• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Freie und gebundene Verschränkung in hochdim. Systemen

Free versus Bound Entanglement in High Dimensional Systems

Beatrix Cornelia Hiesmayr (ORCID: 0000-0001-9062-6039)
  • Grant-DOI 10.55776/P36102
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2022
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 150.160 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (5%); Physik, Astronomie (95%)

Keywords

    Bound And Free Entanglement, High Dimensional Quantum Systems, Machine Learning

Abstract

Erwin Schrödinger, österreichischer Nobelpreisträger, hat den Begriff Verschränkung eingeführt. Verschränkung ist ein Phänomen, das sich nicht klassisch erklären lässt, und Einstein als spukhafte Fernwirkung bezeichnet hat. Der Österreicher Anton Zeilinger hat dieses Jahr (2022) für seine grundlegenden Experimente u.a. zum Nachweis dieses Phänomens den Nobelpreis bekommen. Mathematisch lässt sich Verschränkung exakt definieren, daher ist es umso verwunderlicher, dass selbst wenn man alles über ein physikalisches System weiß was man im Prinzip wissen kann, man trotzdem die Frage, ob es verschränkt ist oder nicht, mit mathematischen Methoden nicht immer beantworten kann. Solche Zustände, für die unsere derzeitigen mathematischen Methoden manchmal versagen, sind auch physikalisch von Bedeutung, weil man deren Verschränkung nicht zu einer Maximalverschränkung bringen kann, man sagt ihre Verschränkung ist gebunden, man kann sie nicht befreien, im Gegensatz zur freien Verschränkung. Dieses Projekt will einerseits die Methoden, um solche gebundene Verschränkung zu finden, weiterentwickeln, hier u.a. auch mit Hilfe von Maschinellem Lernen (ML), also einer im weitesten Sinne schwachen Künstlichen Intelligenz (KI), anderseits beschäftigt es sich mit der Frage, wie die Struktur dieser gebunden Verschränkung aussieht und wie diese in Quantentechnologien umgesetzt werden kann.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 47 Zitationen
  • 18 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Bound entanglement is not Lorentz invariant
    DOI 10.1038/s41598-023-38217-3
    Typ Journal Article
    Autor Caban P
    Journal Scientific Reports
    Seiten 11189
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Transformation of PET raw data into images for event classification using convolutional neural networks
    DOI 10.3934/mbe.2023669
    Typ Journal Article
    Autor Konieczka P
    Journal Mathematical Biosciences and Engineering
    Seiten 14938-14958
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Quantum error channels in high energetic photonic systems
    DOI 10.1038/s41598-024-60472-1
    Typ Journal Article
    Autor Hiesmayr B
    Journal Scientific Reports
    Seiten 9672
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Special features of the Weyl–Heisenberg Bell basis imply unusual entanglement structure of Bell-diagonal states
    DOI 10.1088/1367-2630/ad1d0e
    Typ Journal Article
    Autor Popp C
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 013039
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A quantum information theoretic view on a deep quantum neural network
    DOI 10.1063/5.0203600
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hiesmayr B
    Seiten 020001
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Feasibility studies for imaging e + e - annihilation with modular multi-strip detectors
    DOI 10.1016/j.nima.2024.169192
    Typ Journal Article
    Autor Sharma S
    Journal Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detector
    Seiten 169192
  • 2023
    Titel Feasibility studies for imaging e$^{+}$e$^{-}$ annihilation with modular multi-strip detectors
    DOI 10.48550/arxiv.2309.07171
    Typ Preprint
    Autor Sharma S
  • 2023
    Titel Comparative studies of the sensitivities of sparse and full geometries of Total-Body PET scanners built from crystals and plastic scintillators
    DOI 10.48550/arxiv.2304.05834
    Typ Preprint
    Autor Dadgar M
  • 2022
    Titel Is bound entanglement Lorentz invariant?
    DOI 10.48550/arxiv.2212.01286
    Typ Preprint
    Autor Caban P
  • 2022
    Titel A Quantum Information Theoretic View On A Deep Quantum Neural Network
    DOI 10.48550/arxiv.2212.12906
    Typ Preprint
    Autor Hiesmayr B
  • 2022
    Titel On the structure of mirrored operators obtained from optimal entanglement witnesses
    DOI 10.48550/arxiv.2212.14820
    Typ Preprint
    Autor Bera A
  • 2023
    Titel On the structure of mirrored operators obtained from optimal entanglement witnesses
    DOI 10.1038/s41598-023-37771-0
    Typ Journal Article
    Autor Bera A
    Journal Scientific Reports
    Seiten 10733
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Quantum Error Channels in High Energetic Photonic Systems
    DOI 10.48550/arxiv.2310.10450
    Typ Preprint
    Autor Hiesmayr B
  • 2023
    Titel Comparative studies of the sensitivities of sparse and full geometries of Total-Body PET scanners built from crystals and plastic scintillators
    DOI 10.1186/s40658-023-00572-5
    Typ Journal Article
    Autor Dadgar M
    Journal EJNMMI Physics
    Seiten 62
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Comparing bound entanglement of bell diagonal pairs of qutrits and ququarts
    DOI 10.1038/s41598-023-29211-w
    Typ Journal Article
    Autor Popp C
    Journal Scientific Reports
    Seiten 2037
    Link Publikation
  • 2022
    Titel How many mutually unbiased bases are needed to detect bound entangled states?
    DOI 10.1088/1751-8121/acaa16
    Typ Journal Article
    Autor Bae J
    Journal Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical
    Seiten 505303
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Special features of the Weyl-Heisenberg Bell basis imply unusual entanglement structure of Bell-diagonal states
    DOI 10.48550/arxiv.2307.10727
    Typ Preprint
    Autor Popp C
  • 2022
    Titel Comparing bound entanglement of bell diagonal pairs of qutrits and ququarts
    DOI 10.48550/arxiv.2209.15267
    Typ Preprint
    Autor Popp C

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF