• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Baricitinib für die altersassoziierte Osteoporose

Baricitinib for the treatment of age-related osteoporosis

Peter Pietschmann (ORCID: 0000-0002-6966-2892)
  • Grant-DOI 10.55776/P35262
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 25.04.2022
  • Projektende 24.12.2025
  • Bewilligungssumme 241.545 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Osteoporosis, Old Age, Baricitinib, Senescence Accelerated Mouse, Bone Histomorphometry, Micro-Computed Tomography

Abstract

Die Osteoporose ist eine häufig altersassoziierte Erkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind und welche zusätzlich noch mit einer enormen wirtschaftlichen Belastung verbunden ist. Da nach wie vor nur ein kleiner Teil der Osteoporose-Patienten und Patientinnen adäquat behandelt wird, besteht die dringende Notwendigkeit neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Proinflammatorische Zytokine sind spezielle Proteine, die von verschiedenen Zellen im Körper als Reaktion auf die Anwesenheit von Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten oder Gewebsschäden gebildet werden. Zytokine sind somit an Immun- und Entzündungsreaktionen beteiligt und spielen in der Pathogenese der Osteoporose eine wichtige Rolle. Baricitinib gehört zu der Gruppe der Januskinasen (JAK)-Inhibitoren und ist ein entzündungshemmender Wirkstoff, welcher Zytokinsignale vermittelt und zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen ist. Aus früheren präklinischen Studien ist ersichtlich, dass sich bei Jungtieren eine Behandlung mit Baricitinib positiv auf den Knochenaufbau auswirkt. Dieser Effekt wurde in einem Modell der altersbedingten Osteoporose noch nicht untersucht. Aufgrund dessen werden wir 60 acht Monate alte weibliche SAMP8 Mäuse mit Barictinib oder einer Kontrollsubstanz behandeln. Für diese Studie wurde die SAMP8-Maus ausgewählt, da es sich hierbei um ein etabliertes Modell der altersbedingten Osteoporose handelt. Nach einer Behandlungsdauer von sechs Wochen werden die Knochen mittels mikro-CT und Histomorphometrie untersucht. Des Weiteren werden Durchflusszytometrien, ELISA- Analysen, RNA-Sequenzierungen und eine integrative Datenanalyse mit einem systembiologischen Ansatz durchgeführt. Das Hauptziel dieser Studie ist es, die Wirkung von Barictinib auf die Mikroarchitektur des Knochens mittels mikro-CT zu testen. Da aus früheren Studien bekannt ist, dass Baricitinib sich positiv auf die Knochenneubildung bei jungen Mäusen auswirkt und die Knochenneubildung bei altersbedingter Osteoporose verringert ist, nehmen wir an, dass Baricitinib die Knocheneigenschaften in unserem Mausmodell der altersbedingten Osteoporose (SAMP8) verbessert. Weitere Ziele dieser Studie sind Untersuchungen des Knochenumbaus und der Zytokinproduktion durch Immunzellen sowie transkriptomische Analysen. Die Ergebnisse dieser Studie werden die Rolle von Baricitinib als Wirkstoff im Knochenbereich aufzeigen und eine klare Begründung für die klinische Entwicklung von Barictinib zur Osteoporose-Behandlung im fortgeschrittenen Alter liefern.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF