• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kelten beiderseits der Alpen

Celts Across The Alps

Peter Christoph Ramsl (ORCID: 0000-0002-1906-3875)
  • Grant-DOI 10.55776/P36086
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2023
  • Projektende 31.01.2026
  • Bewilligungssumme 572.153 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Geschichte, Archäologie (60%)

Keywords

    Celts, Mobility, Cemeteries, Iron Age, Anthropology

Abstract

Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte der sogenannten Kelten. Darunter verstehen wir die späteisenzeitliche Kulturausprägung in West- und Mitteleuropa, die auch als La Tène Kultur bezeichnet wird und von ca. 500 bis 15 vuZ. dauerte. Dabei ist hier nicht eine einheitliche Kultur bzw. ein Volk zu verstehen, sondern zahlreichen Lokalgruppen, die bestimmte kulturelle Ähnlichkeiten oder auch Unterschiede aufweisen. Hier soll genauer auf die Mobilität und Migrationsbewegungen dieser eisenzeitlichen Bevölkerungen eingegangen werden. Dieses Thema wird zum Beispiel von griechischen und römische Autoren beschrieben, als die "Kelten" in verschiedenen Phasen über die Alpen nach Norditalien und bis nach Griechenland kamen. Aber auch im archäologischem Material zeichnen sich ihre Spuren ab, was in diesem Projekt mit verschiedenen Methoden untersucht werden soll. Im speziellen Fall sollen eisenzeitliche Gräberfelder (frühe Latènezeit, ca. 450-250 vuZ) aus dem niederösterreichischen Traisental wie Franzhausen, Gemeinlebarn und Walpersdorf mit solchen aus der norditalischen Poebene (Casalecchio die Reno, Marzabotto und Carzaghetto) untersucht und verglichen werden. Dabei wurden in Norditalien jene Gräberfelder ausgesucht, die die sogenannte erste Einwanderungsgeneration darstellen und daher die gleichen Grabbeigaben wie nördlich der Alpen mitbekamen und noch nicht von norditalischen Kulturen beeinflusst waren. Dabei werden verschiedene Methoden angewandt: Einerseits wird das archäologische Material zuerst gereinigt und restauriert, anschließend gezeichnet und geordnet und Beschreibungen erstellt. Dann werden Vergleichsstücke in anderen zeitgleichen Gräbern in der lokalen Gegend, aber auch in der näheren Umgebung, wie in Ungarn, der Slowakei oder Mähren gesucht. Auch die Formen der Gräber und die Bestattungsriten (z. B. Körperbestattung, Orientierung,..) werden verglichen. Aber auch, und das ist das eigentliche Thema des Projekts, werden sie eben mit den ausgewählten Bestattungen in Norditalien verglichen. Ein weiterer Methodenblock beschäftigt sich mit der Untersuchung der gefundenen Skelette. Neben der klassischen Anthropologie, die auch mit Vergleichen und Beschreibungen arbeitet, um Besonderheiten (z.B. Knochenbrüche, Krankheiten) herauszufinden, werden hier naturwissenschaftliche Methoden wie die Analyse von Isotopen (Strontium, Sauerstoff und Stickstoff) verwendet. Diese können anzeigen, ob Menschen sich über weitere Strecken bewegt haben oder was für Ernährungsgewohnheiten sie hatten. Eine andere Methode ist die Untersuchung von menschlicher DNA, die eventuelle Verwandtschaften und auch Krankheiten (z.B. Lepra, Hepatitis,..) herausfinden kann. Neben Forscher:innen der Uni Wien und dem NHM Wien sind solche der Uni Bologna, dem MPI Jena/Leipzig, Uni Basel und der Uni Mittweida beteiligt, um ein vergleichendes Bild der unterschiedlichen eisenzeitlichen Bevölkerungsgruppen zu erhalten und Hinweise auf Mobilität und Migrationserscheinungen zu bekommen. Wichtig dabei ist vor allem die fächerübergreifende wissenschaftliche Zusammenarbeit, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Maria Giovanna Belcastro, University of Bologna - Italien
  • Claudia Gerling, Universität Basel - Schweiz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF