• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Erstellung einer multimodalen Landkarte von Tumormetastasen

MAPMET - Mapping metastatic cancer by multi-modal imaging

Sabine Taschner-Mandl (ORCID: 0000-0002-1439-5301)
  • Grant-DOI 10.55776/P35841
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2022
  • Projektende 30.04.2026
  • Bewilligungssumme 407.421 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Informatik (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Pediatric Cancer, Neuroblastoma, Bone Marrow Metastasis, Imaging Mass Cytometry, Multi-Modal Imgaging, Deep Learning

Abstract

Metastasen sind eine der Hauptursachen für ungünstige Überlebenschancen bei Patienten mit Krebserkrankungen. Obwohl es bei zahlreichen Krebsarten zur Bildung von Metastasen im Knochenmark kommt, wo normalerweise die Zellen des Immunsystems gebildet werden, ist wenig bekannt darüber, welche Veränderungen normale und Tumorzellen aufweisen, wenn diese ins Knochenmark metastasieren. In diesem Projekt untersuchen wir die zelluläre Zusammensetzung von Knochenmarksmetastasen beim Neuroblstom, einer Tumorerkrankung, die nur bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Um mehr über Veränderungen in Tumorzellen zu lernen, erforschen wir wie sich die Vielfalt (Heterogenität) in Primärtumoren von jener in Metastasen unterscheidet und welche Auswirkungen die Therapie darauf hat. Weiters möchten wir mehr darüber wissen, wie sich die Zusammensetzung der Tumorzellumgebung sowie Biomarker auf Immunzellen verändern, wenn Tumorzellen ins Knochenmark einwandern. Dazu kombinieren wir mehrere Methoden, die eine hochaufgelöste Analyse von Tumorgewebe auf Einzelzellebene ermöglichen: automatisierte Floureszenzmikroskopie, bildgebende Zytometrie mittels Massenspektrometrie und RNA-Sequenzierung. Die Bildprozessierung und -analyse wird durch Deep Learning Algorithmen unterstützt, die bei der Zellklassifikation und Messung von Biomarkern helfen. Dieses multidisziplinäre Projekt wird zu einem besseren Verständnis der Metastasierung von Tumorerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen beitragen und somit die Diagnose betroffener Patienten verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Florian Halbritter, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Bernd Bodenmiller, University of Zurich - Schweiz

Research Output

  • 150 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Single-cell transcriptomics and epigenomics unravel the role of monocytes in neuroblastoma bone marrow metastasis
    DOI 10.1038/s41467-023-39210-0
    Typ Journal Article
    Autor Fetahu I
    Journal Nature Communications
    Seiten 3620
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A human neural crest model reveals the developmental impact of neuroblastoma-associated chromosomal aberrations
    DOI 10.1038/s41467-024-47945-7
    Typ Journal Article
    Autor Saldana-Guerrero I
    Journal Nature Communications
    Seiten 3745
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Comparative transcriptomics coupled to developmental grading via transgenic zebrafish reporter strains identifies conserved features in neutrophil maturation
    DOI 10.1038/s41467-024-45802-1
    Typ Journal Article
    Autor Kirchberger S
    Journal Nature Communications
    Seiten 1792
    Link Publikation
  • 2024
    Titel FISHing in Uncertainty: Synthetic Contrastive Learning for Genetic Aberration Detection
    DOI 10.1007/978-3-031-73158-7_3
    Typ Book Chapter
    Autor Gutwein S
    Verlag Springer Nature
    Seiten 23-33
  • 2022
    Titel The evolutionary dynamics of extrachromosomal DNA in human cancers
    DOI 10.1038/s41588-022-01177-x
    Typ Journal Article
    Autor Lange J
    Journal Nature Genetics
    Seiten 1527-1533
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A human neural crest model reveals the developmental impact of neuroblastoma-associated chromosomal aberrations
    DOI 10.1101/2022.11.21.515753
    Typ Preprint
    Autor Saldana-Guerrero I
    Seiten 2022.11.21.515753
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF