• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Sutra-Sammlungen im Himalaja

Himalayan Sutra Collections

Markus Viehbeck (ORCID: 0000-0001-7392-0180)
  • Grant-DOI 10.55776/P35697
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2022
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 465.348 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Philosophie, Ethik, Religion (30%); Sprach- und Literaturwissenschaften (60%)

Keywords

    Tibet, Buddhism, Canon, Manuscripts, Cultural Heritage

Abstract

Das Projekt ist Teil einer langfristig angelegten Forschungsinitiative unter der Bezeichnung Tibetan Manuscript Project Vienna (TMPV), deren Ziel es ist, gefährdete Manuskriptsammlungen kanonischer tibetischer Literatur in den Grenzgebieten des Himalayas zu dokumentieren, zu bewahren und zu erforschen. Der besondere Fokus der aktuellen Forschungsphase liegt auf so genannten Sutra-Sammlungen, welche ein Modell kanonischer Sammlungen darstellen, das den bekannteren späteren Mainstream-Kanjurs vorausgeht und sich von letzteren nicht nur in der strukturellen Organisation, sondern auch im Hinblick auf die textuellen Inhalte unterscheidet. Diese Sutra-Sammlungen bieten daher einzigartige Möglichkeiten zur Untersuchung der Entstehung des tibetischen Kanons vor seiner Konsolidierung im vierzehnten Jahrhundert. Im Rahmen des vorhergehenden Projekts wurden mehrere Sutra-Sammlungen an verschiedenen Orten in den abgelegenen Himalaya-Regionen Mustang und Dolpo identifiziert und bereits teilweise digitalisiert. Das aktuelle Projekt wird diese Dokumentationsarbeiten fortsetzen, weiteres Material aus noch nicht dokumentierten Manuskriptsammlungen hinzufügen und vor allem einen umfassenden analytischen Ansatz für das Studium dieser Sutra-Sammlungen aus verschiedenen Forschungsperspektiven entwickeln. Ein erstes Ziel des Projekts ist es, die Manuskriptsammlungen durch Digitalisierung zu sichern und die entsprechenden Bild- und Katalogdaten durch die in Wien entwickelte Datenbank Resources for Kanjur & Tanjur Studies (rKTs) öffentlich zugänglich zu machen. Zweitens wird die Fülle dieses Materials eine umfassende vergleichende Studie ermöglichen, die darauf abzielt, das kanonische Modell der Sutra- Sammlungen im Hinblick auf ihren Inhalt und ihre historische Entwicklung zu beschreiben, aber auch materielle Aspekte der Manuskriptsammlungen und ihre soziale Bedeutung für lokale Gemeinschaften zu untersuchen. In seiner analytischen Breite und Vielfältigkeit entwickelt das Projekt einen umfassenden Ansatz, der textuelle, materielle und soziale Perspektiven kombiniert. Die Forschungsmethoden sind weitgehend philologischer Natur, werden aber auch auf Fachwissen in Materialkunde und Sozialanthropologie zurückgreifen, das durch ein Netzwerk internationaler Kooperationen erweitert wird. Von den Forschungsergebnissen dieses Projekts wird erwartet, dass sie das Feld der Kanjur- Studien sowohl im Hinblick auf die Primärquellenlage als auch bezüglich der analytischen Herangehensweise weiterentwickeln. Während gängige Vorstellungen über den tibetischen Kanon vom Modell späterer Mainstream-Kanjurs und von einer einschränkenden Fokussierung auf die Untersuchung ihrer textuellen Inhalte dominiert werden, wird das Projekt diesen beiden Ungleichgewichten entgegenwirken, indem es sich a) auf Sammlungen konzentriert, die sich vor und neben den Mainstream- Traditionen entwickelt haben, und indem es b) ihren materiellen Aspekten und ihrer sozialen Einbettung mehr Aufmerksamkeit widmet.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Carmen E. Auer, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Agnieszka Helman-Wazny, Universität Hamburg - Deutschland
  • Jonathan Silk, Universiteit Leiden - Niederlande
  • Daniel Berounsky, Charles University Prague - Tschechien
  • Nyima Woser Choekhortshang, Charles University Prague - Tschechien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF