• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Biogeochemische Störungen des Ozeans durch Weichmacher

Ocean biogeochemical perturbations by plasticizers

Silvia Bulgheresi (ORCID: 0000-0002-1441-7152)
  • Grant-DOI 10.55776/P35619
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2022
  • Projektende 31.01.2026
  • Bewilligungssumme 406.114 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Geowissenschaften (70%)

Keywords

    Marine Ecosystems, Plasticizers, Carbon cycle, Climate change, Emerging Organic Pollutants, Marine Microbes

Abstract

Mikroben sind die Motoren, die globale Nährstoffkreisläufe antreiben. Sie verfügen über Gene welche für wichtige Proteine/Enzyme kodieren die an der Umwandlung von Energie und Materie im Ozean beteiligt sind. Daher sind mikrobielle Aktivitäten/Funktionen grundlegend dafür, wie der Ozean funktioniert. Dies hat Auswirkungen auf Fischerei bis hin zum Klimawandel. Kunststoffe bestehen aus einem Basispolymer und verschiedenen Zusatzstoffen. Darunter befinden sich Weichmacher die dem Material funktionelle Eigenschaften verleihen. Während die Verschmutzung durch Kunststoffe Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Forschungsanstrengungen war, wurde den spezifischen Wirkungen von Weichmachern weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Weichmacher sind allgegenwärtig im oberen Ozean zu finden. Sie sind bioverfügbar und interagieren direkt mit Mikroorganismen der Basis der Nahrungsnetze in den Ozeanen und den Treibern der marinen biogeochemischen Kreisläufe. Dennoch ist wenig über die Fähigkeit mikrobieller Populationen bekannt, das Schicksal von Weichmachern und deren Auswirkungen auf mikrobielle Gemeinschaften zu modulieren. Dieser Vorschlag befasst sich mit dem grundlegenden, wenn auch unerforschten Problem der Auswirkungen von Kunststoffadditiven (Weichmachern) auf die mikrobielle Diversität, Aktivität und Ökosystemfunktion im Ozean. Drei Modellfamilien von Kunststoffadditiven: Organophosphatester-Flammschutzmittel und -Weichmacher, Phthalsäureester und Bisphenole werden als Modell für organische Schlüsselverunreinigungen ausgewählt, da sie in den letzten Jahrzehnten in großem Umfang als Weichmacher verwendet wurden. Obwohl anthropogene Störungen des Ozeans seit einigen Jahrzehnten bekannt sind, hinkt die Anwendung von Multi-Omic-Ansätzen zur spezifischen Prüfung der Auswirkung von Weichmachern allein oder in Kombination mit anderen klimatischen Stressoren hinterher. Daher werden wir die Verwendung von molekularen Multi-Omics- Werkzeugen und klassischen Stoffwechselmessungen kombinieren, um die Auswirkungen wichtiger mariner Weichmacher auf die phylogenetische und funktionelle Vielfalt von Mikroorganismen sowie auf ihre Ökosystemfunktionen zu entschlüsseln. Insgesamt wird die hier vorgeschlagene Forschung ein mechanistisches Verständnis der Ökologie und der biogeochemischen Kreisläufe liefern, die durch Weichmacher im gegenwärtigen und zukünftigen Ozean moduliert werden. Dies ist ein äußerst relevantes Thema, da Kunststoffe in modernen Gesellschaften weit verbreitet sind und Weichmacher wahrscheinlich einen größeren Einfluss auf Mikroben haben als die polymeren Massenbestandteile von Kunststoffen

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Federico Baltar, Universität Wien , ehemalige:r Projektleiter:in

Research Output

  • 19 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Influence of Salinity on the Extracellular Enzymatic Activities of Marine Pelagic Fungi
    DOI 10.3390/jof10020152
    Typ Journal Article
    Autor Salazar-Alekseyeva K
    Journal Journal of Fungi
    Seiten 152
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Fungal Diversity and Community Composition across Ecosystems
    DOI 10.3390/jof9050510
    Typ Journal Article
    Autor Debeljak P
    Journal Journal of Fungi
    Seiten 510
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Release of cell-free enzymes by marine pelagic fungal strains
    DOI 10.3389/ffunb.2023.1209265
    Typ Journal Article
    Autor Salazar-Alekseyeva K
    Journal Frontiers in Fungal Biology
    Seiten 1209265
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF