• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Strukturerkennung mit SAT (STRIDES)

Structure Identification with SAT (STRIDES)

Stefan Szeider (ORCID: 0000-0001-8994-1656)
  • Grant-DOI 10.55776/P36420
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 31.03.2027
  • Bewilligungssumme 398.318 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (20%); Mathematik (80%)

Keywords

    SAT-encodings, Relational structure identification, Recursive Backdoors, Pseudo-Boolean Solving, PySAT, MaxSAT Solving

Abstract

SAT (für satisfiability) ist das klassische Problem der aussagenlogischen Erfüllbarkeit. Es fragt danach, den Variablen einer aussagenlogischen Formel die Wahrheitswerte 0 und 1 zuzuweisen, damit die gesamte Formel wahr wird. SAT gilt allgemein als nicht-handhabbar, aber in den letzten zwanzig Jahren wurden Computerprogramme (SAT-Löser) entwickelt, die das Problem überraschend schnell lösen können. Zahlreiche andere schwere Probleme können nach SAT übersetzt und mittels SAT-Löser gelöst werden. Die Übersetzung nach SAT verursacht jedoch oft eine erhebliche Erhöhung der Eingabegröße, was die Anwendung von SAT-Lösern auf kleine Problem-Eingaben beschränkt. Das Projekt zielt darauf ab, die Verwendung von SAT-Lösern auf große Problem-Eingaben zu skalieren. Das soll durch die Anwendung der kürzlich eingeführten SAT-basierten lokalen Verbesserungsmethode (SAT-based Local Improvement Method, SLIM) erreicht werden. Man beginnt mit einer initialen Lösung und wendet mehrmals einen SAT-Löser auf kleine lokale Teile der Eingabe an, um die Größenbeschränkung zu überwinden. Das Projekt untersucht die Anwendung von SLIM auf Probleme, bei denen es darum geht, eine bestimmte schwer zu findende Struktur in Eingabedaten zu finden. Solche Strukturerkennungsprobleme treten bei Textdaten, großen Graphen und Netzwerken und in logischen Schaltkreisen auf. Das Projekt zielt auf die Effizienzsteigerung des SLIM-Ansatzes und auf die Suche nach allgemeinen Erkenntnissen über seine Funktionsweise ab. Neue theoretische und praktische Ergebnisse werden erwartet.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Günther R. Raidl, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Nysret Musliu, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Alexey Ignatiev, Monash University - Australien
  • Serge Gaspers, The University of New South Wales - Australien
  • Daniel Leberre, Université d Artois - Frankreich
  • Sebastiani Roberto, Università di Trento - Italien
  • Carlos Ansotegui, Universitat de Lleida - Spanien

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The Power of Collaboration: Learning Large Bayesian Networks at Scale
    DOI 10.1109/ictai62512.2024.00061
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Ramaswamy V
    Seiten 371-378
  • 2024
    Titel Backdoor DNFs
    DOI 10.1016/j.jcss.2024.103547
    Typ Journal Article
    Autor Ordyniak S
    Journal Journal of Computer and System Sciences
    Seiten 103547
    Link Publikation
  • 2024
    Titel SAT backdoors: Depth beats size
    DOI 10.1016/j.jcss.2024.103520
    Typ Journal Article
    Autor Dreier J
    Journal Journal of Computer and System Sciences
    Seiten 103520
    Link Publikation
  • 2023
    Titel SAT-boosted Tabu Search for Coloring Massive Graphs
    DOI 10.1145/3603112
    Typ Journal Article
    Autor Schidler A
    Journal ACM Journal of Experimental Algorithmics
    Seiten 1-19
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Computing optimal hypertree decompositions with SAT
    DOI 10.1016/j.artint.2023.104015
    Typ Journal Article
    Autor Schidler A
    Journal Artificial Intelligence
    Seiten 104015
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF