• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Quantifizierung von Abhängigkeiten via Dimensionsreduktion

ReDim: Quantifying dependence via dimension reduction

Sebastian Fuchs (ORCID: 0000-0002-9317-6878)
  • Grant-DOI 10.55776/P36155
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2022
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 355.604 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Copulas, Coefficient of correlation, Coefficient of determination, Directed dependence, Multivariate rank statistics, Dimension reduction

Abstract

Das Erkennen und Schätzen von strukturellen Zusammenhängen zwischen zufälligen Größen ist eine in zahlreichen Anwendungsgebieten (Versicherungs- und Finanzwesen, Biologie, Geologie, Medizin etc.) auftretende Problemstellung und gleichzeitig eine der wichtigsten und spannendsten Forschungsfragen des Forschungsgebiets Abhängigkeitsmodellierung. Oft wird statistische Abhängigkeit zwischen zufälligen Größen als eine richtungsfreie Eigenschaft angesehen, d.h. der Einfluss von Größe X auf Größe Y ist genauso stark wie der Einfluss von Größe Y auf Größe X. In diesen Fällen sind sowohl der Korrelationskoeffizient nach Pearson als auch die Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman und Kendall beliebte und häufig verwendete Indizes, um Aussagen über die Stärke des gegenseitigen Einflusses abzuleiten. Im Gegensatz dazu kann bei Vorliegen von kausalen Zusammenhängen Größe X einen stärkeren Einfluss auf Größe Y haben als umgekehrt. In diesen Fällen ist es sinnvoll, Koeffizienten zu verwenden, welche die Richtung des Zusammenhangs zwischen den zufälligen Größen berücksichtigen. Dabei stehen zwei Extreme im Fokus: (1) Lässt sich die Zielgröße Y vollständig als Funktion von Variable X beschreiben, dann spricht man von perfekter Abhängigkeit. (2) Ist es andererseits nicht möglich, mit Hilfe der Variable X Informationen über die Zielgröße Y zu generieren, dann spricht man von Unabhängigkeit. Dieses Projekt behandelt den letztgenannten Typus: gerichtete Abhängigkeiten. Grundsätzlich sollen Methoden entwickelt werden, um die Stärke des Einflusses einer oder mehrerer erklärender Variablen auf eine Zielgröße quantifizieren zu können. Je mehr erklärende Variablen dabei berücksichtigt werden, d.h. je höher die Dimension, desto schwieriger wird normalerweise die Schätzung (Fluch der Dimensionalität). Um diesem Problem zu entgehen, soll eine Dimensionsreduktion durchgeführt werden, welche die relevante Information über die gerichtete Abhängigkeit der involvierten Größen unberührt lässt. Die Motivation hinter diesem Projekt ist vielfältig: Einerseits steckt hinter der Dimensionsreduktion eine komplexe und sehr spannende mathematische Problemstellung. Andererseits lassen sich die beschriebenen Methoden dazu verwenden, die Vorhersagbarkeit und Erklärbarkeit einer Zielgröße mittels mehrerer potentiell erklärender Variablen effektiv zu messen. Damit ist es möglich, bei hochdimensionalen Datensätzen, welche in der Praxis häufig vorkommen, die relevanten Variablen herauszufiltern und sich bei der Modellbildung auf diese relevanten Variablen zu beschränken (Variablenselektion, Feature Selection).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Trutschnig, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Fabrizio Durante, Universita del Salento - Italien

Research Output

  • 32 Zitationen
  • 13 Publikationen
  • 1 Software
Publikationen
  • 2024
    Titel Quantifying directed dependence via dimension reduction
    DOI 10.1016/j.jmva.2023.105266
    Typ Journal Article
    Autor Fuchs S
    Journal Journal of Multivariate Analysis
    Seiten 105266
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A novel positive dependence property and its impact on a popular class of concordance measures
    DOI 10.1016/j.jmva.2023.105259
    Typ Journal Article
    Autor Fuchs S
    Journal Journal of Multivariate Analysis
    Seiten 105259
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Hierarchical Variable Clustering Based on Measures of Predictability
    DOI 10.1007/978-3-031-65993-5_67
    Typ Book Chapter
    Autor Wang Y
    Verlag Springer Nature
    Seiten 548-553
  • 2024
    Titel Constructing Measures of Dependence Via Sensitivity of Conditional Distributions
    DOI 10.1007/978-3-031-65993-5_28
    Typ Book Chapter
    Autor Langthaler P
    Verlag Springer Nature
    Seiten 234-240
  • 2024
    Titel Quantifying Directed Dependence with Kendall’s Tau
    DOI 10.1007/978-3-031-65993-5_30
    Typ Book Chapter
    Autor Limbach C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 249-255
  • 2024
    Titel Dependence properties of bivariate copula families
    DOI 10.1515/demo-2024-0002
    Typ Journal Article
    Autor Ansari J
    Journal Dependence Modeling
    Seiten 20240002
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Combining, Modelling and Analyzing Imprecision, Randomness and Dependence
    DOI 10.1007/978-3-031-65993-5
    Typ Book
    editors Ansari J, Fuchs S, Trutschnig W, Lubiano M, Gil M, Grzegorzewski P, Hryniewicz O
    Verlag Springer Nature Switzerland
  • 2025
    Titel Clustering of compound events based on multivariate comonotonicity
    DOI 10.1016/j.spasta.2025.100881
    Typ Journal Article
    Autor Durante F
    Journal Spatial Statistics
    Seiten 100881
  • 2024
    Titel Hierarchical variable clustering based on the predictive strength between random vectors
    DOI 10.1016/j.ijar.2024.109185
    Typ Journal Article
    Autor Fuchs S
    Journal International Journal of Approximate Reasoning
    Seiten 109185
    Link Publikation
  • 2025
    Titel On continuity of Chatterjee's rank correlation and related dependence measures
    DOI 10.48550/arxiv.2503.11390
    Typ Preprint
    Autor Ansari J
    Link Publikation
  • 2025
    Titel A new coefficient of separation
    DOI 10.48550/arxiv.2503.20393
    Typ Preprint
    Autor Fuchs S
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Quantifying and estimating dependence via sensitivity of conditional distributions
    DOI 10.48550/arxiv.2308.06168
    Typ Preprint
    Autor Ansari J
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A direct extension of Azadkia & Chatterjee's rank correlation to multi-response vectors
    DOI 10.48550/arxiv.2212.01621
    Typ Preprint
    Autor Ansari J
    Link Publikation
Software
  • 2024 Link
    Titel didec: Directed Dependence Coefficient
    DOI 10.32614/cran.package.didec
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF