• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Adsorbatabhängige elektrische Leitfähigkeit von MoS2-FETs

Adsorbate-Dependent Conductivity of MoS2 FETs

Lado Filipovic (ORCID: 0000-0003-1687-5058)
  • Grant-DOI 10.55776/P35318
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2023
  • Projektende 28.02.2026
  • Bewilligungssumme 393.488 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (40%); Informatik (30%); Werkstofftechnik (30%)

Keywords

    Molybdenum disulfide, Molecular adsorption, Phonon scattering, Coulomb scattering, Adsorbate-dependent conductivity, Ensemble Monte Carlo

Abstract

Zweidimensionale (2D) Nanomaterialien werden intensiv für künftige Anwendungen in der Physik, Chemie und Nanoelektronik erforscht. Sie zeigen viele neuartige Phänomene, die in den entsprechenden geschichteten, konventionellen Materialien nicht zu beobachten sind, selbst wenn nur eine einzige Atomschicht des Materials in einem Bauelement verwendet wird. Neben dem bekannten 2D-Material Graphen scheinen Übergangsmetall-Dichalcogenides (TMD) wie MoS2 und WS2 ideale Eigenschaften zu besitzen, und könnten möglicherweise das Versprechen erfüllen, Silizium bei Abmessungen im Nanometerbereich zu ersetzen. Diese Schichten weisen eine ausreichend große Bandlücke auf, wodurch ihre Verwendung in der künftigen Digital- Elektronik und in Sensor-Anwendungen sehr vielversprechend wird. Die geringen Abmessungen sorgen für eine starke Kontrollierbarkeit durch Oberflächeneffekte und bieten Möglichkeiten für hochempfindliche Gas- und Biosensoren. Diese hohe Empfindlichkeit hat jedoch auch einen möglichen Nachteil: wenn eine Änderung der molekularen Zusammensetzung der Umgebung das Verhalten des Materials verändert, ist die Einsetzbarkeit von Bauelementen, die auf diesen Materialien basieren, eingeschränkt. Daher wird in diesem Projekt untersucht, wie kleine Moleküle, die typischerweise in unserer Umgebung vorkommen, 2D-Materialien und die darauf basierenden elektronischen Bauelemente beeinflussen. Unser Ziel ist es, ein physikalisches Verständnis der Adsorptions - und Desorptionsmechanismen zu erlangen und die bevorzugten Adsorptionsstellen für typische Umgebungsmoleküle wie H 2, O2 und H 2O auf hochreinen und mit Defekten belasteten TMD- Oberflächen zu finden. Es werden physikalische Modelle entwickelt, mit denen man die Auswirkungen der Anwesenheit verschiedener Moleküle auf die Leistung von Bauelementen und Schaltkreisen, die auf diesen Materialien basieren, besser verstehen kann. Dieses Projekt erfordert einen interdisziplinären Ansatz, einschließlich ab -initio Dichtefunktionaltheorie (DFT)-Modellierung und Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) / Rastertunnelmikroskopie (STM)-Charakterisierung im Ultrahochvakuum, um den Aufbau und die elektrischen Eigenschaften der 2D-Materialien zu verstehen. Anschließend wird ein Monte Carlo Framework verwendet, um die makroskopische Leitfähigkeit auf der Grundlage des mikroskopischen Verhaltens der Ladungsträger zu berechnen. Schließlich wird ein Drift - Diffusionsmodell entwickelt, welches transiente Simulationen ermöglicht, um den Mixed -Mode- Betrieb von TMD-basierten Bauelementen und Schaltungen zu untersuchen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Ulrike Diebold, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Spline Interpolation-Based Multi-Scale Model for Etching in a Chlorine-Argon Inductively Coupled Plasma
    DOI 10.1109/wsc63780.2024.10838987
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Filipovic L
    Seiten 1907-1918
  • 2024
    Titel Electron-Electron Scattering in Non-Parabolic Transport Models
    DOI 10.1109/sispad62626.2024.10733120
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gull J
    Seiten 1-4
  • 2024
    Titel Automated image acquisition and analysis of graphene and hexagonal boron nitride from pristine to highly defective and amorphous structures
    DOI 10.1038/s41598-024-77740-9
    Typ Journal Article
    Autor Propst D
    Journal Scientific Reports
    Seiten 26939
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Electron-Beam-Induced Adatom-Vacancy-Complexes in Mono- and Bilayer Phosphorene
    DOI 10.1002/admi.202400784
    Typ Journal Article
    Autor Speckmann C
    Journal Advanced Materials Interfaces
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Loading Effect during SiGe/Si Stack Selective Isotropic Etching for Gate-All-Around Transistors
    DOI 10.1021/acsaelm.4c01462
    Typ Journal Article
    Autor Shao H
    Journal ACS Applied Electronic Materials
    Seiten 8124-8133

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF