• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Klärung der anomalen Erhaltung von Clathrat Hydraten

Resolving anomalous clathrate hydrate preservation

Stefan Arzbacher (ORCID: 0000-0001-8094-5116)
  • Grant-DOI 10.55776/P36634
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 405.452 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Gas Hydrate, Clathrate Hydrate, Self-Preservation, Dissociation Dynamics, Ice-Shielding, Kinetic Anomaly

Abstract

In diesem interdisziplinären wissenschaftlichen Projekt widmen sich Dr. Stefan Arzbacher und sein Forschungsteam an der Universität Innsbruck der Untersuchung von Clathrat- Hydraten. Diese facettenreichen Verbindungen sind feste, eisähnliche Strukturen, in denen Gasmoleküle in einem Netzwerk aus Wassermolekülen eingeschlossen sind. Die Studie verfolgt das ambitionierte Ziel, bisher ungeklärte Fragen bezüglich der Erhaltungsmechanismen dieser Hydrate zu beantworten. Dies ist von besonderer Relevanz für Bereiche wie Energiespeicherung und umweltfreundliche Technologien, wo Clathrat- Hydrate zur Anwendung gebracht werden sollen. Die Motivation hinter dieser Forschung liegt in der bemerkenswerten Fähigkeit einiger Clathrat-Hydrate, sich dem Zerfall zu widersetzen, selbst unter Bedingungen, bei denen sie nach thermodynamischen Gesetzen zerfallen müssten. Obwohl diese Eigenschaft bereits intensiv erforscht wurde, insbesondere im Hinblick auf Anwendungen wie Energiespeicherung und Gastrennung, bleibt das wissenschaftliche Verständnis der zugrunde liegenden physikochemischen Prozesse noch lückenhaft. Das Projekt strebt an, diese Wissenslücke durch den Einsatz einer innovativen Kombination von Methoden, darunter Röntgenbeugung, Umwelt-Elektronenmikroskopie, Kalorimetrie, mikrotomografische Bildgebung und numerische Simulationen, zu schließen. Die Hauptziele des Projekts sind zweierlei: Erstens soll ein tiefgreifendes Verständnis der Mechanismen erlangt werden, die das ungewöhnliche Phänomen der Selbsterhaltung ermöglichen, um die vorherrschende Hypothese der Bildung eines schützenden Eisschilds zu testen. Zweitens sollen innovative Verfahren entwickelt werden, die eine Ausnutzung des Effekts und damit die stabile Konservierung dieser Hydrate ermöglichen. Durch die Fokussierung auf die grundlegenden wissenschaftlichen Fragestellungen hinsichtlich der Zerfallsdynamik von Clathrat-Hydraten, strebt dieses Forschungsprojekt somit danach, unser Verständnis dieser komplexen Gebilde zu erweitern, um den Weg für ihre praktische Nutzung in den Bereichen Energie und Umwelttechnologie weiter vorzubereiten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Vilém Nedela, Czech Academy of Sciences - Tschechien

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Hydrate-based carbon capture via pressure swing in a packed bed of ice
    DOI 10.1016/j.seppur.2024.131206
    Typ Journal Article
    Autor Eder E
    Journal Separation and Purification Technology
    Seiten 131206
    Link Publikation
  • 2025
    Titel In Spite of the Chemist’s Belief: Metastable Hydrates of CsCl
    DOI 10.1021/acsphyschemau.4c00093
    Typ Journal Article
    Autor Za´Vacka´ K
    Journal ACS Physical Chemistry Au
    Seiten 195-206
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Near-infrared Spectroscopy for Remote Sensing of Porosity, Density, and Cubicity of Crystalline and Amorphous H2O Ices in Astrophysical Environments
    DOI 10.3847/1538-4357/ad4f82
    Typ Journal Article
    Autor Tonauer C
    Journal The Astrophysical Journal
    Seiten 82
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The impact of alcohol and ammonium fluoride on pressure-induced amorphization of cubic structure I clathrate hydrates
    DOI 10.1063/5.0203916
    Typ Journal Article
    Autor Fidler L
    Journal The Journal of Chemical Physics
    Seiten 194504
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF