• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Interaktion von Fusionsgenen und Zell-Kontext bei Sarkomen

Interplay of fusion genes and cellular context in sarcoma

Eleni Marina Tomazou (ORCID: 0000-0002-7497-4567)
  • Grant-DOI 10.55776/P34958
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 394.485 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Informatik (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Fusion Oncogenes, Sarcoma, Single Cell Analysis, Cellular Context

Abstract

Gehäuft auftretende chromosomale Translokationen, die zu Fusionsproteinen führen, sind bekannte krebsinduzierende Faktoren. Tumore, die Fusionsgene aufweisen, verfügen typischerweise über wenige andere somatische Mutationen, was dafür spricht, dass Fusionsproteine potente Onkogene sind. Dies ist bei vielen Weichteilsarkomen der Fall. In der Tat legen unsere Erfahrungen mit fusionsproteingetriebenen pädiatrischen Sarkomen nahe, dass Knudsons klassische "Two-Hit- Hypothese" der Krebsinitiierung nicht uniform anwendbar ist. In diesen Erkrankungen kann ein einzelnes onkogenes Fusionsgen in einer epigenetisch/entwicklungsbedingt anfälligen Ursprungszelle auftreten, ohne dass weitere genetische Mutationen erforderlich sind. Wichtig ist, dass Fusionsgene im Gegensatz zu den meisten anderen genetischen Veränderungen dazu neigen, sehr krebsspezifisch zu sein und für die Krebsart, in der sie auftreten, pathognomisch sind (d. h. sie definieren). Die Tatsache, dass viele fusionsbedingte Krebserkrankungen bei Kindern und jungen Erwachsenen auftreten, unterstützt die Annahme, dass Faktoren, die mit dem Entwicklungszeitpunkt zusammenhängen, mit der fusionsgenbedingten Onkogenese in Verbindung gebracht werden können. Viele onkogene Fusionsproteine fördern die Tumorentwicklung spezifisch im Kontext von Stamm- und Vorläuferzellpopulationen, während die ektopische Expression des Fusions-Onkogens in anderen Zelltypen oft zum Zelltod oder zum Abschalten des Fusionsgens führt. Darüber hinaus haben diese onkogenen Fusionsproteine die Fähigkeit, die Differenzierung in diesen Zellen zu blockieren, indem sie die transkriptionelle Regulationsmaschinerie kapern. Es scheint, dass es das richtige Fusions-Onkogen im richtigen Zelltyp und Entwicklungsstadium braucht, um fusionsgetriebene Krebsarten zu induzieren, während andere Kombinationen von Fusionsgenen, zellulärer Abstammung und Entwicklungsstadium entweder nicht toleriert werden oder nicht ausreichen, um eine vollständige Transformation zu erreichen. Dieses Projekt befasst sich mit einer grundlegenden Frage der Krebsbiologie: Warum und wie fördern bestimmte onkogene Treibergene Krebs in bestimmten zellulären Kontexten, aber nicht in anderen. Wir konzentrieren uns auf Fusions-Onkogene, die für Sarkome relevant sind. Durch die Kombination von pluripotenter Stammzelldifferenzierung mit forcierter Expression von Fusionen, Einzelzellanalyse und funktionellen Perturbations-Experimenten werden wir systematisch die zellulären Kontexte und molekularen Mechanismen der fusionsgetriebenen Sarkomagenese in menschlichen Zellen untersuchen. Im Detail soll dieses Projekt aufdecken: i. Was macht einen bestimmten Zellzustand permissiv für die Aktivität eines spezifischen Fusions-Onkogens; ii. Was ist der gemeinsame und zelltypspezifische Effekt von Fusions-Onkogenen, wenn sie in verschiedenen Zelltypen exprimiert werden; iii. Ob ein permissiver zellulärer Kontext ausreicht, damit Fusions-Onkogene ihr tumorigenes Programm durchführen können. Eine systematische Analyse der zellspezifischen Reaktion auf verschiedene Fusions-Onkogene wird nicht nur zu neuen molekularen Einsichten in die fusionsbedingte Karzinogenese führen, sondern könnte auch helfen, zellkontextspezifische therapeutische Angriffspunkte zu identifizieren.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christoph Bock, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Sasha Mendjan, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Sofia Aligianni, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 36 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Single-cell transcriptomics and epigenomics unravel the role of monocytes in neuroblastoma bone marrow metastasis
    DOI 10.1038/s41467-023-39210-0
    Typ Journal Article
    Autor Fetahu I
    Journal Nature Communications
    Seiten 3620
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Multimodal learning of transcriptomes and text enables interactive single-cell RNA-seq data exploration with natural-language chats
    DOI 10.1101/2024.10.15.618501
    Typ Preprint
    Autor Schaefer M
    Seiten 2024.10.15.618501
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF