• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

MetLung, ein innovatives 3D Lungenmetastasen Modell

MetLung, an innovative 3D lung metastasis model

Heinrich Kovar (ORCID: 0000-0001-6873-9109)
  • Grant-DOI 10.55776/P35353
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 02.05.2022
  • Projektende 01.03.2026
  • Bewilligungssumme 382.349 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Pediatric cancer, Metastasis, Bio-Printing, Organoids, Drug Testing

Abstract

Metastasierung ist die führende Todesursache bei Krebspatienten. Die häufigste Lokalisation von Metastasen bei soliden Tumoren des Kindesalters ist die Lunge. Ein Grund für das therapeutische Versagen bei metastasierter Erkrankung liegt in unserem geringen Wissen über die Besonderheiten der metastatischen Nische, welches auf einen Mangel an relevanten Tumormodellen zurückzuführen ist. Tiermodelle werden immer noch als Goldstandard für die präklinische Forschung angesehen, obwohl sie die menschliche Biologie nur unvollständig widerspiegeln und sie eine Vorhersage des Medikamentenansprechens in nur sehr geringem Maße zulassen. Neue technologische Fortschritte ermöglichen jedoch alternative Ansätze: Aus Gewebestammzellen können im Reagenzglas Organoide hochgezogen werden, welche die spezielle Architektur, Zusammensetzung und funktionellen Eigenschaften des Ursprungorgans rekapitulieren, während dreidimensional gedruckte Konstrukte die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Gewebeumgebung nachahmen. Unser Ziel ist es, vielseitig verwendbare und skalierbare in vitro Alternativen zu Tiermodellen für Lungenmetastasen solider Tumore zu schaffen, die in der präklinischen Medikamententestung Anwendung finden sollen. Unsere Modelle werden schrittweise mit steigender Komplexität konstruiert. Das Design der Modelle folgt der Zusammensetzung und den Eigenschaften von echten Lungenmetastasen der Patienten, welche mittels neuester, räumlich auflösender genomischer Einzelzellanalysen im Hochdurchsatz ermittelt werden, um eine höchstmögliche Vergleichbarkeit der Modelle mit der metastatischen Nische der Lunge zu erreichen. Die zelluläre Komplexität und die physikalischen Eigenschaften der Lungennische wird dann mit Lungenorganoid Kulturen in 3D- gedruckten Konstrukten simuliert. Diese Modelle werden dann mit Tumorzellen von Metastasen der Patienten besiedelt, und zur Ermittlung der Sensitivität gegenüber einer Vielzahl von Medikamenten herangezogen. So wollen wir den formalen Beweis erbringen, dass patientenspezifische 3D Modelle von Lungenmetastasen pädiatrischer solider Tumore eine ernstzunehmende Alternative zu Tiermodellen darstellen, um eine personalisierte Therapieauswahl für Patienten mit Lungenmetastasen zu ermöglichen. Zum ersten Mal werden wir Einzelzellgenomik, Organoid, und 3D-Druckverfahren kombinieren, um in vitro das Tumorwachstum in der metastatischen Nische nachzubilden. Dies erlaubt uns einen gezielten Eingriff in die Interaktion zwischen Tumor und metastatischer Nische, um effizientere, Biologie-basierte, personalisierte Behandlung von Lungenmetastasen zu ermöglichen.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Martin Metzelder, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Matthias Farlik-Födinger, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Aleksandr Ovsianikov, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Hans Clevers, Universiteit Utrecht - Niederlande

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF