• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Pandemie-Narrative von Tibet und dem Himalaya

Pandemic Narratives of Tibet and the Himalayas

Barbara Gerke (ORCID: 0000-0002-5271-8394)
  • Grant-DOI 10.55776/P36136
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2022
  • Projektende 30.11.2025
  • Bewilligungssumme 409.903 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (40%); Sprach- und Literaturwissenschaften (60%)

Keywords

    Tibetan Medicine (Sowa Rigpa), Tibetan Buddhism, Pandemic Disease and Contagion, Tibetan Treasure Texts (gter ma), Himalayan Spiritual Ecologies, Anthropology and History of Asian Medicines

Abstract

In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit der Erforschung historischer und gegenwärtiger tibetischer Pandemie-Narrative. Ein besonderer Fokus liegt auf Prophezeiungen, tibetischen Medizin (Sowa-Rigpa)- Theorien über Infektionskrankheiten, Schutzpillen, therapeutischen Rezepturen und buddhistischen Ritualen. Wir untersuchen Pandemie-Narrative aus dem Himalaya und Tibet aus religiöser (Einheit 1), medizinischer (Einheit 2) und ökologischer Sicht, mit besonderem Augenmerk auf Geister, Götter und Krankheitserreger (Einheit 3). Wir erforschen die Geschichte tibetisch-buddhistischer und medizinischer Reaktionen auf Epidemien und erschließen zeitgenössische (Neu)-Interpretationen buddhistischer Schriften, medizinischer Therapien und ökologischer Sichtweisen des Himalayas. Unser Ziel ist es, die Vergangenheit durch einen narrativen Ansatz in ein Gespräch mit der Gegenwart zu bringen. Auf diesem Weg erhoffen wir uns ein tieferes Verständnis der Reaktionen auf die aktuelle Pandemie sowohl aus Tibet als auch dem Himalayaraum. Der buddhistische Text Ambrosia Vase aus dem 13. Jahrhundert beinhaltet Anweisungen zu einer speziellen schwarzen Amulettpille mit neun Zutaten und anderen anti-epidemischen Rezepturen. Diese kommen heute seitens der tibetischen Medizin weltweit zur Prävention und zur Behandlung von COVID- 19 zum Einsatz. Unser Projekt stellt diesbezüglich zwei Hypothesen auf: (1.) Die Ambrosia Vase entstand als direkte Reaktion auf einen Ausbruch des Schwarzen Todes in Tibet; und (2.) die im 13. und 14. Jahrhundert entwickelten Endzeit-Prophezeiungen, Krankheitskategorien, Schutzpillen, medizinischen Rezepturen und rituellen Auseinandersetzungen mit Krankheitserregern prägen bis heute die Reaktionen auf Infektionskrankheiten in Tibet und den Himalayaregionen. Für die Erprobung der Hypothesen analysiert das Team aus philologischen und ethnographischen Perspektiven (in Indien, Nepal und Bhutan, sowie online) Prophezeiungen und die mit ihnen verbundenen rituellen und medizinischen Anweisungen. Desweiteren streben wir eine Untersuchung der Vorstellungen von Ansteckung sowie die aktive Rolle nicht-menschlicher Wesen in heutigen Endzeitnarrativen an. In einer kollaborativen und vergleichenden Online-Komponente analysieren wir Pandemienarrative, die in tibetischen und Himalaya-Gemeinschaften in New York (2020) dokumentiert wurden, als auch Therapieansätze in einer Beobachtungsstudie mit 15 tibetischen Medizinern, welche 140 Patienten mit leichten bis mittelschweren COVID-19 Symptomen behandelten (USA und Kanada, 2020). Das aktuelle Verständnis des Schwarzen Todes und seiner globalen Geschichte lässt sich durch unsere Textanalyse tibetischer religiöser und medizinischer Quellen neu definieren. Dabei beziehen wir die neueste genetische Forschung über den Schwarzen Tod und seinen möglichen Ursprung in Zentralasien und Tibet mit ein. Zusammenfassend präsentiert dieses Projekt die erste nuancierte Studie von Sowa Rigpa Theorien über Infektionskrankheiten und zeigt, wie frühere Narrative heutige Pandemien beeinflussen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Tandin Dorji - Bhutan
  • Sienna R. Craig, Dartmouth College - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Tenzin Namdul - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Tawni Lynn Tidwell, Universität Wien - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF