• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Geld der Zukunft: Kryptowährungen in neuerer Literatur

Future Money: Cryptocurrencies in Contemporary Fiction

Dorothea Rebecca Schönsee (ORCID: 0000-0002-7438-2086)
  • Grant-DOI 10.55776/P36602
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 265.954 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Sprach- und Literaturwissenschaften (85%); Wirtschaftswissenschaften (15%)

Keywords

    Cryptocurrencies, Cryptoeconomics, Entropy, Transatlantic Dialogue, Contemporary Austrian Literature, Contemporary American Literature

Abstract

Das Projekt erforscht die Auswirkungen von digitalen Währungen auf Kultur und Gesellschaft. Dazu nimmt die Studie exemplarische literarische Fallbeispiele in den Fokus, die sich um die vielfältigen Transformationen auf den Finanzmärkten und wirtschaftliche Innovation drehen. Die Studie ist am Schnittpunkt von Finanzen, Fiktionen und aufkommenden digitalen Technologien positioniert. Sie arbeitet folglich Ansätze heraus, wie mit Hilfe literarischer Modelle die sich überschlagenden Veränderungsprozesse auf dem Gebiet der digitalisierten Kapitalmärkte bewertet und reflektiert werden können. Strukturell rückt das Projekt den transatlantischen Dialog zwischen der österreichischen und amerikanischen Literatur über das Geld der Zukunft ins Zentrum. Die Studie analysiert Texte, die auf die disruptiven Innovationen im ökonomischen Denken reagieren, nämliches Thema variieren und durchspielen, dabei in einen gegenseitigen Austausch treten. Fallbeispiele sind u.a. Elfriede Jelineks Lektüren von Thomas Pynchon und William Gaddis, Don DeLillos Leseerfahrung der Bücher Peter Handkes, dazu Texte Oswald Wieners und Elias Canettis. Die Untersuchung verfolgt im Besonderen die Frage, inwiefern sich der transatlantische Literaturdialog über das Finanzwesen sowie künftige Kapitalsysteme kritisch mit Vorgängerkonzepten dieser Art auseinandersetzt, die in Österreich-Ungarn zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Denn diese Ideen haben die Rhetorik des Finanzdenkens der 1960er- und 1970er-Jahre stark beeinflusst. Sie sind für die Thematik neuer Zahlungssysteme sowie für die Diskussion über ihre geldpolitische Wirkung weiterhin von großer Bedeutung. Die Studie möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Literatur Innovationen im ökonomischen Denken, unter anderem eben in Form von Kryptowährungen, vorwegnimmt, wie die Gegenwartsprosa unsere digital-ökonomische Umwelt bewertet. Deshalb untersucht die Studie auch, wie die vorgestellten literarischen Darstellungen mit dem Konzept der schöpferischen Zerstörung verknüpft sind. Die Studie zielt mittels sprachlicher Analyse darauf ab, den gesellschaftlichen Wandel im sozioökonomischen Kontext digitalisierter Märkte tiefgreifender zu verstehen. Das Projekt will neue Perspektiven auf die komplexen Veränderungsprozesse in zukünftigen Finanzsystemen bieten und dessen Kommunikationsmechanismen analysieren. Die Studienergebnisse sollen über die Literaturwissenschaft hinaus anschlussfähig sein an andere Forschungsdisziplinen, unter anderem an Wirtschaft, Ethik, Philosophie der Technik. Das Projekt will die Frage beantworten, welche neuen Erkenntnisse Literatur darüber liefert, wie wir Geld zukünftig definieren wollen und wie so ihre literarischen Anregungen unsere finanzielle Zukunft mitbestimmen werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Mark Coeckelbergh, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Maria Teresa Kovacs, Indiana University Bloomington - Vereinigte Staaten von Amerika
  • David L. Yermack - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF