• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Unsichtbare Frauen - Das Elisabethinenspital in Wien

Unseen Women – The Hospital of the Elisabethians in Vienna

Michaela Binder (ORCID: 0000-0002-3105-5878)
  • Grant-DOI 10.55776/P36495
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 31.05.2026
  • Bewilligungssumme 450.797 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften (25%); Andere Naturwissenschaften (10%); Geschichte, Archäologie (40%); Soziologie (25%)

Keywords

    Gender Medicine, Bioarchaeology, History, Vienna, 18th century, Biomolecular Archaeology

Abstract

Obwohl seit langem bekannt ist, dass es in der medizinischen Versorgung Unterschiede zwischen Frauen und Männer gibt, bleibt das Problem bis heute bestehen. Noch heute führt diese Ungleichbehandlung in der medizinischen Versorgung zu höheren Krankheits- und Sterblichkeitsraten unter Frauen. Das Projekt Unsichtbare Frauen untersucht die historischen Wurzeln dieser Ungleichbehandlung, Grundlage dafür sind die menschlichen Skelettreste von 380 Patientinnen, die im 18. Jh. im Wiener Elisabethinen-Spital verstarben und 2019 im Vorfeld von Bauarbeiten im Innenhof des Spitals archäologisch ausgegraben wurden. Das Spital wurde 1709 von Angehörigen des katholischen Ordens der Elisabethinen gegründet und war das erste, dass in Wien ausschließlich der Krankenversorgung von Frauen gewidmet war. Die Skelette werden im Rahmen des Projektes bioarchäologisch untersucht, d. h. es wird versucht anhand der erhalten gebliebenen menschlichen Überreste möglichst viel über das Leben und den Gesundheitszustand der verstorbenen Person auszusagen. Zusätzlich wird auch erstmals eine Fülle an historischen Quellen zum Spital und seiner Patientinnen ausgewertet werden. Durch die bioarchäologischen und historischen Untersuchungen sollen im Rahmen dieses Projekts folgende Forschungsfragen behandelt werden: Wie sind die Lebensgeschichten der Frauen, die im Elisabethinen-Spital behandelt wurden. Welche Bedeutung hat das Elisabethinen-Spital in der Entwicklung der institutionellen medizinischen Versorgung in Wien. In welcher Form war die medizinische Versorgung geschlechts-spezifisch und welche Rolle spielten die gesundheitlichen Probleme von Frauen in der Entwicklung der medizinischen Versorgung im 18. Jahrhundert. Zum Einsatz kommen in diesem interdisziplinären Projekt historische und bioarchäologische Forschungsmethoden wie DNA- und Isotopenanalysen, durch welche die Gesundheit, Ernährung und Herkunft der Frauen näher erforscht werden sollen. Das Team setzt sich zusammen aus Historiker:innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien und des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie Bioarchäologinnen des archäologischen Dienstleisters Novetus GmbH. Die erhobenen Daten und Ergebnisse des Projekts werden durch eine innovative digitale Plattform erfasst, verarbeitet und als wachsendes, digitales Ausstellungsprojekt der Öffentlichkeit präsentiert.

Forschungsstätte(n)
  • Novetus - 70%
  • Universität Wien - 15%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 15%
Nationale Projektbeteiligte
  • Sarah Pichlkastner, Museen der Stadt Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Karin Wiltschke-Schrotta, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Scheutz, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Verena Schünemann, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Alexander Watzinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Julia Gebke, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Christophe Snoeck, Vrije Universiteit Brussel - Belgien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF