• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Geometrie an der Spitze des globalen nilpotenten Kegels

Geometry of the tip of the global nilpotent cone

Tamas Hausel (ORCID: 0000-0002-9582-2634)
  • Grant-DOI 10.55776/P35847
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 378.158 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (85%); Physik, Astronomie (15%)

Keywords

    Integrable System, Higgs bundle, Stratification, Multiplicity, Grassmannian, Hecke transform

Abstract

In diesem Projekt untersuchen wir die Bewegung von Higgs-Bündeln, um neue Theorien in diversen Bereichen der theoretischen Physik und Mathematik zu entwickeln. Higgs-Bündel sind zweidimensionale Geschwister des berühmten Higgs-Bosons ein Elementarteilchen, das in der vierdimensionalen Raumzeit lebt, dafür verantwortlich ist, anderen Teilchen Masse zu verleihen, und kürzlich im Large Hadron Collider im CERN in Genf entdeckt wurde. Die Bewegungen von Higgs-Bündeln können vollständig beschrieben werden, da ihr mechanisches System vollständig lösbar ist. Die Größen, die die Bewegung von Higgs- Bündeln lösen, wurden 1987 von Hitchin entdeckt und bilden ein sogenanntes integrierbares System. Dieses integrierbare Hitchin-System ist ein Prototyp aller integrierbaren Systeme in der mathematischen Physik, die wichtige Modellsysteme zur Lösung komplizierter dynamischer Probleme in zahlreichen Kontexten sind. In unserem Konfigurationsraum der Higgs-Bündel gibt es einen Kern, einen sogenannten globalen nilpotenten Kegel, der mit einem Eisberg vergleichbar ist. Wir untersuchen das integrierbare Hitchin-System um die Spitze dieses Eisbergs. Der metaphorische Eisberg hat auch horizontale Schichten, die von der Spitze aus gescannt werden können. Es handelt sich dabei um Multisektionen des Hitchin-Systems. Wir durchleuchten das Hitchin-System wie mit einem Röntgenstrahl von der Spitze des nilpotenten Kegels aus. Die wichtigste Neuerung unseres Projekts ist die Einführung expliziter algebraischer Strukturen sogenannter Multiplizitätsalgebren , die ein algebraisches Maß für die Überschneidung der horizontalen Schicht mit dem Eisberg liefern. Diese Multiplizitätsalgebra befindet sich am einzigen Schnittpunkt zwischen der horizontalen Schicht und dem Eisberg und hat eine überraschend komplexe Struktur. Wir können sie in bestimmten Fällen berechnen und überraschenderweise feststellen, dass sie der Schnittring eines Grassmannschen Raums ist. Der Schnittring ist eine algebraische topologische Größe mit einer Form, welche die Schnittstruktur hochdimensionaler Löcher auf der betrachteten Oberfläche misst. Die Grassmannsche Fläche ist der Raum der linearen Teilräume in einem hochdimensionalen linearen Raum mit einer faszinierenden und gut verstandenen Form. So entdecken wir, dass die Schnittmenge zwischen den horizontalen Schichten des Röntgenstrahls und des Eisbergs durch die Überschneidungen von Löchern in bestimmten hochdimensionalen Grassmannschen Räumen verständlich ist. Daraus ergeben sich wiederum explizite Formeln für das integrierbare Hitchin-System auf diesen horizontalen Schichten die Lösung der Bewegung von Higgs-Bündeln mit expliziten Formeln. Wir stoßen dabei auf unerwartete Eigenschaften der Multiplizitätsalgebren. Sie verbinden Fragen aus der Darstellungstheorie kontinuierlicher Symmetriegruppen, der Geometrie integrierbarer mechanischer Systeme, der Spiegelsymmetrie in der Stringtheorie und der Langlands-Dualität in der Zahlentheorie miteinander. Die Ausarbeitung dieses Ideenkreises wird zu neuen Theorien führen, die mit allen oben genannten Bereichen der theoretischen Physik und Mathematik zusammenhängen.

Forschungsstätte(n)
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Nigel Hitchin, The University of Oxford - Großbritannien

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Hitchin map on even very stable upward flows
    DOI 10.1142/s0129167x2441009x
    Typ Journal Article
    Autor González M
    Journal International Journal of Mathematics
    Seiten 2441009
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Indecomposable characters of inductive limits of symmetric groups
    DOI 10.1090/ert/689
    Typ Journal Article
    Autor Nessonov N
    Journal Representation Theory
    Seiten 256-288
  • 2024
    Titel Commutative avatars of representations of semisimple Lie groups
    DOI 10.1073/pnas.2319341121
    Typ Journal Article
    Autor Hausel T
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Arithmetic and metric aspects of open de Rham spaces
    DOI 10.1112/plms.12555
    Typ Journal Article
    Autor Hausel T
    Journal Proceedings of the London Mathematical Society
    Seiten 958-1027
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF