• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

FXR Leber-Fett Achse

FXR liver-adipose axis

Martin Wagner (ORCID: 0000-0002-2769-2364)
  • Grant-DOI 10.55776/P36543
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2023
  • Projektende 31.10.2027
  • Bewilligungssumme 400.743 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (70%); Klinische Medizin (30%)

Keywords

    FXR, NAFLD

Abstract

Übergewichtundmit ÜbergewichtverbundeneErkrankungen wie die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) stellen in der westlichen Welt eine dramatisch zunehmende gesundheitliche und wirtschaftliche Belastung dar. Bei übergewichtigen Patienten leiden bis zu 70 % an einer Fettlebererkrankung. Lebensstilinterventionen und bariatrische Chirurgie sind wirksame Behandlungen für NAFLD, es gibt jedoch noch keine etablierte pharmakologische Behandlung. Die medikamentöse Behandlung der NAFLD konzentriert sich idealerweise nicht nur auf den Fettabbau in der Leber, sondern auch auf das zugrunde liegende metabolische Syndrom. Der hepatische Gallensäurerezeptor FXR ist einer der vielversprechendsten pharmakologischen Angriffspunkte für Medikamente, um diese Ziele zu erreichen. Die FXR-Aktivierung in der Leber durch endogene und exogene pharmakologische Aktivatoren reduziert den Plasmaglukosespiegel sowie die intrahepatische Lipidspeicherung und hat eine hemmende Wirkung auf entzündliche Mediatoren. Allerdings tragen nicht nur hepatische Effekte zu den metabolisch vorteilhaften Ereignissen der FXR-Aktivierung bei, sondern auch extrahepatische Ereignisse. In einem früheren Forschungsprojekt an stark übergewichtigen Menschen, die mit FXR-Aktivatoren behandelt wurden, identifizierten wir Signalwege und Moleküle in der Leber, von denen bekannt ist, dass sie auch auf das Fettgewebe wirken. Insbesondere sind diese Wege und Moleküle in der Lage, eine sog. Bräunung des weißen Fettgewebes (WAT) und anschließend die Thermogenese zu induzieren. Braunes Fettgewebe und die Bräunung von WAT haben als Angriffspunkt bei Stoffwechselerkrankungen großes Interesse geweckt, da sie in der Lage sind, Energie als Wärme abzuleiten, ein Prozess, der als adaptive Thermogenese bezeichnet wird. In Nagetiermodellen für Übergewicht mit NAFLD führt die Aktivierung von braunem Fettgewebe und die Bräunung von WAT zur Verbesserung des metabolischen Syndroms, einschließlich Gewichtsreduktion, verbesserter Insulinsensitivität und Lipidprofilen sowie einer Verbesserung der NAFLD. Allerdings wurden die meisten Signale, die zur Bräunung führen, nur an Mäusen untersucht und eine Korrelation beim Menschen fehlt. Ein vorläufiges Experiment mit viszeralen und subkutanen WAT- Proben unserer menschlichen Studienpopulation zeigte, dass nach der Behandlung mit FXR-Aktivatoren Marker für Bräunung im subkutanen WAT erhöht sind. Daher stellen wir die Hypothese auf, dass eine FXR- Aktivierung in der Leber Signalfaktoren erzeugt, die bei übergewichtigen Patienten zu einer Bräunung des WAT führen. Um unsere Hypothese zu beantworten, werden wir verschiedener WAT-Depots bei menschlichen Probanden mit oder ohne Übergewicht, die zusätzlich einen klinisch zugelassenen FXR-Aktivator oder ein Placebo erhalten haben, untersuchen. Wir spekulieren, dass ein Teil des WAT durch die Anwendung des FXR-Aktivators gebräunt wird. Die Ergebnisse dieser Studie werden nicht nur eine neue interorganische und krankheitsspezifische FXR-Signalachse bei adipösen Patienten mit NAFLD aufdecken, sondern auch mehr Licht auf die Bräunungskapazitäten im menschlichen Fettgewebe werfen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Tobias Madl, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Hanns-Ulrich Marschall, University of Gothenburg - Schweden
  • Sayee Anakk, University of Illinois at Urbana-Champaign - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 12 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Targeting organ-specific mitochondrial dysfunction to improve biological aging
    DOI 10.1016/j.pharmthera.2024.108710
    Typ Journal Article
    Autor Madreiter-Sokolowski C
    Journal Pharmacology & Therapeutics
    Seiten 108710
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF