• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Effekte der COVID19 Pandemie auf Österreichs Medienindustrie

Effects of the COVID-19 Pandemic on Austria’s Media Industry

Matthias Karmasin (ORCID: 0000-0003-0136-2612)
  • Grant-DOI 10.55776/P36325
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2023
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 315.542 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medien- und Kommunikationswissenschaften (100%)

Keywords

    Media industry, COVID-19, Transformation Process, Media Consumption Behavior, Journalistic Performance, Innovation

Abstract

Die COVID-19-Pandemie hat alle Bereiche unseres Lebens tiefgreifend beeinflusst, einschließlich der Medienbranche. Aufgrund der großen Unsicherheit, die durch die Krise entstanden ist, hat die Medienindustrie eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung aktueller Informationen und Unterhaltung in Zeiten der Quarantäne und Social Distancing gespielt. Die Pandemie hat jedoch auch die Medienindustrie hart getroffen, was insbesondere zu einem Verlust von Werbeinvestitionen und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führte. Die österreichische Medienbranche steht als Folge dieser schwierigen Zeiten vor besonderen Herausforderungen bei der (Re-)Finanzierung ihrer Produkte und der Suche nach neuen Monetarisierungsmodellen, hauptsächlich aufgrund von Veränderungen im Nutzungsverhalten im Online-Bereich sowohl im Nachrichten- als auch im Unterhaltungssektor. Diese Herausforderungen fügen sich zu den bestehenden Problemen der Medienindustrie Österreichs hinzu, wo Medienunternehmen bereits vor der Pandemie mit sinkenden Einnahmen und rückläufigen Leser*innenzahlen konfrontiert waren. Dieses Forschungsprojekt soll uns zeigen, wie die österreichische Medienbranche auf diese Herausforderungen reagiert hat und welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf sie hatte. Das Projekt will daher die Transformationsprozesse erfassen, analysieren, differenzieren und vergleichen, die durch die Pandemie ausgelöst, erzwungen oder beschleunigt wurden. Es sollen insbesondere die ökonomischen, managementbezogenen und kulturellen Implikationen für die Medienentwicklung in Österreich aufgezeigt und bewertet werden. Zur Erreichung dieser Ziele werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden verwendet. Dies umfasst Marktanalysen, qualitative Experteninterviews mit Medienmanager*innen und Vertreter*innen der Werbewirtschaft, eine Befragung von Medienfachleuten aus allen Medienbereichen, um Veränderungen in der Medienproduktion und -praxis zu erfassen, sowie Rezipient*innenbefragungen zu Mediennutzungsverhalten und Veränderungen in der Medienrezeption, wie auch zur Medienleistung während und nach der Pandemie. Dieses Forschungsprojekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Verständnis der wirtschaftlichen, managementbezogenen, kulturellen und journalistischen Auswirkungen der COVID- 19-Pandemie auf die österreichische Medienbranche. Es wird dazu beitragen, einmalige Merkmale und Trends der österreichischen Medienindustrie zu identifizieren und diese im internationalen Vergleich zu stellen. Die Projektergebnisse werden insbesondere für Medienmanager*innen von Bedeutung sein und dazu beitragen, informierte politische Entscheidungen zu treffen und Strategien zur Unterstützung des Wachstums und der Nachhaltigkeit der Branche zu entwickeln.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Andy Kaltenbrunner, Medienhaus Wien Forschung und Weiterbildung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andrea Fronaschütz, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Sonja Luef, nationale:r Kooperationspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF