• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Präzision in der Osseointegration

3D-printed surgical guides to refine implantation research

Stefan Tögel (ORCID: 0000-0003-4317-1769)
  • Grant-DOI 10.55776/P35438
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2022
  • Projektende 30.04.2025
  • Bewilligungssumme 160.059 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Implant, Osseointegration, Rat Tibia, Surgical Guide, Histomorphometry

Abstract

Knochenimplantate, wie zum Beispiel Schrauben oder künstliche Gelenke, spielen in der orthopädischen Chirurgie sowie der Zahnmedizin eine zunehmend große Rolle. Entscheidend für ihren erfolgreichen Einsatz im Patienten/der Patientin ist die Ausbildung einer festen knöchernen Verbindung zwischen dem Knochen und der Implantatoberfläche. Dieses Einheilen des Implantats wird als Osseointegration bezeichnet. Zur Erforschung der Osseointegration von neuen Implantaten sowie unter krankhaften Bedingungen (zum Beispiel Osteoporose) wird weltweit ein bestimmtes Tiermodell in der Ratte verwendet. In diesem Modell werden Schrauben in den Unterschenkelknochen der Ratten gesetzt und die Osseointegration mittels histologischer Methoden bestimmt. Die exakte Positionierung der 1-2 mm kleinen Schrauben ist dabei entscheidend für die Aussagekraft des Modells. Leider ist diese exakte Positionierung in der Praxis sehr schwierig umzusetzen, sodass die Ergebnisse etwa jedes vierten Tieres nicht verwertbar sind. Dadurch entstehen Probleme bei der Umsetzung des Projektes, wenn vor der Auswertung der Ergebnisse zu wenige Tiere für den Versuch verwendet wurden, bzw. unnötig hohe Zahlen an Tieren, damit die Ergebnisse des Versuches aussagekräftig werden. Das PRECISE Projekt schlägt vor, dieses wissenschaftliche und ethische Problem mittels 3D- gedruckter chirurgischer Bohrschablonen zu lösen. Chirurgische Schablonen sind Hilfsmittel, die sich exakt an den Knochen anlegen und das präzise und sichere chirurgische Einsetzen der Schrauben ermöglichen. Dazu werden die Unterschenkelknochen von Ratten drei verschiedener Stämme entnommen, eingescannt und am Computer jeweils eine passgenaue Bohrschablone konstruiert. Diese werden dann mit 3D-Druckern gefertigt, wobei verschiedene 3D-Druck Technologien zum Einsatz kommen, um Schablonen in Kunststoff und Metall zu drucken. Die Anwendbarkeit der verschiedenen Schablonen wird danach durch zwei Chirurgen in Kadavern von Ratten ermittelt. Die am besten geeignete Schablone wird ermittelt und die Baupläne ForscherInnen weltweit zur Verfügung gestellt. In einem nächsten Schritt wird ein spezielles Bildgebungsverfahren (in vivo CT) in den Arbeitsablauf integriert, welches die 3D Rekonstruktion der Rattenknochen im lebenden Tier erlaubt. Durch diesen Prozess können Bohrschablonen für jedes Tier (verschiedenes Alter, Gewicht, Geschlecht, Krankheitsmodell, usw.) individuell hergestellt werden. Abschließend plant das PRECISE Projekt, mithilfe der Bohrschablonen den Einfluss des Abstandes der Schrauben zur Wachstumsfuge auf die Osseointegration erstmalig zu bestimmen. Hierbei sollen Ratten mit einer Knochenstoffwechselstörung (Osteoporose) sowie das in vivo CT Verfahren verwendet werden, um den Prozess der Osseointegration im Zeitverlauf im lebenden Tier verfolgen zu können. Zusammenfassend erwartet sich das Team des PRECISE Projekts mit seiner Forschung zu einer Standardisierung des Osseointegrationsmodells in der Ratte beizutragen, um eine Verbesserung der Methode und somit eine Reduktion von Versuchstieren in künftigen Experimenten zu erreichen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Markus Zeilinger, Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Francesco Moscato, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Stefan Tangl, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 11 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Medical 3D printing with polyjet technology: effect of material type and printing orientation on printability, surface structure and cytotoxicity
    DOI 10.1186/s41205-023-00190-y
    Typ Journal Article
    Autor Schneider K
    Journal 3D Printing in Medicine
    Seiten 27
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF