• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Regularisierung durch Rauschen: diskrete und steige Syteme

Regularisation by noise in discrete and continuous systems

Máté Gerencsér (ORCID: 0000-0002-7276-7054)
  • Grant-DOI 10.55776/P34992
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 31.10.2025
  • Bewilligungssumme 326.140 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Regularisation by noise, Stochastic analysis, Stochastic differential equations, Euler-Maruyama approximation

Abstract

Sollte ein System in einem unvorteilhaften Zustand festhängen, kann eine externe Störung oder Kraft dieses System in einen vorteilhaften Zustand kippen lassen. Ein Beispiel wäre ein alter Röhrenfernseher mit einem verrauschten Bild. Die klassische Methode um dieses Problem zu lösen ist ein wohlplatzierter Schlag auf das Gerät. Im mathematischen Kontext dieses Projekts sind diese Störungen nicht sanfte Gewalt, sondern Zufallsprozesse. Eine Vielzahl von im Alltag vorkommenden Phänomenen kann durch Zufallsprozesse beschrieben werden. Diese werden von einer großen Zahl an kleinen, zufälligen Störungen getrieben. Am Finanzmarkt treiben kumulative Effekte von Hochfrequenzmikrotransaktionen die Entwicklung der Preise, um nur ein Beispiel zu nennen. Treiben diese kleinen, zufälligen Oszillationen stochastische Prozesse in wünschenswerte Zustände, nennt man das Regularisierung durch Rauschen. Unser Projekt untersucht die Theorie, Analyse und computergestützte Behandlung von stochastischen Differentialgleichungen mit solchen Effekten. Ausgehend von etablierten mathematischen Werkzeugen werden wir die theoretischen Grundlagen entwickeln um zu verstehen, wie verschiedenste stochastische Prozesse Regularisierung erzeugen können. Ein weiterer Aspekt ist zu Untersuchung wie Regularisierungseffekte in numerischen Methoden die Effizienz von Berechnungen am Computer erhöhen können.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Khoa Lê, Technische Universität Berlin - Deutschland
  • Oleg Butkovsky, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik - Deutschland
  • Konstantinos Dareiotis, University of Leeds - Großbritannien

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The Milstein scheme for singular SDEs with Hölder continuous drift
    DOI 10.1093/imanum/drae083
    Typ Journal Article
    Autor Gerencsér M
    Journal IMA Journal of Numerical Analysis
  • 2025
    Titel Solution theory of fractional SDEs in complete subcritical regimes
    DOI 10.1017/fms.2024.136
    Typ Journal Article
    Autor Galeati L
    Journal Forum of Mathematics, Sigma
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Fractional Kolmogorov Equations with Singular Paracontrolled Terminal Conditions
    DOI 10.1007/s10959-025-01408-x
    Typ Journal Article
    Autor Kremp H
    Journal Journal of Theoretical Probability
    Seiten 39
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Strong convergence of parabolic rate 1 of discretisations of stochastic Allen-Cahn-type equations
    DOI 10.1090/tran/9029
    Typ Journal Article
    Autor Gerencsér M
    Journal Transactions of the American Mathematical Society

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF