• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Allen(oat)-reaktionen katalysiert durch Isothioharnstoffe

Allen(oat)e transformations catalyzed by isothioureas

Mario Waser (ORCID: 0000-0002-8421-8642)
  • Grant-DOI 10.55776/P36004
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.02.2023
  • Projektende 14.02.2028
  • Bewilligungssumme 333.018 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Matching Funds - Oberösterreich

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Organocatalysis, Cyclizations, Method Development, Asymmetric Catalysis, Allenoates

Abstract

Allenoate stellen eine Klasse von leicht zugänglichen und hochreaktiven kleinen Verbindungen dar, die in Gegenwart verschiedener Katalysatoren einzigartige Reaktionen eingehen. Die hierdurch zugänglichen Produkte weisen einen hohen Grad an Komplexität auf und sind von Interesse für die Synthese fortgeschrittener Zielmoleküle mit interessanten biologischen Eigenschaften, v.a. in Hinblick auf potenzielle medizinische Anwendungen. Im Rahmen dieses Projekts wollen wir etablierte Isothioharnstoffe als Katalysatoren für Reaktionen von Allenoaten untersuchen, eine Strategie, über die bisher noch nicht berichtet wurde. Vorläufige Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Katalysatoren ein großes Potenzial für die Synthese neuartiger Produkte haben, die mit etablierten bekannten Strategien nicht zugänglich sind, und wir werden dies im Rahmen dieses Projekts eingehend untersuchen. Das übergeordnete Ziel ist daher die Entwicklung neuer, noch nie dagewesener Synthesemethoden, die effiziente Zugänge zu komplexen Molekülen ermöglichen. Mario Waser 1

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Johanna Novacek, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Markus Himmelsbach, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Matthias Bechmann, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Uwe Monkowius, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 22 Zitationen
  • 7 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Isochalcogenourea-catalyzed asymmetric (4 + 2)-heterocycloadditions of allenoates
    DOI 10.1093/chemle/upae168
    Typ Journal Article
    Autor Waser M
    Journal Chemistry Letters
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Chiral Lewis Bases for Asymmetric Organocatalysis
    DOI 10.52843/cassyni.t7mdbs
    Autor Waser M
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Enantioselective Syntheses of 3,4-Dihydropyrans Employing Isochalcogenourea-Catalyzed Formal (4+2)-Cycloadditions of Allenoates
    DOI 10.1002/adsc.202400038
    Typ Journal Article
    Autor Piringer M
    Journal Advanced Synthesis & Catalysis
    Seiten 2115-2122
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Asymmetric isochalcogenourea-catalysed (4 + 2)-cycloadditions of ortho -quinone methides and allenoates
    DOI 10.1039/d4ob01855a
    Typ Journal Article
    Autor Scheucher A
    Journal Organic & Biomolecular Chemistry
    Seiten 827-834
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Determination of the pKaH of Established Isothiourea Catalysts
    DOI 10.1002/ejoc.202401412
    Typ Journal Article
    Autor Vogl L
    Journal European Journal of Organic Chemistry
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Chiral Isochalcogenourea-Catalysed Enantioselective (4+2) Cycloadditions of Allenoates
    DOI 10.1002/ange.202315345
    Typ Journal Article
    Autor Vogl L
    Journal Angewandte Chemie
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Chiral Isochalcogenourea-Catalysed Enantioselective (4+2) Cycloadditions of Allenoates
    DOI 10.1002/anie.202315345
    Typ Journal Article
    Autor Vogl L
    Journal Angewandte Chemie International Edition
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF