• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Verschränktheits-Ordnungsparameter

Entanglement Order Parameters

Norbert Schuch (ORCID: 0000-0001-6494-8616)
  • Grant-DOI 10.55776/P36305
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2023
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 422.240 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Quantum Information, Quantum Many-Body Systems, Topological Order, Entanglement, Tensor Networks

Abstract

Eine der großen Errungenschaften der modernen Physik ist ein vereinheitlichtes Verständnis der verschiedenen Phasen (also Zustände) von Materie. Wasser kann beispielsweise als festes Eis, als flüssiges Wasser oder als gasförmiger Wasserdampf auftreten. Die zentrale Erkenntnis, die erstmals Lev Landau im frühen 20. Jahrhundert hatte, war, dass solche Phasen durch die Art unterschieden werden können, wie sie sich relativ zu den Symmetrien der zugrundeliegenden physikalischen Gesetze verhalten. So erhält Wasser beispielsweise die Symmetrie unter räumlichen Translationen, während Eis ein regelmäßiges Kristallgitter bildet, welches somit diese Symmetrie bricht. Eine solche Ordnung, welche auf der Verletzung oder Brechung bestimmter Symmetrien des Systems beruht, kann durch sogenannte Ordnungsparameter detektiert werden. Über das Unterscheiden verschiedener Phasen hinaus bilden diese Ordnungsparameter ein außerordentlich mächtiges Werkzeug, um die Beziehung zwischen verschiedenen Phasen und Übergänge zwischen ihnen zu beschreiben. Moderne Quantenmaterialien haben die Vollständigkeit dieser Beschreibung in Frage gestellt: Diese Systeme, die als topologisch geordnet bezeichnet werden, ordnen sich auf Arten, die nicht vermittels lokaler Ordnungsparameter detektiert werden können. Sie sind vielmehr durch eine globale Ordnung in den Quantenkorrelationen zwischen ihren Teilchen Verschränktheit charakterisiert. Zugleich versprechen diese exotischen Materialien neuartige Anwendungen wie beispielsweise hochpräzise Quantenmessungen oder die Nutzung als robuste Quantenspeicher und Quantencomputer. In Anbetracht solcher Versprechen ist ein umfassendes Verständnis dieser Materiezustände, das zugleich eine Brücke zu unserem etablierten Verständnis konventioneller Materialien schlägt, in höchstem Maße wünschenswert. Das Ziel dieses Projekts ist es, ein solches systematisches Verständnis für die Untersuchung von Quantenmaterialien mittels verallgemeinerter Ordnungsparameter zu entwickeln. Dazu werden wir systematische Verfahren entwickeln, um Ordnungsparameter zu konstruieren, die sowohl konventionelle als auch unkonventionelle Quantenordnung gleichermaßen detektieren können. Hierbei werden wir einen vereinheitlichten Zugang wählen, der es zulässt, nicht nur konventionelle und exotische topologische Phasen, sondern auch vielfältige Mischformen zwischen den beiden zu beschreiben. Dies wird uns vielfältige Werkzeuge an die Hand geben, mit denen wir unkonventionelle Quantenmaterialien jenseits der Möglichkeiten existierender Verfahren theoretisch und numerisch untersuchen können. Diese Methoden werden uns somit Zugriff auf eine Vielfalt zusätzlicher Informationen zur Untersuchung exotischer Quantenmaterialien geben und somit neuartige Einsichten zur Verwendung dieser Systeme beispielsweise in Quantencomputern oder in Quantensensoren ermöglichen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 23 Zitationen
  • 11 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Entanglement spectrum as a diagnostic of chirality of topological spin liquids: Analysis of SU(3) projected entangled pair states
    DOI 10.1103/physrevb.110.235147
    Typ Journal Article
    Autor Arildsen M
    Journal Physical Review B
    Seiten 235147
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Lower Bounds on Ground-State Energies of Local Hamiltonians through the Renormalization Group
    DOI 10.1103/physrevx.14.021008
    Typ Journal Article
    Autor Kull I
    Journal Physical Review X
    Seiten 021008
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Generating function for projected entangled-pair states
    DOI 10.48550/arxiv.2307.08083
    Typ Preprint
    Autor Tu W
  • 2024
    Titel Tangent Space Generators of Matrix Product States and Exact Floquet Quantum Scars
    DOI 10.1103/prxquantum.5.040311
    Typ Journal Article
    Autor Ljubotina M
    Journal PRX Quantum
    Seiten 040311
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Robustness of critical U(1) spin liquids and emergent symmetries in tensor networks
    DOI 10.1103/physrevb.109.195161
    Typ Journal Article
    Autor Dreyer H
    Journal Physical Review B
    Seiten 195161
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Generating Function for Projected Entangled-Pair States
    DOI 10.1103/prxquantum.5.010335
    Typ Journal Article
    Autor Tu W
    Journal PRX Quantum
    Seiten 010335
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Stable and efficient differentiation of tensor network algorithms
    DOI 10.1103/physrevresearch.7.013237
    Typ Journal Article
    Autor Francuz A
    Journal Physical Review Research
    Seiten 013237
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Internal structure of gauge-invariant projected entangled pair states
    DOI 10.1088/1751-8121/adae83
    Typ Journal Article
    Autor Blanik D
    Journal Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical
    Seiten 065301
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Fractional domain wall statistics in spin chains with anomalous symmetries
    DOI 10.21468/scipostphys.18.2.043
    Typ Journal Article
    Autor Garre-Rubio J
    Journal SciPost Physics
    Seiten 043
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Sign Problem in Tensor-Network Contraction
    DOI 10.1103/prxquantum.6.010312
    Typ Journal Article
    Autor Chen J
    Journal PRX Quantum
    Seiten 010312
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Entanglement Spectrum as a diagnostic of chirality of Topological Spin Liquids: Analysis of an $\mathrm{SU}(3)$ PEPS
    DOI 10.48550/arxiv.2305.13240
    Typ Preprint
    Autor Arildsen M

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF