in den 1980ern die ersten grundlegenden Vermutungen in diesem Zusammenhang aufgestellt haben, ist in den 1990ern erstmals Zeilberger und Kuperberg Beweise von sehr tiefliegenden Resultaten in dem Zusammenhang gelungen. Dafür mussten grundlegend neue Methoden entwickelt werden bzw. im Falle von Kuperberg hat sich herausgestellt, dass Methoden der Physik angewandt werden können. Seit damals wurden die Methoden vielfach weiterentwickelt, sodass nun ein systematischer Zugang für mehrere offene Probleme möglich ist. Konkret sollen existierende Rechnungen dahingehend untersucht werden, ob weitere Kennzahlen eingebaut werden können und bei Erfolg die kombinatorischen Konsequenzen ausgearbeitet werden. Es ist zu erwarten, dass in gewissen Fällen neue Rechnungen nötig sind und das wiederum sollte zu einer gewünschten Erweiterung der Methoden führen. Des Weiteren soll untersucht werden, ob existierende kombinatorische Algorithmen modifiziert werden können, um sie auf die zu untersuchenden Objektklassen anzuwenden und auch hier wird es immer wieder nötig sein, grundsätzlich neue Algorithmen zu entwickeln. Schliesslich werden wir eine relativ neue Verbindung zur algebraischen Geometrie in Form der Grothendieckpolynome untersuchen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christian Krattenthaler, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Florian Schreier-Aigner, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Matjaž Konvalinka, University of Ljubljana - Slowenien

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Alternating sign pentagons and Magog pentagons
    DOI 10.1016/j.aim.2025.110315
    Typ Journal Article
    Autor Gangl M
    Journal Advances in Mathematics
    Seiten 110315
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Computations versus bijections for tiling enumeration
    DOI 10.1016/j.aam.2022.102427
    Typ Journal Article
    Autor Fischer I
    Journal Advances in Applied Mathematics
    Seiten 102427
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The relation between alternating sign matrices and descending plane partitions: n?+?3 pairs of equivalent statistics
    DOI 10.1016/j.aim.2022.108831
    Typ Journal Article
    Autor Fischer I
    Journal Advances in Mathematics
    Seiten 108831
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Weight-Preserving Bijections Between Integer Partitions and a Class of Alternating Sign Trapezoids
    DOI 10.1007/s00026-022-00588-1
    Typ Journal Article
    Autor Höngesberg H
    Journal Annals of Combinatorics
    Seiten 673-699
  • 2024
    Titel Fully Complementary Higher Dimensional Partitions
    DOI 10.1007/s00026-024-00691-5
    Typ Journal Article
    Autor Schreier-Aigner F
    Journal Annals of Combinatorics
    Seiten 1-23
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Charmed roots and the Kroweras complement
    DOI 10.1112/jlms.70025
    Typ Journal Article
    Autor Dequêne B
    Journal Journal of the London Mathematical Society
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Skew symplectic and orthogonal characters through lattice paths
    DOI 10.1016/j.ejc.2024.104000
    Typ Journal Article
    Autor Albion S
    Journal European Journal of Combinatorics
    Seiten 104000
    Link Publikation
  • 2024
    Titel ( - 1 ) -enumerations of arrowed Gelfand–Tsetlin patterns
    DOI 10.1016/j.ejc.2024.103979
    Typ Journal Article
    Autor Fischer I
    Journal European Journal of Combinatorics
    Seiten 103979
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Bounded Littlewood identity related to alternating sign matrices
    DOI 10.1017/fms.2024.70
    Typ Journal Article
    Autor Fischer I
    Journal Forum of Mathematics, Sigma
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF