• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Eiablage der Schwarzen Soldatenfliege und Mikroben

Microbes involved in Black Soldier Fly oviposition

Florian Michael Steiner (ORCID: 0000-0003-2414-4650)
  • Grant-DOI 10.55776/P35401
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2022
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 590.725 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (90%); Tierzucht, Tierproduktion (10%)

Keywords

    Black Soldier Fly, Microorganisms, Oviposition, Gas Chromatography-Electroantennographic Detection, Amplicon And Metagenomic Sequencing, Bioassay

Abstract

Die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) verfügt über großes biotechnologisches Potential, das zunehmend im Fokus der Wissenschaft steht. Dieses Insekt kann helfen, gleich zwei Herausforderungen unseres Jahrhunderts zu begegnen den global steigenden Unmengen organischen Abfalls, die ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu bewältigen sind, und der wachsenden Bevölkerungszahl bei gleichzeitig steigenden Lebensstandards in wirtschaftlich ärmeren Ländern, welche eine zukünftige Versorgung mit Futter- und Nahrungsmitteln erschweren werden. Larven der Schwarzen Soldatenfliege können nahezu alle organischen Abfälle verwerten von pflanzlichen Reststoffen bis hin zu Schlachtabfällen - und dabei selbst als Futtermittel für Nutztiere wie Geflügel, Schweine und Fische dienen. Sie verfügen über die höchsten Anteile an Fett und Protein, die man von Insekten kennt, und sind reich an Mineralstoffen. Während die Larven sehr robust sind, sind die Fliegen in ihrem Adult-Stadium fragil. Kritisch ist daher die Phase der Eiablage, die der Flaschenhals des gesamten Prozesses ist. Das Projekt soll von Mikroorganismen produzierte chemische Botenstoffe identifizieren, die das Eilegeverhalten der Schwarzen Soldatenfliege positiv beeinflussen, und deren Anwendbarkeit in der Zucht der Fliege ausloten. Wir kombinieren dazu Eiablageexperimente mit botenstoffchemischen, mikrobiologischen, genetischen und genomischen Analysen. Im Detail wollen wir das für die Eiablage attraktivste Substrat aus vielversprechenden Kandidaten auswählen; die chemischen Substanzen identifizieren, die von diesem Substrat abgegeben werden und die Eiablage fördern; und die Mikroorganismen charakterisieren, die diese Substanzen produzieren; diese Mikroorganismen sollen dann dazu verwendet werden, ein für die Eiablage hochgradig attraktives Substrat zu produzieren. In diesem Projekt werden erstmals Verhaltensbiologie, Ökologie, Botenstoffchemie und Mikrobiologie kombiniert um die Eiablage der Schwarzen Soldatenfliege zu untersuchen. Im Erfolgsfall wird das Projekt aus angewandter und grundlagenwissenschaftlicher Sicht bemerkenswert sein aus angewandter, weil die Entschlüsselung von Eiablage regulierenden Substanzen und Mikroorganismen zur Entwicklung neuer, auch industriell relevanter Zuchtmethoden führen kann und aus grundlagenwissenschaftlicher, weil wir eine multidisziplinäre Fallstudie mittels neuester Technologien erarbeiten um Einblicke in die chemische Kommunikation von Insekten und Mikroorganismen und deren Verhaltenskonsequenzen zu erhalten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Stefan Schulz, Technische Universität Braunschweig - Deutschland
  • Manfred Ayasse, Universität Ulm - Deutschland
  • Jeffery K. Tomberlin, Texas A&M University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 15 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Primary study on frass fertilizers from mass-reared insects: Species variation, heat treatment effects, and implications for soil application at laboratory scale
    DOI 10.1016/j.jenvman.2024.120622
    Typ Journal Article
    Autor Praeg N
    Journal Journal of Environmental Management
    Seiten 120622
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Microbial influences on black soldier fly reproduction: A focus on egg surface colonization
    DOI 10.21203/rs.3.rs-3314156/v1
    Typ Preprint
    Autor Heussler C
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Frass fertilizers from mass-reared insects: species variation, heat treatment effects, and implications for soil application
    DOI 10.1101/2023.09.28.559882
    Typ Preprint
    Autor Praeg N
    Seiten 2023.09.28.559882
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A Comparative Study of Effects of Biodegradable and Non-biodegradable Microplastics on the Growth and Development of Black Soldier Fly Larvae (Hermetia illucens)
    DOI 10.1007/s12649-023-02296-0
    Typ Journal Article
    Autor Heussler C
    Journal Waste and Biomass Valorization
    Seiten 2313-2322
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF