• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Non-equilibrium statistische Mechanik komplexer Systeme

Non-equilibrium statistical mechanics of complex systems

Stefan Thurner (ORCID: 0000-0003-2495-6819)
  • Grant-DOI 10.55776/P34994
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2022
  • Projektende 31.05.2026
  • Bewilligungssumme 345.933 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (10%); Mathematik (25%); Physik, Astronomie (65%)

Keywords

    Complex Non-Extensive Systems, Generalized Entropy, Scaling, Stochsatic Thermodynamics, Non-Equilibrium, Emergent Structures

Abstract

Viele komplexe Systeme sind stochastische Systeme, die mit Methoden der statistischen Physik beschrieben werden können, wenn die Methoden die komplexe Struktur dieser Systeme berücksichtigen. Eine Schwierigkeit bei komplexen Systemen besteht darin, dass sie mit zunehmender Größe (Anzahl der Freiheitsgrade) oft ein nicht exponentielles Wachstum des Phasenraumvolumens zeigen. Sie wird entweder durch das Vorhandensein von inhärenten Korrelationen im System verursacht, die z. B. durch die weitreichenden Wechselwirkungen (wie bei der Quantenverschränkung oder gravitierenden Objekten) verursacht werden, oder durch das Auftauchen von Strukturen höherer Ordnung, die mit zunehmender Größe des Systems auftreten. Dies führt zu einer Reihe von manchmal unerwarteten thermodynamischen Eigenschaften komplexer Systeme. Während subexponentielle, d. h. korrelierte, Systeme in den letzten Jahrzehnten intensiv untersucht wurden, fanden superexponentielle Systeme bislang keine Beachtung. Dazu gehören wichtige stochastische Systeme, die Strukturen bilden können. Beispiele für diese Systeme finden sich in der Chemie (Atome bilden Moleküle), in der Biologie und Biochemie (Mizellen und Polymere), in der weichen Materie (Selbstassemblierung) oder sogar in sozialen Systemen (Entstehung sozialer Gruppen). Bisher gibt es nur begrenzte Kenntnisse zum Verständnis ihrer statistischen und thermodynamischen Eigenschaften, insbesondere zur adäquaten Beschreibung ihrer Nichtgleichgewichtszustände, die in kleinen Systemen eine wichtige Rolle spielen. Das Hauptziel dieses Projektes ist die Etablierung eines systematischen Klassifikationsschemas derartiger komplexer Systeme mit Fokus auf deren statistischen Eigenschaften außerhalb des Gleichgewichts. Darüber hinaus wollen wir zu einem konsistenten thermodynamischen Rahmen für solche Systeme beitragen. Schließlich wollen wir die theoretischen Ergebnisse mit realen Beispielen wie kleinen chemischen Reaktionsnetzwerken vergleichen. Dazu werden wir unsere analytischen Ansätze durch Computersimulationen ergänzen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christian Kühn, Technische Universität München - Deutschland
  • David Wolpert, Santa Fe Institute - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 32 Zitationen
  • 14 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Is stochastic thermodynamics the key to understanding the energy costs of computation?
    DOI 10.1073/pnas.2321112121
    Typ Journal Article
    Autor Wolpert D
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Diversity and ecotones in a model ecosystems of sessile species
    DOI 10.1103/physreve.109.024309
    Typ Journal Article
    Autor Hofer M
    Journal Physical Review E
    Seiten 024309
  • 2024
    Titel Nonequilibrium thermodynamics of uncertain stochastic processes
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.013021
    Typ Journal Article
    Autor Korbel J
    Journal Physical Review Research
    Seiten 013021
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Microscopic origin of abrupt mixed-order phase transitions
    DOI 10.1038/s41467-025-57007-1
    Typ Journal Article
    Autor Korbel J
    Journal Nature Communications
    Seiten 2628
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Bacterial proliferation pattern formation
    DOI 10.1103/prxlife.3.013007
    Typ Journal Article
    Autor Chuang J
    Journal PRX Life
    Seiten 013007
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Geometric Structures Induced by Deformations of the Legendre Transform
    DOI 10.3390/e25040678
    Typ Journal Article
    Autor Morales P
    Journal Entropy
    Seiten 678
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Equivalence of information production and generalized entropies in complex processes
    DOI 10.48550/arxiv.2208.06201
    Typ Preprint
    Autor Hanel R
  • 2023
    Titel Equivalence of information production and generalised entropies in complex processes
    DOI 10.1371/journal.pone.0290695
    Typ Journal Article
    Autor Hanel R
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Homophily-Based Social Group Formation in a Spin Glass Self-Assembly Framework
    DOI 10.1103/physrevlett.130.057401
    Typ Journal Article
    Autor Korbel J
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 057401
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Homophily-based social group formation in a spin-glass self-assembly framework
    DOI 10.48550/arxiv.2211.12210
    Typ Preprint
    Autor Korbel J
  • 2023
    Titel Thermodynamics of exponential Kolmogorov-Nagumo averages
    DOI 10.48550/arxiv.2302.06959
    Typ Preprint
    Autor Morales P
  • 2023
    Titel Thermodynamics of exponential Kolmogorov–Nagumo averages
    DOI 10.1088/1367-2630/ace4eb
    Typ Journal Article
    Autor Morales P
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 073011
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Nonequilibrium thermodynamics of uncertain stochastic processes
    DOI 10.48550/arxiv.2210.05249
    Typ Preprint
    Autor Korbel J
  • 2022
    Titel Geometric Structures Induced by Deformations of the Legendre Transform
    DOI 10.48550/arxiv.2203.13673
    Typ Preprint
    Autor Morales P

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF