Kelten beiderseits der Alpen
Celts Across The Alps
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (40%); Geschichte, Archäologie (60%)
Keywords
-
Celts,
Mobility,
Cemeteries,
Iron Age,
Anthropology
Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte der sogenannten Kelten. Darunter verstehen wir die späteisenzeitliche Kulturausprägung in West- und Mitteleuropa, die auch als La Tène Kultur bezeichnet wird und von ca. 500 bis 15 vuZ. dauerte. Dabei ist hier nicht eine einheitliche Kultur bzw. ein Volk zu verstehen, sondern zahlreichen Lokalgruppen, die bestimmte kulturelle Ähnlichkeiten oder auch Unterschiede aufweisen. Hier soll genauer auf die Mobilität und Migrationsbewegungen dieser eisenzeitlichen Bevölkerungen eingegangen werden. Dieses Thema wird zum Beispiel von griechischen und römische Autoren beschrieben, als die "Kelten" in verschiedenen Phasen über die Alpen nach Norditalien und bis nach Griechenland kamen. Aber auch im archäologischem Material zeichnen sich ihre Spuren ab, was in diesem Projekt mit verschiedenen Methoden untersucht werden soll. Im speziellen Fall sollen eisenzeitliche Gräberfelder (frühe Latènezeit, ca. 450-250 vuZ) aus dem niederösterreichischen Traisental wie Franzhausen, Gemeinlebarn und Walpersdorf mit solchen aus der norditalischen Poebene (Casalecchio die Reno, Marzabotto und Carzaghetto) untersucht und verglichen werden. Dabei wurden in Norditalien jene Gräberfelder ausgesucht, die die sogenannte erste Einwanderungsgeneration darstellen und daher die gleichen Grabbeigaben wie nördlich der Alpen mitbekamen und noch nicht von norditalischen Kulturen beeinflusst waren. Dabei werden verschiedene Methoden angewandt: Einerseits wird das archäologische Material zuerst gereinigt und restauriert, anschließend gezeichnet und geordnet und Beschreibungen erstellt. Dann werden Vergleichsstücke in anderen zeitgleichen Gräbern in der lokalen Gegend, aber auch in der näheren Umgebung, wie in Ungarn, der Slowakei oder Mähren gesucht. Auch die Formen der Gräber und die Bestattungsriten (z. B. Körperbestattung, Orientierung,..) werden verglichen. Aber auch, und das ist das eigentliche Thema des Projekts, werden sie eben mit den ausgewählten Bestattungen in Norditalien verglichen. Ein weiterer Methodenblock beschäftigt sich mit der Untersuchung der gefundenen Skelette. Neben der klassischen Anthropologie, die auch mit Vergleichen und Beschreibungen arbeitet, um Besonderheiten (z.B. Knochenbrüche, Krankheiten) herauszufinden, werden hier naturwissenschaftliche Methoden wie die Analyse von Isotopen (Strontium, Sauerstoff und Stickstoff) verwendet. Diese können anzeigen, ob Menschen sich über weitere Strecken bewegt haben oder was für Ernährungsgewohnheiten sie hatten. Eine andere Methode ist die Untersuchung von menschlicher DNA, die eventuelle Verwandtschaften und auch Krankheiten (z.B. Lepra, Hepatitis,..) herausfinden kann. Neben Forscher:innen der Uni Wien und dem NHM Wien sind solche der Uni Bologna, dem MPI Jena/Leipzig, Uni Basel und der Uni Mittweida beteiligt, um ein vergleichendes Bild der unterschiedlichen eisenzeitlichen Bevölkerungsgruppen zu erhalten und Hinweise auf Mobilität und Migrationserscheinungen zu bekommen. Wichtig dabei ist vor allem die fächerübergreifende wissenschaftliche Zusammenarbeit, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
- Universität Wien - 100%
- Maria Giovanna Belcastro, University of Bologna - Italien
- Claudia Gerling, Universität Basel - Schweiz
Research Output
- 20 Publikationen
-
2025
Titel Between Norm and Exception: Burial Practices of Children and Young Adults in Walpersdorf (1997/98), Traisen Valley Typ Conference Proceeding Abstract Autor Kohl L. Konferenz KELTOVÉ / THE CELTS / DIE KELTEN 2025: 24. International Conference, The La Tène Period in Central Europe Seiten 6-7 -
2025
Titel Selected graves from the Late Iron Age cemetery in Gemeinlebarn, Traisental, Niederösterreich and their regional and supraregional connections Typ Conference Proceeding Abstract Autor Urban P. Konferenz KELTOVÉ / THE CELTS / DIE KELTEN 2025: 24. International Conference, The La Tène Period in Central Europe -
2024
Titel Archaeogenetics in the Traisen Valley: Mobility and Social Structure during the Austrian Iron Age Typ Other Autor A. Mötsch Konferenz EAA Rome 2024 Seiten 1049-1050 Link Publikation -
2024
Titel Another of wine! Iron Age drinking habits in north-eastern Austria Typ Other Autor Peter C. Ramsl Konferenz The archaeology of Iron Age and Roman foodways - Interdiscipliary Perspectives Seiten 17 -
2024
Titel Continuity vs. discontinuity in Casalecchio di Reno (Bologna, Italy) from the Iron Age to Late Antiquity: A non-metric dental traits analysis Typ Other Autor G. Luzzati Konferenz 30th EAA Annual Meeting in Rome, Italy (28 - 31 August 2024) Seiten 1744 -
2024
Titel Investigating the biological background of the Celtic communities of Casalecchio di Reno (Bologna, Italy; 4th-3rd century BC): preliminary analysis of non-metric dental traits Typ Other Autor D. Mameli Konferenz 30th EAA Annual Meeting in Rome, Italy (28 - 31 August 2024) Seiten 1743 -
2024
Titel The Traces of Life Beyond Death: Exploring an Intriguing Early La Tène Period Burial and a Life Marked by Illness and Injury Typ Other Autor F. Novotny Konferenz 24th European PPA Meeting, Leiden, The Netherlands, August 21-24th, 2024 Seiten 110 -
2024
Titel Archaeogenetics in the Traisen Valley: Mobility and Social Structure during the Iron Age in northeast Austria Typ Other Autor A. Mötsch Konferenz COMMIUS conference, York 2024 -
2024
Titel Traisental trifft Gallia Cisalpina - Latènegräberfelder im Vergleich (Das FWF Projekt CATA - Celts Across The Alps) Typ Conference Proceeding Abstract Autor F. Novotny Konferenz Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2024, Asparn/Zaya 2024 Seiten 70-82 Link Publikation -
2024
Titel News from CATA: a spot on Franzhausen Typ Other Autor F. Novotny Konferenz 23th international conference Kelti/Die Kelten/The Celts, Žilina 2024 Seiten 21-22 -
2024
Titel News from CATA - a spot on Paleopathology Typ Other Autor F. Novotny Konferenz 23th international conference Kelti/Die Kelten/The Celts, Žilina 2024 Seiten 32 -
2023
Titel Sacred spaces and communication lines: Case studies in Eastern Austria and Alpine areas Typ Conference Proceeding Abstract Autor G. Raab Konferenz The Archaeology of Communities and Landscapes in the Carpathian Basin. Interdisciplinary Perspectives Seiten 111-124 Link Publikation -
2023
Titel Ein verbindendes Hindernis - Kelten beiderseits der Alpen Typ Other Autor Peter C. Ramsl Konferenz Die Alpen im 1. Jahrtausend v. Chr.; Int. Konferenz AG Eisenzeit, Innsbruck, 28.9.-1.10. 2023. OA-AG Eisenzeit des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (ag-eisenzeit.de) Seiten 16-17 -
2023
Titel Celts Across The Alps - Traisen Valley meets Northern Italy Typ Other Autor Peter C. Ramsl Konferenz 22th international conference KELTOVÉ / THE CELTS / DIE KELTEN, Jičín 2023 Seiten 12-13 -
2023
Titel The Influence of War on La Tène societies Typ Other Autor Peter C. Ramsl Konferenz La Guerre et son Cortège - Rèflexions sur les conflits et leur impact sur les cultures des âges du Fer, 47e colloque international de l'Association Française pour l'Étude de l'Âge du Fer, Lausanne (Suisse), 18-20 mai 2023 Seiten 20 Link Publikation -
2025
Titel Kelten hüben wie drüben. Das FWF-Forschungsprojekt "CATA - Celts Across the Alps" Typ Journal Article Autor F. Novotny Journal Archäologie Österreichs Seiten 23-25 Link Publikation -
2025
Titel Children with special needs - part of an "elite" society? Typ Other Autor F. Novotny Konferenz Internat. Symposium "The role of elites of the 1st Millenium BC between Central Europe and Southern Balkans, NHM Wien 2025 Seiten 23 -
2025
Titel Tracing Mobile Craftsmen in the La Téne Lower Traisen Valley and Beyond Typ Journal Article Autor Peter C. Ramsl Journal Archaeologia Austriaca Link Publikation -
2025
Titel Local phenomena in the La Tène period Lower Traisen Valley, Lower Austria Typ Other Autor Peter C. Ramsl Konferenz 24th intern. Conference Keltové/The Celts/Die Kelten, 20th-23th May 2015, Zlín 2025 Seiten 9-10 -
2025
Titel The elite of women in the Middle European corridor with special reference to the Northeast Austrian Group (NAG) in the La Tène Period Typ Other Autor L. Kohl Konferenz Internat. Symposium "The role of elites of the 1st Millenium BC between Central Europe and Southern Balkans, NHM Wien 2025 Seiten 26