• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Potential-basierte Wechselwirkungen von Balken und Schalen

Potential-based interactions of beams and shells

Aleksandar Borkovic (ORCID: 0000-0002-4091-3379)
  • Grant-DOI 10.55776/P36019
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 336.588 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (10%); Bauwesen (65%); Mathematik (25%)

Keywords

    Coarse-Grained Computational Model, Isogeometric Analysis, Large Deformation Analysis Of Beams And Shells, Potential-Based Interactions, Nonlinear Elastodynamic Analysis Of Structures, Adhesion And Peeling Of Biological And Biomimetic

Abstract

Unsere Welt ist geformt durch verschiedene mechanische Wechselwirkungen zwischen materiellen Körpern. Wir können diese Wechselwirkungen mit Phänomenen beschreiben, die als Kräfte bezeichnet werden und häufig auf einem Wechselwirkungspotenzial zwischen materiellen Körpern beruhen. Zwei bekannte Beispiele sind das Gravitationspotenzial/die Gravitationskraft zwischen Massen und das elektrostatische Potenzial/die elektrostatische Kraft zwischen Körpern mit elektrischer Ladung. Weitere nennenswerte Beispiele sind die van-der-Waals-Kräfte und die sterischen Kräfte, die für Wechselwirkungen zwischen Körpern auf Mikro- und Nanoebene verantwortlich sind. Ziel der Mechanik ist es, die Bewegung von materiellen Körpern zu beschreiben. Da experimentelle und analytische Methoden oft nur begrenzt anwendbar sind, haben sich rechnerische (numerische) Methoden zum wichtigsten Werkzeug für die Analyse mechanischer Wechselwirkungen entwickelt. Mit der numerischen Simulation von Wechselwirkungen zwischen Körpern können für viele Probleme genaue Ergebnisse berechnen lassen. Für die Simulation von verformbaren, kontinuierlichen Körpern, wie z. B. Balken- und Schalenmodellen, gibt es mehrere bewährte Berechnungsmodelle. Eine genaue und effiziente Methode zum Simulieren von Wechselwirkungen auf Mikro- und Nanoebene ist jedoch noch nicht entwickelt worden. Das Verhalten biologischer Materialien wird beispielsweise durch die Wechselwirkungen zwischen Molekülverbänden bestimmt, die durch verschiedene Potenziale/Kräfte gesteuert werden. Der Grundgedanke bestehender Modelle besteht darin, die Wechselwirkungskräfte zwischen jedem Molekülpaar zu modellieren, wodurch diese Methoden entweder ineffizient oder unzureichend detailliert sind. Motiviert durch die Tatsache, dass viele Körper auf Mikro- und Nanoebene der Form von Balken (Fasern) und Schalen (Membranen) ähneln, besteht das Ziel dieses Forschungsprojekts darin, die Lücke in den bestehenden Ansätzen zu schließen und die Methoden der Kontinuumsmechanik auf die potenzialbasierten Wechselwirkungen zwischen molekularen Anordnungen anzuwenden. Die numerische Mechanik zielt darauf ab, angenäherte Modelle zu entwickeln, welche eine effiziente und hinreichend genaue Simulation ermöglicht. Beispielsweise ist eine verbreitete Annahme, dass die Querschnitte eines Balkens und die normalen Fasern einer Schale starr sind. Diesem Gedankengang folgend, zielt diese Forschung darauf ab, verbesserte Balken- und Schalenmodelle zusammen mit spezifischen Wechselwirkungsgesetzen zu entwickeln. Die Hauptannahme ist, dass die potenzialgetriebenen Wechselwirkungen zwischen Balken und Schale mit Kräften und Momenten, die an der Balkenachse und der Mittelfläche der Schale wirken, genau modelliert werden können. Dazu ist es notwendig, die Wechselwirkungsgesetze durch Grobkörnigkeit und Homogenisierung des Wechselwirkungspotentials zu vereinfachen. Die geltenden Gleichungen werden mit modernen numerischen Verfahren gelöst, die für die Modellierung glatter Geometrien geeignet sind. Die abgeleitete Formulierung wird effiziente und genaue Simulationen der potenzialbasierten Wechselwirkungen zwischen verformbaren Balken und Schalen ermöglichen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Benjamin Marussig, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Sauer Roger, RWTH Aachen - Deutschland
  • Bui Tinh Quoc, Tokyo Institute of Technology - Japan

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 7 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel A NOTE ON BEAM-TO-BEAM CONTACT DYNAMICS
    DOI 10.61892/stp202401080b
    Typ Journal Article
    Autor Borković A
    Journal Contemporary Theory and Practice in Construction
  • 2024
    Titel A novel section–section potential for short-range interactions between plane beams
    DOI 10.1016/j.cma.2024.117143
    Typ Journal Article
    Autor Borkovic A
    Journal Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering
    Seiten 117143
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A note on modelling potential-based interactions between plane beams
    Typ Other
    Autor Borkovic A.
    Konferenz International Conference on Highly Flexible Slender Structures: HFSS 2023
    Seiten 137-138
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Experimental and numerical study of structural damping in a beam with bolted splice connection
    DOI 10.1016/j.tws.2023.110661
    Typ Journal Article
    Autor Mijatovic O
    Journal Thin-Walled Structures
    Seiten 110661
    Link Publikation
  • 2024
    Titel On the efficient modeling of Lennard-Jones interactions between slender bodies
    Typ Other
    Autor Borkovic A.
    Konferenz Contact mechanics international symposium
    Seiten 15-15
    Link Publikation
  • 2025
    Titel A novel experimental approach for estimating the impact of surface roughness on structural response
    DOI 10.1016/j.rineng.2025.104913
    Typ Journal Article
    Autor Mijatovic O
    Journal Results in Engineering
    Seiten 104913
    Link Publikation
  • 2025
    Titel New analytical laws and applications of interaction potentials with a focus on van der Waals attraction
    DOI 10.1016/j.apm.2025.116100
    Typ Journal Article
    Autor Borkovic A
    Journal Applied Mathematical Modelling
    Seiten 116100
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF