• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Quantisierte Raumzeit und Gravitation in Matrix Modellen

Quantum Spacetime and Gravity in Matrix Models at one Loop

Harold Steinacker (ORCID: 0000-0002-3440-8827)
  • Grant-DOI 10.55776/P36479
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2023
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 285.222 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Matrix Models, Quantum Geometry, Quantum Gravity, Quantized Space-Time, Emergent Gravity

Abstract

Trotz großer Anstrengungen in den vergangenen Jahrzehnten bleibt die Vereinigung von Quantenmechanik mit Gravitation eines der großen offenen Probleme der theoretischen Physik. Die Schwierigkeit liegt darin, dass Quantengravitation zu einer Modifikation der grundlegenen Konzepte von Raum und Zeit führt, was einen neuartigen theoretischen Rahmen erfordert. Ein möglicher solcher Rahmen ist durch spezielle Matrix-Modelle gegeben, die zugleich einen alternativen Zugang zur String-Theorie eröffnen. Vor kurzem wurden geeignete Lösungen dieses Modells gefunden, welche die erforderlichen Eigenschaften einer kosmologischen Raumzeit erfüllen, und alle Bausteine der Gravitation beinahlten. Insbesondere zeigt sich, dass diese emergente Gravitationstheorie zu genau der quantenmechanischen Wirkung führen, welche auch die allgemeine Relativitätstheorie (ART) beschreibt, also die akzeptierte klasssische Beschreibung der Gravitation. Das Matrix-Modell führt aber zu Abweichungen von der ART insbesodere auf kosmischen Skalen, und beinhaltet zusätzliche physikalische Freiheitsgrade. In diesem Projekt werden die physikalischen Eigenschaften dieser emergenten Gravitationstheorie untersucht, und mit den Resultaten der ART verglichen. Zunächst soll die quantenmechanische effektive Wirkung in der führenden sogenannten ein-Schleifen-Näherung für möglichst allgemeine Geometrien berechnet werden. Dies erlaubt es, in einem zweiten Schritt die Bedingungen für eine Übereinstimmung bzw. Abweichung von der ART zu bestimmen. Der Übergang zwischen diesen Regimen soll genau untersucht werden, sowie die Rolle der zusätzlichen Freiheitsgrade in der Matrix Theorie. Insbesondere werden Lösungen mit sphärischer Symmetrie gesucht, die dann mit der Schwarzschild-Lösung der ART verglichen werden sollen. Weitere Ziele sind eine Stabilitätsanalyse von fuzzy extra Dimensionen aufgrund der Vakuum-Energie, sowie soweit möglich ein besseres Verständnis der Singularitäs-Struktur im Zentrum von schwarzen Löchern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Stefan Fredenhagen, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Tung Tran, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Tung Tran, Universität Wien - Belgien
  • Yuhma Asano, The University of Tsukuba - Japan
  • Jun Nishimura, University of Tsukuba - Japan
  • Joanna Karczmarek, The University of British Columbia - Kanada
  • Jurai Tekel, Comenius University - Slowakei

Research Output

  • 29 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel hs-extended gravity from the IKKT matrix model
    DOI 10.1007/jhep02(2025)031
    Typ Journal Article
    Autor Manta A
    Journal Journal of High Energy Physics
    Seiten 31
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Spinorial description for Lorentzian hs-IKKT
    DOI 10.1007/jhep05(2024)344
    Typ Journal Article
    Autor Steinacker H
    Journal Journal of High Energy Physics
    Seiten 344
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Minimal covariant quantum space-time
    DOI 10.1088/1751-8121/adcc6e
    Typ Journal Article
    Autor Manta A
    Journal Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical
    Seiten 175204
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Spatially flat FLRW spacetimes with a Big Bang from matrix geometry
    DOI 10.1016/j.nuclphysb.2025.116988
    Typ Journal Article
    Autor Gaß C
    Journal Nuclear Physics B
    Seiten 116988
    Link Publikation
  • 2024
    Titel One-loop effective action of the IKKT model for cosmological backgrounds
    DOI 10.1007/jhep01(2024)125
    Typ Journal Article
    Autor Battista E
    Journal Journal of High Energy Physics
    Seiten 125
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Modified Einstein equations from the 1-loop effective action of the IKKT model
    DOI 10.1088/1361-6382/ad6e4b
    Typ Journal Article
    Autor Kumar K
    Journal Classical and Quantum Gravity
    Seiten 185007
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Interactions in the IKKT matrix model on covariant quantum spacetime
    DOI 10.1016/j.nuclphysb.2024.116693
    Typ Journal Article
    Autor Steinacker H
    Journal Nuclear Physics B
    Seiten 116693
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Quantum hs -Yang-Mills from the IKKT matrix model
    DOI 10.1016/j.nuclphysb.2024.116608
    Typ Journal Article
    Autor Steinacker H
    Journal Nuclear Physics B
    Seiten 116608
    Link Publikation
  • 2023
    Titel One-loop effective action of the IKKT model for cosmological backgrounds
    DOI 10.48550/arxiv.2310.11126
    Typ Preprint
    Autor Battista E

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF